Liste von Bergwerken im Saarland

Die Liste von Bergwerken im Saarland führt die Gruben, Bergwerke, Stollen und andere unter das Bergrecht fallende Betriebspunkte im Saarland auf. Der Bergbau im Saarland existierte bereits in keltischer Zeit und ist seit 1429 urkundlich nachgewiesen. Überwiegend wurde Steinkohle abgebaut. Mit der einsetzenden Industrialisierung Deutschlands ab 1850 sorgte die stark gestiegene Nachfrage nach Kohle für eine enorme Ausdehnung des Bergbaus an der Saar. Im Juni 2012 endete der Bergbau im Saarland mit der Schließung des Bergwerks Saar. Es blieb lediglich die Kalksteingrube Auersmacher aktiv, die seit 2017 nur noch im Standby arbeitet.

NameLandkreis/StadtBemerkungenTeufe (m)Beginn Ende RAG-Nr. / QuelleLageBild
Düppenweiler Merzig-Wadern (LK) Kupfer; heute Besucherbergwerk 1723 1916 Lage
(im Hochwald) Merzig-Wadern (LK) Erz 1845 1943 [Abbildung 1]
Altenwald Neunkirchen (LK) Tagschacht A; Kohle 60 1901 (ca.) 1937 S 20104[1] Lage
Altenwald Neunkirchen (LK) Tagschacht B; Kohle 70 S 20105[1] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 1, auch genannt: Mittelschacht; Kohle 386 1854 1973 S 20138[2] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 2; Kohle 635 1856 1968 S 20131[2] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 3, auch genannt: Mittelschacht; Kohle; erster Schacht im Saarrevier mit eisernem Ausbau 615 1867 1963 (ca.) S 20136[3] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 4; Kohle 318 1868 1938 S 20048[2] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Moselschacht; Kohle; Reste der eisernen Wetterführung erkennbar 366 1887 1952 S 20046[4] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle 11 S 20256[2] Lage
Dudweiler-Jägersfreude Saarbrücken (RV) Kohle; Konsolidation von Dudweiler und Jägersfreude [5]
Eisenstein Carl Neunkirchen (LK) Erzstollen; Eisen; Stollen der Eisensteingrube Carl; rekonstruiertes Mundloch 1802 [1] Lage
Grube Korb Eisen (Nohfelden) Betreiber Feldhaus Schwerspatgrube GmbH; Eisenerz, Mangan, Schwerspat 120 1912 1989 [6] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle 11 S 20256[2] Lage
Hendt  ? Kohle ? 1868 (mind.) [5]
Friedrichsthal Neunkirchen (LK) Ansteigender Querschlag; Kohle; ansteigender Querschlag in Flöz Motz 1873 1931 (oder früher) SM 20191[1] Lage
Göttelborn Neunkirchen (LK) Einfallende Strecke Flöz Wahlschied; Kohle; Mit Betonplatte abgedeckt; Querschnitt ca. 3×4 m 1907 SM 60003[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Bildstock-Schacht, auch genannt: Bildstockschacht 2; Kohle 451 1887 1938 S 20059[2] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitz-Stollen; Kohle; Portal wurde 1979 umgesetzt in den Heinitzpark; an Originalposition des ehemaligen Stollenmundlochs wurde eine Eisentafel installiert 1847 1979 (oder früher) [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 1; Kohle 255 1851 1924 [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 2; Kohle 566 1852 1964 [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Tageszugang in Flöz Waldemar; Kohle; 28 m nordwestlich vom Heinitzschacht 1 1854 [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Geisheckschacht 1; Kohle 585 1881 1971 S 20139[4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Geisheckschacht 2; Kohle 578 1897 1963 S 20058[4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Binsenthal-Schacht; Kohle 316 1874 1938 S 20049[2] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Stollen heinitz WS; Kohle; Stollenmundloch unmittelbar vor Ventilatorschacht; evtl. zweiter Zugang zum Schacht [1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Ventilatorschacht 2; Kohle; hatte 22 m hohen Kamin und Wetterofen; 1938 außer Betrieb gegangen 338 1871 1957 [3] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Freidelstollen; Wasserversorgungsstollen für die Grube Heinitz 1863 SM 20242[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitz-Stollen ins Hangende; Kohle; Durchschlag ins Binsenthal 1849 [1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 3; Kohle 587 1855 1964 S 20055[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 4; Kohle 388 1866 1934 S 20056[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Stollen Heinitz P; Kohle [1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Wetterschacht nach Flöz Borstel; Kohle; Standort eines Wetterofens 1867 1961 [2] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Itzenplitz 1; Kohle 423 1860 1999 (oder früher) [2] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Itzenplitz 2; Kohle 1872 1999 [1] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Itzenplitz 3; Kohle; Ältester Förderturm im Saarland 406 1882 1996 [1] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Kallenbrunnenschacht; Kohle; Ziegelsteinabmauerung noch recht gut erhalten 1900 [1] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Einfallende Strecke; Kohle; Einfallende Strecke zum Rußhütter Stollen; zweiter Ausgang des Luftschutzstollens SM 20096[2] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Heiligenwald-Schacht; Kohle; Standort eines Ventilators 184 1866 1938 [1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 2, auch genannt: Brunhilde-Schacht; Kohle 608 1911 1969 (ca.) S 20172[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 4; Kohle 362 1954 1969 S 20173[2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Marcel-Bertrand-Schacht 1, auch genannt: Schiffweilerschacht 1; Kohle 596 1925 1980 [1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Marcel-Bertrand-Schacht 2, auch genannt: Schiffweilerschacht 2; Kohle 377 1943 1980 [1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Fahrstrecke; Kohle; mglw. identisch mit "Herminenstollen", SBK 1938 1878 SM 20138[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Hermineschacht 1, auch genannt: Schacht auf der Oberschmelz; Kohle 520 1889 1966 S 20034[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Hermineschacht 2, auch genannt: Ventilatorschacht Hermine; Kohle 499 1880 1966 S 20035[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Hermineschacht 3, auch genannt: Schacht Oberschmelz III; Kohle 634 1929 1985 [4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Alter Kohlwaldschacht, auch genannt: Kohlwaldschacht; Kohle; hatte Probleme mit starkem Wasserzufluss 175 1868 1954 S 20030[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 1, auch genannt: Sieglindeschacht 1; Kohle 366 1892 1959 S 20062[2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 3, auch genannt: Sieglindeschacht 2; Kohle 160 1898 1959 [2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Schacht Landsweilerweg; Kohle 18 1820 (oder früher) 1887–1900 S 20069[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Eulenthalstollen; Kohle; diente der Fahrung und als Wasserlösungsstollen 1790 (ca.) 1883 (oder später) [4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Versuchsschacht Wolfangerseck; Kohle 73 1860–1870 1885–1900 S 20067[2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Eulenthal; Kohle; Wetterschacht nach Flöz Follenius 50 S 20032[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Wingertsgraben; Kohle 30 1886 S 20031[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) 1,40 m Flöz; Kohle; in Kliverkarte 1887 verzeichnet; Flöz später "Freund" genannt 1887 (oder früher) [2] Lage
