Bomin-Haus

Das Bomin-Haus ist ein Hochhaus in Bochum und Sitz der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Es hat 20 Etagen und wurde 1975 eröffnet.

Bomin-Haus

Daten
Ort Bochum
Architekt Roman Reiser
Bauherr Herbert Schnapka
Baujahr 1974/1975
Höhe 20 Etagen
75.89 m

Entworfen vom Architekturbüro Roman Reiser, besticht es bis heute durch seine Glasfassade, ausgeführt durch Feldhaus Fenster- und Fassadenbau. Von Reiser stammt auch das Europa-Haus (1961–1962) in Bochum.

Bomin steht für Bochumer Mineralölgesellschaft. Sie war die größte europäische Mineralölgesellschaft in privater Hand von Herbert Schnapka und ging 1983 bankrott.

Die damalige Bundesknappschaft war anfangs Mieter und hat später das Haus käuflich erworben. Anlässlich des 750-jährigen Bestehens der bergmännischen Versicherung hat das Haus 2010 als neue Adresse Knappschaftstraße 1 von der Stadt Bochum erhalten.

Sanierung

In den Jahren von 2013 bis 2016 wurde die Fassade grundlegend saniert. Ausgetauscht wurden etagenweise von unten nach oben die kompletten Fassadenelemente der maroden 40 Jahre alten Außenhaut. Die mehrere Quadratmeter großen neuen Teile bestehen aus gasgefülltem Doppelglas, Alu und Glasfaserwolle. Das bringt eine bessere Dämmung, Isolierung und auch eine günstigere Lichtreflexion. Das Erscheinungsbild des Hauses hat sich dadurch geändert.[1]

Einzelnachweise

  1. Der Westen, Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) Bochum

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.