König Neunkirchen (LK) Wilhelmschacht 1, auch genannt: Förder- und Wasserhaltungsschacht bzw. Hauptschacht bzw. Maschinenschacht; Kohle 854 1844 1985 S 20153[4] Lage
König Neunkirchen (LK) Wilhelmschacht 2; Kohle 660 1854 1972 S 20140[4] Lage
König Neunkirchen (LK) Wilhelmschacht 4; Kohle 420 1886 1953 [2] Lage
König Neunkirchen (LK) Gegenortschacht; Kohle; Fördergerüst von 1900 ist drittältestes im Saarrevier, wurde bis 1960 von Schacht Frankenholz 3 genutzt 1859 1957 1994 [2] Lage
König-Wellesweiler Neunkirchen (LK) Kohle; Konsolidation von König und Wellesweiler [5]
Maybach Neunkirchen (LK) Jungenwald-Schacht; Kohle; Einziehender Wetterschacht 906 1910 1981 S 20137[2] Lage
Maybach Neunkirchen (LK) Erkershöhe-Schacht; Kohle 153 1879 S 20082[1] Lage
Merchweiler Neunkirchen (LK) Bodelschwingh-Stollen; Kohle; Teile des Mundloch-Portals noch sichtbar; Stollen führte von Illingen (Gennweiler) über Merchweiler (Wildseitersschacht) bis zur Grube Itzenplitz. 1840 1881 [2] Lage
Merchweiler Neunkirchen (LK) Hermesstollen; Kohle 1822 1881 [1] Lage
Merchweiler Neunkirchen (LK) Versuchsstrecke; Kohle SM 20060[1] Lage
Quierschied Neunkirchen (LK) Thomasstollen; Kohle; benannt nach dem Glashüttenbesitzer Johann Thomas Koehl 1821 1832 SM 20189[1] Lage
Quierschied Neunkirchen (LK) Tiefer Stollen; Kohle; Kohlenförderung für die Glashütte Quierschied; bereits 1817 als verbrochen verzeichnet 1779? 1817 (oder früher) SM 20192[2] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Reden-Stollen; Kohle; das Portal ist eine Rekonstruktion von 1999 1846 [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Bildstock-Schacht (Reden), auch genannt: Bildstockschacht 1; Kohle 578 1899 1963 S 20074[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wildseiters-Schacht, auch genannt: Moltke-Schacht; Kohle; Förderschacht für Flammkohle u. a. als Deputatkohle 233 1867 1892 S 20081[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Dachswaldschacht; Kohle [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Förderschacht beim Dachswald; Kohle S 20171[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Schacht Reden IV; Kohle; Kranhaube wurde 2006 entfernt; Förderseile liegen noch auf, aber nicht mehr in Betrieb 881 1887 [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Schacht Reden V; Kohle 943 1914 [4] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Inspektor; Kohle; Wetterschacht Inspektor; auf Kliverkarte 1886 verzeichnet 40 1886 (oder früher) S 20090[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Sattelschacht; Kohle; auf alten Rissen als "ancien Puits" (alter Schacht) verzeichnet 46 S 20088[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wetterschacht; Kohle; auf Kliverkarte 1887 verzeichnet [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wetterschacht; Kohle; Wetterschacht auf eine Grundstrecke im 80 cm Flöz; auf Kliverkarte verzeichnet [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Schacht Reden III; Kohle 500 1856 [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wetterschacht; Kohle; kleine Halde, Nachfüllberge, alter Schachtstein 40.5 1880 S 20128[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Waldwiese-Schacht; Kohle; Nachfüllöffnung in Form eines Kanaldeckels 320 1889 1938 [1] Lage
St.Barbara Neunkirchen (LK) Allenfeldschacht; Kohle; Wetterschacht, Materialförderung und Seilfahrt 609 1953 1984 S 20152[1] Lage
St.Barbara Neunkirchen (LK) St. Barbara-Schacht; Kohle 732 1949 1965 [1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Burggrabenschacht, auch genannt: Wetterschacht im Walddistrikt Burggraben; Kohle 65 1870 1936 S 20023[1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Hammelsdell-Schacht, auch genannt: Versuchsschacht; Kohle; nicht abgedeckt, 1936 verfüllt, 1990 nachverfüllt 120 1848 1936 S 20024[1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Palmbaumstollen, auch genannt: Stollen A (in Flöz Nr. 4); Kohle; Name stammt von einem Fossilienfund im Stollen; genutzt bis ca. 1845; im 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt; neues Portal als Denkmal 1989 errichtet 1771 1945 (oder später) [1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Stollen; Kohle; größerer Sacktrichter SM 20495; SM 20466[1] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Ziehwaldstollen, auch genannt: Rhein-Nahe-Eisenbahnstollen; Kohle; östliches Mundloch des Ziehwaldstollens 1857 1965 SM 20159[1] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Stollen; Kohle; verzeichnet auf Kliverkarte, Länge etwa 80 m 1887 (oder früher) [2] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Resten einer Natursteinmauerung 11 1887 (oder früher) S 20164[2] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Halde gut erhalten, auf Kliverkarte verzeichnet 14 1887 (oder früher) S 20165[2] Lage
Neunkirchen (LK) Höfertal-Schacht; Kohle 82 [2] Lage
Neunkirchen (LK) Emsenbrunnenschacht 2; Kohle 692 1906 S 20076[2] Lage
Neunkirchen (LK) Landsweiler-Schacht; Kohle 205 1889? 1899? 1959–1960 S 20073[2] Lage
Neunkirchen (LK) Wetterschacht nach Flöz Kallenberg; Kohle 3m S 20167[1] Lage
Neunkirchen (LK) Bergestrecke; Kohle; ehemaliger Bergestollen; m 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt 1919 1996 (ca.) [1] Lage
Neunkirchen (LK) Wetterschacht im Sinnerthal; Kohle; Achteckige Betonfassung, ca. 2 m hoch [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Stollen Altenwald 1; Kohle [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Stollen Altenwald 2; Kohle [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Altenwaldschacht 1, früher: Eisenbahnschacht 1; Kohle; 1932 außer Betrieb, 1951 verfüllt, 1953 neu abgeteuft, 1964 endgültig stillgelegt 519 1851 1973 [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Flottwellstollen, früher: Altenwalder Stollen (bis 1844); Kohle; 1954 umgebaut zum Wetterstollen 1840 1963 [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Hermannschacht, früher: Bildstockschacht; Kohle 444 1891 1972 S 20100[1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Moorbachschacht; Kohle; 1932 außer Betrieb genommen und abgedeckt 375 1868 1974 S 20101[7] Lage
Auersmacher Saarbrücken (RV) Kalksteingrube für die Dillinger Hütte (Standby) 1935 2017 Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Brefeldschacht 1, früher: Kreuzgräbenschacht 1; Kohle 784 1872 1967 [2] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Brefeldschacht 2, früher: Kreuzgräbenschacht 2; Kohle 698 1872 1966 [2] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Friedrichschacht, früher: Wetterschacht 1; Kohle; liegt heute auf Privatgrundstück 645 1885 1961 [2] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Heinrichschacht, früher: Wetterschacht 2 bzw. Wilhelmschacht; Kohle; 1938 an Hirschbach abgegeben; verfüllt 635 1889 1948 S 40023[1] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Rauchschacht; diente zum Abführen der Abgase der untertägigen Dampfmaschine am flachen Heinrichschacht 146 1858 (ca.) S 30046[1] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Tagschacht auf Flöz A; Kohle; verfüllt 10 1923 1924 S 40071[1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Ernaschacht, früher: Ostschacht 1; Kohle; bis 1920 Ostschacht 1 645 1885 1957 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Franziskaschacht 1, früher: Westschacht II; Kohle; Durchmesser 4 m 628,5 1886 1968 S40013[1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Franziskaschacht 2, früher: Westschacht 3; Kohle 631 1944 1990 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Netzbachschacht; Kohle; 1989 mögliche Sekundärverwendung für Freifallversuche für die Raumfahrt evaluiert aber nie realisiert. 1186 05.01.1959 1998 S 40043[1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 1; Kohle 782 1871 1990 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 2, früher: Fischbachschacht 2 982 1871 1990 [1] Lage [Abbildung 2]
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 3; Kohle 639 1871 1953 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 4; Kohle 779 1908 1990 [1] Lage [Abbildung 3]
Camphausen Saarbrücken (RV) Erna; evtl. Versorgungsstollen zum Ernaschacht [1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Dilsburgstollen; Kohle 1844 1945 (oder später) [7] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Flacher Schacht im Engelbüsch; Kohle; Schrägschacht des Stollen Dilsburg zum Heben der Kohlen auf die Dilsburgstollensohle; ab 1886 Dampfmaschine mit Kesselhaus; später Wetterschacht. 550 1880 1931 S 60053[1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Schacht Dilsburg; Kohle 632 1912 2000 [8] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Seitenstollen; Kohle; Wetterzugang; in Kliverkarte 1892 1892 (oder früher) 1931 (oder früher) [1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Flöz Dilsburg; Kohle; ging auf die Dilsburgstollensohle [1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Verbindungsstollen; Verbindungsstollen zum Dilsburgstollen, eingerichtet für den Umlauf der Wagen 1910 1945 (oder später) [1] Lage
Fischbach Saarbrücken (RV) Fischbach; betrieben durch Merschweiler mbH; Kohle; letzte Kohlenkleinzeche in Deutschland 1975 2010 [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Einf. Strecke, Flöz Motz; Kohle SM 20229[1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Franzschacht; Kohle 117 1893 1912 [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Grühlingsstollen; Kohle 1856 [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Schacht Helene I, früher: Förderschacht; Eisenbahnschacht; Kohle; 1918 (1928) abgeworfen, aber nicht verfüllt 185 1857 1955 S 20094[1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Schacht Helene II, früher: Förderschacht bzw. Eisenbahnschacht; Kohle 667 1885 1936–1955 (widersprüchliche Quellen) [2] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Stollen Helene; Kohle [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Wetterschacht (Bildstock); Kohle 65 S 20134[1] Lage
Geislautern Saarbrücken (RV) Kanalstollen; früher: Canal-Stolln; Kohle; ab 1955 zum Luftschutzstollen umgebaut 1874 [4] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Albertschacht 315 1862 1963
Gerhard Saarbrücken (RV) Albertstollen, früher: Parallel-Stollen bzw. George-Stollen; Kohle; verläuft 144 m parallel zum Veltheimstollen, dann abgewinkelt weitere 255 m bis Albertschacht 1894 [7] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Alter Mathildeschacht; Kohle; Geplant als Einfahrschacht nach Flöz Heinrich; wegen Wassereinbruch bereits 1874 eingestellt 25 1873 1967 S 30005[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Annaschacht, früher: Simschelter Schacht; Kohle; 3,30 m Durchmesser 237 1876 1937 S30047[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Beust-Ostschacht; Kohle; Hauptwetterschacht für das Beustflöz Ostfeld; 3,40 m Durchmesser 171 1865 1972 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Beuststollen, früher: Neuer Mittelstollen; Kohle; Zuordnung über Kliver-Karte 1885 1818 SM 30058[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Flacher Karlschacht; Kohle; zugeordnet nach Kliver-Karte 1885 1863 1883 SM 30064[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Gerhardstollen; Kohle 1822 SM 30059[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Josefaschacht, früher: Josephaschacht; Kohle; verfüllt 1933, nachverfüllt 1976; 2014 Schachtkopfsanierung 255 1852 1933 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Lumpenberger Wetterschacht; Kohle; Querschnitt 2 m × 2,50 m; diente zur Bewetterung der oberen Partien des Josefaflözes. 77 1888 S 30092[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Marthaschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht der Serlo mit Kapell’schem Ventilator. 219 1890 1939 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Ostschacht; Kohle; Ostschacht der ehemaligen Schachtanlage Albert; 1922 verfüllt, 1942 abgedeckt; 3,60 m Durchmesser 158 1873 1922 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Rammelter Schacht; Kohle 58 1865 1960 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Schacht; Kohle; Zuordnung unklar, nicht in Kliverkarte 1889 verzeichnet 1889 (oder später) [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Seilschacht Altenkessel; Kohle; 1930 abgedeckt, 1972 verfüllt 118 1865 1978 S30058[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Tagesstrecke; Kohle; Tagesstrecke im Carl-Flöz; verzeichnet auf altem Riss Grube Gerhard 1829–64. 1864 (oder früher) 1889 (oder früher) [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Veltheimstollen; Kohle; 1837 als Förderstollen ab Grube Luisenthal vorangetrieben, erst 1888 verlängert bis zu den Viktoriaschächten (Püttlingen) 1837 1888 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Völklinger Tagesstrecke; Kohle; Fahrstrecke bis zur 2. Sohle 1887 1931 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Fürstenhausen; verfüllt aber nicht abgedeckt; Ziegelsteinmauerung sichtbar. 50 1908 (oder früher) 1933 S 30051[3] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 1; verzeichnet auf dem Grubenriss Gerhard (1829–1864), aber nicht mehr auf der Kliverkarte 1889. 58 1864 (oder früher) 1889 (oder früher) S 30072[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 3; anhand Grubenriss Gerhard (1829–1864) zugeordnet, nicht in Kliverkarte 1889 verzeichnet 68 1829 1889 (oder früher) [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 6; Standort eines Wetterofens. 87 1842 S 30026[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 7; Wetterschacht auf den Querschlag der Johannes-Tagesstrecke; Wetterofen; verzeichnet auf Grubenriss Gerhard (1829–1864) 67 1844 1861–1889 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Pottaschdell; verzeichnet auf Kliverkarte 28 1860 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Strecke Eilert; Kohle; Funktion unklar [4] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht 1; Kohle 164 1887 1955 S 60020[3] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht 2; Kohle; 5,10 m Durchmesser 1887 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht 3; Kohle; 6 m Durchmesser 1921 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht IV 1160 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Peterschacht; Kohle; Ventilatorschacht 322 1891 S 60096[1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Schacht Holz; Kohle 800 (oder tiefer) 1913 1995 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Schacht Lummerschied; Kohle 770 1937 2001 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Stollen Göttelborn; Kohle [4] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Ventilator Tagesstrecke Flöz Eilert; Kohle 1893 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Wetterschacht; Zuordnung zu Göttelborn vermutet S 60066[1] Lage
Heinitz Saarbrücken (RV) Eichenschacht; Kohle 468 1911 1963 S 20057[2] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Gegenortschacht 1; Kohle; Querschnitt 2,04 m × 4,53 m 401 1843 1928 S40021[1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Gegenortschacht 2; Kohle; Querschnitt 1,88 m × 2,20 m 405 1851 1942 S40022[1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Gustavstollen, früher: Abhubstollen; Kohle; Förderung aus dem Gegenortschacht I; im 2. Weltkrieg: Luftschutzstollen 1843 SM 40044[1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Hirschbachstollen; Kohle; diente als Förder- und Fahrstollen 1866 [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Mittelschacht, früher: Sattelwetterschacht I (bis 1889); Kohle 391 1856 1941 [3] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Ostschacht 2, früher: Muldenwetterschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht der Grube Hirschbach 400 1856 1923 S 40001[3] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Richardschacht, früher: Versuchsschacht; Kohle; Ziegelsteinmauerung bis ca. 3 m Höhe gut erhalten 262 1866 1948 [3] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Scalleyschacht I; Kohle 632 1849 1952 (1. April) [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Scalleyschacht II; Kohle 550 1850 1952 (1. April) [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Scalleyschacht III; Kohle 432 1860 1952 (1. April) [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Westschacht II; Kohle 339 1891 1959 S 40020[1] Lage
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Jägersfreude-Schacht 1; Kohle; Schacht 1 diente der Hebung der Kohlen aus der ersten Tiefbausohle bis zur Sulzbachstollensohle 95 1856 1921 S 40002[4] Lage
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Jägersfreude-Schacht 2; Kohle 149 1856 1931 [4] Lage
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Pascalschacht; Kohle 225 1915 1975 [1] Lage [Abbildung 4]
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Schiedenbornschacht; Kohle; 4,05 m Durchmesser; verfüllt, mit Wohnhäusern überbaut 274 1898 1969 [1] Lage [Abbildung 5]
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Sulzbachstollen; Kohle; war durchschlägig zum Fischbachtal via Grundstrecke im Flöz Hardenberg 1830 1969 [4] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Heinrich; Kohle; Stollen auf eine Grundstrecke in Flöz Heinrich 1914 SM 60047[1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Lampennest-Stollen; Kohle 1853 >1945 [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Osterfeldstollen; Kohle 1850–1893 1916 (oder früher) SM 60052[1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Querschlag Meterflöz; Kohle; nicht auf Kliverkarte 1885 (oder später) 1916 (oder früher) [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Meterflöz; Kohle; nicht auf Kliverkarte 1885 verzeichnet 1885 (oder später) 1916 (oder früher) [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht; Kohle 1885 (oder später) 1916 (oder früher) [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht 6 Beust Oberbank; Kohle; 2 × 2 m 5 S 60038[1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht Meterflöz; Kohle 384 1885 (oder früher) 1916 (oder früher) S 60022[7] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht nach Flöz Heinrich; Kohle; evtl. Bremsberg; auf Kliverkarte verzeichnet 1885 (oder früher) 1916 (oder früher) S 60031[1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Alsbachschacht; Kohle 889 1957 [1] Lage [Abbildung 6]
Luisenthal Saarbrücken (RV) Alsbachstollen (West), früher: Jean-Siegler-Stollen; Kohle; westliches Mundloch im Frommersbachtal; Transportstollen zum Holzplatz im Alsbachtal; später Luftschutzstollen 1921 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Alsbachstollen (Ost), früher: Jean-Siegler-Stollen; Kohle; Östliches Mundloch im Alsbachtal. Transportstollen zum Holzplatz im Alsbachtal, später Luftschutzstollen 1921 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Calmeletschacht, früher: Klarenthalschacht bzw. Ostschacht; Kohle; Verfülldatum unklar; 2005 wurden die Tagesanlagen abgerissen 684 1910 S30015[1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Calmeletschacht (Stollen) [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Delbrückschacht I, früher: Klarenthalschacht I bzw. Beaunierschacht I; Kohle; 5 m Durchmesser 1899 1992 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Delbrückschacht II, früher: Klarenthalschacht II; Beaunierschacht II; Kohle; 6 m Durchmesser 1907 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Richardschacht 1, früher: Davyschacht 1; Kohle 866 1899 2012 [4] Lage [Abbildung 7]
Luisenthal Saarbrücken (RV) Richardschacht 2, früher: Davyschacht 2; Kohle 1065 1905 2012 [4] Lage [Abbildung 8]
Maybach Saarbrücken (RV) Klaraschacht, früher: Wetterschacht an der Grühlingstraße 564 1885 1939 S 20093[2] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Ostschacht, früher: Schacht Margarethe; Kohle 704 1890 1967 [7] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Quierschieder Schacht, früher: Wetterschacht für das Westfeld; Kohle 670 1905 1982 S 20150[2] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Schacht Erkershöhe 1; Kohle 828 1872 [1] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Schacht Erkershöhe 2; Kohle 775 1874 1964 [1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Feuerofenschacht; Kohle 233 1869 1903 [1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Lochwiesschacht; Kohle 450 1873 1960 [1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Mellinschacht 1, früher: Eisenbahnschacht; Kohle 453 1853 1964 S 20109[1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Mellinschacht 2, früher: Eisenbahnschacht 4; Kohle 458 1853 1964 S 20110[1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Mellinschacht 3; Kohle 438 1901 1965 S 20111[2] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Venitzschacht, früher: Gegenortschacht zu den Mellinschächten; Kohle 340 1855 1950 [1] Lage
Merlebach Saarbrücken (RV) Schacht Merlebach Nord; Kohle; einziger Schacht im Saarland, der bis zur Stilllegung von Frankreich betrieben wurde 1070 1948 2007 [9] Lage
Prinz Wilhelm Saarbrücken (RV) Tagesstrecke nach Flöz Milde (Stollen); Kohle; 2 m tiefer Einbruchsgraben SM 30132[1] Lage
Prinz Wilhelm Saarbrücken (RV) Versuchsschacht im Aschbachtal; Kohle 7,73 m 1868 S 30052[1] Lage
Quierschied Saarbrücken (RV) Quierschieder Stollen, früher: Tagesstrecke auf dem 48"-Flöz; Kohle 1850 1890 (ca.) SM 60022[1] Lage
Quierschied Saarbrücken (RV) Stollen Flöz Kallenberg; Kohle 1959 [1] Lage
Reden Saarbrücken (RV) Kallenbergschacht; Kohle 40 1885 1960 S 20085[1] Lage
Reden Saarbrücken (RV) Marsaut-Schacht; Kohle; ab 1960 zu Grube Heinitz 810 1911 1964 [2] Lage
Schäfer Reisbach Saarbrücken (RV) Schacht Hirtel; Kohle; Schrägschacht 1992 2002 [10] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) A-Stollen, früher: Sulzbachstollen; Kohle; sichtbar ist heute nur noch das Zechenhaus, durch dessen Keller der Stollen führte 1800 (oder früher) 1973 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Einfallender Bergequerschlag; Kohle; von unter Tage her aufgefahren 1924 1961 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Hubertus-Schacht 1, früher: Förderschacht 1; Kohle; Förderschacht 1 wurde 1909 verfüllt, 1924 neu als Hubertusschacht 1 abgeteuft 513 1851 1964 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Hubertusschacht 2, früher: Förderschacht 3; Kohle; ab 1926 zum Wetterschacht umgebaut 314 1870 1964 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Pumpenschacht; zur Unterstützung der Wasserhaltung bei größeren Wasserzuflüssen. 251 1860 1919 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Schnappach-Schacht, früher: Kunst- oder Wasserhaltungsschacht 1; einer der ersten Tiefbauschächte im Saarkohlenrevier; bei Schachtkopfsanierung 2014 freigelegt 250 1834 1927 (ca.) S 20119[1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Stollen Q; Kohle; ältestes erhaltenes Stollenportal der Grube St. Ingbert und eines der ältesten im Saarkohlenbergbau; 2014 nachverfüllt 1821 (oder früher) 1934 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Tagschacht Flöz 6; Kohle 1911 (oder früher) S 20178[1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Tagschacht Flöz 7; Kohle 1876 S 20180[1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Schacht Gustav I, früher: Rosselschacht; Kohle 500 1899 [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Schacht Gustav II, früher: Annaschacht; Kohle 1095 1913 2005 [4] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Schacht Ludweiler, früher: Westschacht; Kohle 1951 1982 [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Stollen Velsen; ehemaliger Sprengstoffraum der Grube Velsen, zuletzt Öllager [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Vaubanschacht; Kohle; 6 m Durchmesser 726 1927 1966 70006[1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Eingang 1 (Stollen); Kohle [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Eingang 2 (Stollen); Kohle [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Eingang 3 (Stollen); Kohle [1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Andréstollen; Kohle; ca. 700 m bis zum Beginn der Stollensohle (Andréfeld) 1920 1964 (ca.) [1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Aspenschacht; Kohle; 4,00 m Durchmesser 522 1891 1965 S30009[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Bremsberg 2 West (Schacht); Kohle 1921 1931 (ca.) [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Bremsberg 3 (Schacht); Kohle; Reste eines kleinen gemauerten Schachtes 1921 (ca.) 1925 (ca.) [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Einfallende Gesteinsstrecke; Kohle; Verbindung zum Andréflöz; verläuft parallel zum Viktoriastollen 1915 1963 [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Luftschacht; Kohle; mit dem Bremsberg 1 West in Flöz Aspen mit der 1. Sohle verbunden 7 1923 S30039[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Luftschacht; Kohle; auf Flöz Aspen 10 1929 1931 S 30038[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Mathildeschacht; Kohle; Fördermaschinenhaus erhalten; Grubenunglück 1907 mit 22 Toten 493 1890 1963 [1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) (Kleiner Schacht); Kohle; aus Bremsberg 1 West auf unteres Aspenflöz 19 1927 S 30040[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) (Kleiner Schacht); Kohle 1926 (ca.) 1931 (ca.) [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoria I; Kohle; erster kreisrunder Förderschacht im Bezirk Saarbrücken; 1976 Antrag auf Verfüllung dokumentiert; Förderturm seit 1980 abgebaut 678 1866 1976 (ca.) [3] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoria II; Kohle; Ende der Förderung 1963; Schacht war noch in Betrieb mit Seilfahrt für Wasserhaltung bis 2013; Ende 2013 teilverfüllt (Betonstopfen) 673 1881 2013 [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoriaschacht III, früher: Edwardschacht; Kohle 320 1902 1965 [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoriastollen; Kohle; Förderstollen vom Betriebspunkt Engelfangen zur Aufbereitung in Püttlingen; sehr gut erhalten 1901 1963 SM30001[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoriastollen; Kohle; Mundloch befand sich unmittelbar hinter den Schächten; Stollen verläuft durch Keller des Fördermaschinenhauses 1901 1963 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Ludweiler; ehemaliger Sprengstoffraum [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Ludweiler II; Kohle; Stollen zur Grube Warndt für Bergetransport 1981 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Luftschacht; Kohle; Luftschacht zum Warndtstollen [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Schacht Lauterbach; Kohle 1978 2009 (oder später) [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Schacht St. Charles IV; Kohle 1948 2003 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Warndt-Stollen; Kohle; Verbundstrecke Gruben Warndt – St. Charles IV 1963 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Warndtstollen (Mundloch Großrosseln); Kohle [1] Lage
Bergwerk Saar Saarbrücken (RV) Südschacht; Kohle 666 1986 2012 [1] Lage
Bergwerk Saar Saarbrücken (RV) Nordschacht; Kohle; zweittiefster Schacht in Deutschland 1750 2012 [1] Lage
Eisensteinstollen Burbach Saarbrücken (RV) Eisensteinstollen Burbach; Eisen; alter Eisensteinstollen, evtl. spätere Umnutzung, da modernes Stollenportal; verzeichnet auf Kliverkarte 1886 1885 (oder früher) [1] Lage
Fenner Schacht Saarbrücken (RV) Fenner Schacht; Kohle; bis Flöz Cäcilie. 95 1887 1922 [1] Lage
Hixbergschacht Saarbrücken (RV) Hixbergschacht; Kohle; Material- und Wetterschacht der Grube Viktoria; 1932 stillgelegt 120 1900 1961 [1] Lage
Karlschacht Saarbrücken (RV) Karlschacht, früher: Carl-Schacht; Kohle; ab 1879 mit Ventilator; in Betrieb bis 1917, 1932 gesprengt (wegen illegalem schürfen) 1932 [1] Lage
Schacht Schäfer Saarbrücken (RV) Schacht Schäfer; Kohle; Betonförderturm, erst nach 2008 abgerissen 168 1956 1963 [1] Lage
Saarstollen Saarbrücken (RV) Gegenortschacht, früher: Dorotheaschacht; Kohle; diente u. a. zum schnelleren Auffahren des Tiefen Saarstollens (Gegenortbetrieb) 1853 1939–1948 [1] Lage
Saarstollen Saarbrücken (RV) Saarstollenschacht 4, früher: Lichtloch 4; Lichtloch 4 des Tiefen Saarstollens (Wetterschacht); verfüllt 1866, wieder aufgefahren 1970er Jahre 22 (ca.) [1] Lage
Stollen Erkershöhe Saarbrücken (RV) Einfallende Strecke auf Flöz Breuer; Kohle SM 20225[1] Lage
Stollen Rußhütte Saarbrücken (RV) Stollen Rußhütte; Kohle; Mundloch (Beton) teilweise erhalten [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Eisenerzstollen im Netzbachtal; Eisen 1853 1854 [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Schacht; Kohle; wahrscheinlich Flacher Schacht Heinrichflöz, Zuordnung aber nicht ganz sicher 1916 (oder früher) SM 60043[1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle; vermutlich Seitenstollen des Burbachstollen; nicht der Von der Heydt-Stollen [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Stollen [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Wetterschacht 47 1971 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Alter Kirschheck-Schacht 2; Kohle; oberer Teil (54 m) verfüllt vor 1923; Rest mit neuem Schacht verbunden; Querschnitt 2 m × 3,80 m 131 1859 1932 S40081[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Arnoschacht; Kohle; war erfolglose Suche nach dem Josephaflöz. Holzausbau 4 m × 2 m 159 1891 1905 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Buchschachen-Stollen; Kohle; Stollen vom Versuchsschacht in Richtung Lampennest; im 2. Weltkrieg Luftschutzstollen ~1878 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Burbachstollen, früher: Steinbachstollen; Kohle; Doppelmundloch; Förderstollen für die Kohle aus dem Steinbachtal 1855 1931 [4] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Dohlengrabenschacht; Kohle; Ventilator zur Bewetterung der Verbindungsstrecke Gruben Lampennest – Von der Heydt 1854 (oder früher) 1932 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Flügelort zum Burbachstollen; Kohle; Seitenstollen von der Rätteranlage zum Burbachstollen 1855 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Gouvysweiher-Schacht; Kohle; verfüllt 1971 203 1894 1932 S40004[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Kirschheckschacht 1; Kohle; Querschnitt 6,12 m × 2,04 m; 1962 verfüllt 269 1857 1962 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Kirschheckschacht 2; Kohle; 2,90 m Durchmesser; auf 54 m Tiefe mit dem alten Kirschheckschacht 2 verbunden; verfüllt 1971 131 1923 (ca.) 1932 S40006[11] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Kirschheckschacht 3; Kohle; abgeworfen und abgedeckt 1912; 1971 verfüllt 1890 1971 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Lampennest-Schacht 1; Kohle; Querschnitt 2 × 3,60 m; verfüllt 1917, Betondeckel mit Revisionsluke 1931 314 1872 1916 S 60092[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Lampennest-Schacht 2; Kohle; Querschnitt 2 × 3 m; verfüllt 1916, Betondeckel mit Revisionsluke 1931 48 1888 1916 S 60093[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Lampennest-Schacht 3; Kohle; Durchmesser 4,20 m; verfüllt am 12. Okt. 1978, Betondeckel mit Revisionsluke ab 7. Apr. 1979 202 1891 1916 S 60043[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Neuhausschacht 1, früher: Steinbachschacht II; Kohle; Durchmesser 4,00 m; Seilfahrt und Wetterschacht 755 1901 1990 S40042[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Neuhausschacht 2; Kohle; Durchmesser 5,00 m; Seilfahrt und Wetterschacht. 776 1921 1988 S40033[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Schacht; Kohle; Betonfassung mit Einstieg 1932 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Schacht Amelung I; Kohle; Durchmesser 4,20 m 341 1884 1970 S30006[4] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Schacht Amelung II; Kohle 1899 1969 [4] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Von der Heydt; Kohle; Nebenschacht; 6,00 m × 2,50 m Querschnitt; Betondeckel mit Stahlrohr 84 1900 (oder früher) S30059[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Steinbachschacht; Kohle; Durchmesser 6,25 m; 1973 verfüllt und abgedeckt 650 1900 1932 S40029[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle 1916 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle; Stolleneingang der Grube Von der Heydt im Steinbachfeld [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Flöz Beust; Kohle; vermutlich zur Bewetterung der Grundstrecke; verzeichnet auf Kliverkarte 1885 1885 (oder früher) 1931 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Meter-Flöz; Kohle 1885 (oder früher) 1931 (oder früher) SM 30012[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Nr. 2 Flöz Beust; Kohle; Stollen der Von der Heydt in Flöz Beust S 30028[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Nr. 3 Flöz Carl; Kohle; Zechenhaus, bis 1895 Verlese- und Anfahrstelle "Strebchen" 1885 (oder früher) 1931 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Versuchsschacht; Kohle; Ovaler Schacht 4,60 × 2,20 m; wegen Schlagwetterentwicklung Exploration eingestellt 227 1881 S 40008[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Von der Heydt Schacht, früher: Alter Schacht Heidhübel; Kohle; Nebenschacht 122 1850 1936 30064[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wetterschacht; Kohle S 30070[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wetterstrecke zur 90m-Sohle; Kohle; ehemaliger Ventilator SM 40021[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wilhelm; Kohle; Bremsberg Nr. 3 Flöz Wilhelm 1900 1916 (oder früher) SM 60055[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wilmschacht; Kohle; erfolglose Suche nach dem Beustflöz; Holzausbau 4 × 2 m 159 1892 1905 [1] Lage
Warndtschacht Saarbrücken (RV) Warndtschacht; Kohle 1161 1963 2005 [1] Lage
Arnold Schäfer Saarlouis (LK) Ehemalige Grube Schäfer Reisbach II; Kohle; Schrägschacht im Einfallswinkel des Flözes 1962 2000 [10] Lage
BergwerkSaar Saarlouis (LK) Nordschacht; Kohle; bis 2012 tiefster betriebsbereiter Schacht Europas, heute teilverfüllt durch Betonpfropfen auf 1037 m Teufe, bis dahin fahrbar 1750 1981 [1] Lage
BergwerkSaar Saarlouis (LK) Ney-Schacht, auch genannt: Ostschacht; Kohle; 2013 mit Betonstopfen bis 67m Teufe verschlossen; eines der ältesten Fördergerüste im Saarrevier 651 1867 2013 [4] Lage
BergwerkSaar Saarlouis (LK) Schacht Primsmulde; Kohle; jüngster Schacht des saarländischen Steinkohlebergbaus 1260 2006 2013 [1] Lage
Emilianus Saarlouis (LK) Oberer Emilianusstollen; Kupfer; der Emilianusstollen ist Teil eines römischen Kupferbergwerks, der antike Stollen ist mit seiner in Stein gehauenen Inschrift das einzige direkte Zeugnis untertägigen Bergbaus in Mitteleuropa aus der Römerzeit [1] Lage
Emilianus Saarlouis (LK) Stollen Bruss; Kupfer; In Betrieb in römischer Zeit, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit; noch heute sind hier Azuritlinsen zu finden [1] Lage
Emilianus Saarlouis (LK) Unterer Emilianusstollen; Kupfer; in römischer Zeit in Betrieb [1] Lage
Ensdorf Saarlouis (LK) Schacht Elm; Kohle; Durchmesser 4,50 m 281 1936 1990 (ca.) [1] Lage
Ensdorf Saarlouis (LK) Schacht Duhamel, auch genannt: Saarschacht; Kohle; letzter Förderstandort im Saarland 868 1913 2012 [1] Lage
Gewerkschaft Paulshoffnung Saarlouis (LK) Pambethstollen; Kupfer; Bergbau auf Azurit im 19. Jahrhundert [1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Ensdorfer Stollen; Kohle; Förderstollen von der Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm in Schwalbach zur Schiffsverladung auf der Saar; 1910 abgeworfen, 1945 an mehreren Stellen gesprengt 1833 1945 [4] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Griesborn-Schacht, auch genannt: Eisenbahnschacht; Kohle 352 1857 1950 S 50010[1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Kettenförderstollen; Kohle; Nebenstollen des Ensdorfer Stollens; nach Stilllegung der Grube Griesborn 1950 noch als Lehrstollen genutzt 1891 (oder früher) 1969 SM 50011[1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Ensdorfer Schacht; Kohle; Förderung 1928 beendet, danach als ausziehender Wetterschacht genutzt 1866 [1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Hohlbachschacht, auch genannt: Westschacht 3; Kohle 226 1906 1934 S 50011[1] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Werbelner Schacht; Kohle; begonnen im 1. Weltkrieg, Kohlenlandabsatz, später ausziehender Wetterschacht mit Ventilator 167 1917 1938 [7] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Barbaraschacht, auch genannt: Neuer Förder- und Fahrschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht mit Wetterofen, ab 1879 Ventilator 158 1847 1932 [1] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Loreleyschacht, auch genannt: Nordschacht; Kohle; einziehender Wetterschacht; Ziegelsteinmauerung etwa 1–2m hoch erhalten. 338 1900 1936 S 70003[7] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Karl-Schacht; Kohle; von 1872 bis 1906 wurde hier die einzige Fahrkunst im Saarbergbau betrieben 219 1869 1932 S 70007[1] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Union-Schacht; Kohle 268 1865 1932 S 70002[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Jacobschacht 2, auch genannt: Westschacht 2; Kohle; 1920 in Jacobschacht umbenannt, 1928 stillgelegt 68 1865 1928 S 50015[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Jacobschacht 1, auch genannt: Westschacht 1; Kohle; 1920 in Jacobschacht umbenannt, 1928 stillgelegt 204 1865 1928 S 50014[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Wilhelmschacht; Kohle 66 1877 1897 S 50017[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Wetterschacht 2, auch genannt: Wetterschacht No. 9; Kohle; auf Kliverkarte 1891 verzeichnet als Wetterschacht No. 9 1891 (oder früher) S 50018[7] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Knausholzschacht; Kohle 144 1873 S 50007[3] Lage
Saarlouis (LK) Peterswald-Stollen; Roter Ocker 1874 1878 [12] Lage
Saarlouis (LK) Versuchsschacht; Kohle; beim Abzweig Neuforweiler 36.6 S 70024[1] Lage
Saarlouis (LK) Wetterschacht Emiliani; Kupfer; Wetterschacht, verbindet oberen und unteren Emilianusstollen 8 [1] Lage
Saarlouis (LK) Limbergstollen; Kupfer Mittelalterlich [1] Lage
Saarlouis (LK) Schacht; Kupfer; Reste eines kleinen Schachtes zu einem unbekannten Stollensystem Mittelalterlich [1] Lage
Saarlouis (LK) Versuchsstollen; Kupfer; Mittelalterlich [1] Lage
Saarlouis (LK) Rösche; Eisen; leitet den Dörrenbach unter der Abraumhalde des Eisenerzabbaus (Lebacher Eier) durch 1820 (ca.) [7] Lage
Consolidiertes Nordfeld Saarpfalz-Kreis Stollen Nordfeld; Kohle; 1905 nach Schließung des Bergwerks durch Schlagwetterexplosion eingebrochen 1894 1905 SM 20012[4] Lage
Consolidiertes Nordfeld Saarpfalz-Kreis Fortunaschacht; Kohle 631 1889 1939 S20002[4] Lage
Consolidiertes Nordfeld Saarpfalz-Kreis Schacht Wilhelmine; Kohle 867 1894 1905 S 20001[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Hangardschacht, auch genannt: Frankenholz 5; Kohle; ausziehender Wetterschacht; später zu Grube St. Barbara 604 1937 1984 S 20151[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Frankenholz 1; Kohle; Hauptförderschacht der Grube Frankenholz 721 1879 1960 S 20003[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Frankenholz 2; Kohle; Förderung, Seilfahrt und Wetterschacht 905 1882 1959 S 20004[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Frankenholz 6; Kohle; Ziegelsteinmauerung erhalten 15 1938 1939 [2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Klemmlochstollen; Kohle; Markierungspfahl, Bruchsteine und Ziegelsteine sichtbar 1873 SM 20032[4] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Versuchsstollen C; Kohle; Quelle vermutlich aus Resten des Stollens gespeist 1873 [1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Ventilatorschacht Wasserberg; Kohle 40 1898 1936 S 20013[1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Schacht Hangard 1; Kohle 23 1936 [1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Schacht Hangard 2; Kohle 38 1874 1936 [1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Schacht Weiherwald; Kohle 105 1902 1936 [1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Birkelbachschacht; Kohle; 1925 außer Betrieb gestellt und abgedeckt; Verfüllungen 1926. 1967 und 1982 86 1922 1925 S 20122[13] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis R-Stollen; Kohle; Erschloss Flöze oberhalb der Rischbachstollensohle; ab 1933 zur Wasserableitung genutzt SM 20424[1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Rothellschacht, auch genannt: Versuchsschacht in der Rothell; Kohle; Versuchsschacht zur Erkundung des südlichen St. Ingberter Grubenfeldes; Widerlager des Fördergerüstes gut erhalten 441 1895 1913 S 20127[1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Rischbachstollen, auch genannt: Sulzbach-Stollen; Kohle; Verlängerung des Stollens A aus Schnappach nach St. Ingbert, durchschlägig 1852 1852 1959 [1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Stollen; Kohle; Seitenstollen, steht mit dem Rischbachstollen in Verbindung, Teil des Besucherbergwerks [1] Lage
Saarpfalz-Kreis Stockerschacht; Kohle; 1872 wegen starken Wasserzuflusses eingestellt, ohne auf Kohle gestoßen zu sein. 62 1871 1923 (oder früher) [1] Lage
Auguste St. Wendel (LK) Neuer Stollen; Kohle; Stollen steht zur Hälfte unter Wasser 1880 1903 [4] Lage
Auguste St. Wendel (LK) Tagesstrecke Karl, auch genannt: Tagesstrecke Carl; Kohle; 1996 wurde das gemauerte Steinportal aufwendig freigelegt, 2010 wurde er eingeebnet 1825 1880 SM 20009[4] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Adolfstollen; Kohle; Kunststoffrohr zum Erhalt der natürlichen Bewetterung 1868 1873 [1] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Alter Wetterschacht; Kohle 30 1833 (oder später) 1949 (oder früher) S 20246[1] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Obere Tagesstrecke; Kohle; 1863 stillgelegt, 1947 wieder in Betrieb genommen, natürliche Bewetterung deutlich spürbar 1852 1948 [1] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Tagesstrecke Heinrich; Kohle 1840 1868 [1] Lage
Luisengrube Urexweiler St. Wendel (LK) Stollen Urexweiler; Kohle 1816 (oder später) 1895 (oder früher) [1] Lage
Luisengrube Urexweiler St. Wendel (LK) Wetterschacht; Kohle; Wetterschacht auf einen Grubenstollen. Sackloch sichtbar. 5 > 1816 1895 (oder früher) S 20242[1] Lage
Walhausen St. Wendel (LK) Kupfer, Blei 32 <1454 1792

Zur mobilen und offline Nutzung können alle Koordinaten als KML-Datei, bzw. als GPX-Datei heruntergeladen werden:

Externe Abbildungen

  1. Abbildung Grube im Hochwald
  2. Abbildung Schacht Camphausen 2
  3. Abbildung Schacht Camphausen 4
  4. Abbildung Pascalschacht
  5. Abbildung Schiedenbornschacht
  6. Abbildung Alsbachschacht
  7. Abbildung Richardschacht 1
  8. Abbildung Richardschacht 2

Quellen

  1. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Zecke, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  2. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:hebolz, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  3. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:user_5359, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  4. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Med, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  5. Amtsblatt der Regierung in Wiesbaden, 1869
  6. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Chris_Race, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  7. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:FahRadler, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  8. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:geozeisig, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  9. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Theodin, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  10. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:jbernardi, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  11. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:cgu66, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  12. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:derFred, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  13. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:harmor, Kartendaten vom 15. Februar 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.