Liste von Bergwerken im Saarland
Die Liste von Bergwerken im Saarland führt die Gruben, Bergwerke, Stollen und andere unter das Bergrecht fallende Betriebspunkte im Saarland auf. Der Bergbau im Saarland existierte bereits in keltischer Zeit und ist seit 1429 urkundlich nachgewiesen. Überwiegend wurde Steinkohle abgebaut. Mit der einsetzenden Industrialisierung Deutschlands ab 1850 sorgte die stark gestiegene Nachfrage nach Kohle für eine enorme Ausdehnung des Bergbaus an der Saar. Im Juni 2012 endete der Bergbau im Saarland mit der Schließung des Bergwerks Saar. Es blieb lediglich die Kalksteingrube Auersmacher aktiv, die seit 2017 nur noch im Standby arbeitet.
Name | Landkreis/Stadt | Bemerkungen | Teufe (m) | Beginn | Ende | RAG-Nr. / Quelle | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Düppenweiler | Merzig-Wadern (LK) | Kupfer; heute Besucherbergwerk | 1723 | 1916 | Lage | |||
(im Hochwald) | Merzig-Wadern (LK) | Erz | 1845 | 1943 | [Abbildung 1] | |||
Altenwald | Neunkirchen (LK) | Tagschacht A; Kohle | 60 | 1901 (ca.) | 1937 | S 20104[1] | Lage | |
Altenwald | Neunkirchen (LK) | Tagschacht B; Kohle | 70 | S 20105[1] | Lage | |||
Dechen | Neunkirchen (LK) | Dechen-Schacht 1, auch genannt: Mittelschacht; Kohle | 386 | 1854 | 1973 | S 20138[2] | Lage | |
Dechen | Neunkirchen (LK) | Dechen-Schacht 2; Kohle | 635 | 1856 | 1968 | S 20131[2] | Lage | |
Dechen | Neunkirchen (LK) | Dechen-Schacht 3, auch genannt: Mittelschacht; Kohle; erster Schacht im Saarrevier mit eisernem Ausbau | 615 | 1867 | 1963 (ca.) | S 20136[3] | Lage | |
Dechen | Neunkirchen (LK) | Dechen-Schacht 4; Kohle | 318 | 1868 | 1938 | S 20048[2] | Lage | |
Dechen | Neunkirchen (LK) | Moselschacht; Kohle; Reste der eisernen Wetterführung erkennbar | 366 | 1887 | 1952 | S 20046[4] | Lage | |
Dechen | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle | 11 | S 20256[2] | Lage | |||
Dudweiler-Jägersfreude | Saarbrücken (RV) | Kohle; Konsolidation von Dudweiler und Jägersfreude | [5] | |||||
Eisenstein Carl | Neunkirchen (LK) | Erzstollen; Eisen; Stollen der Eisensteingrube Carl; rekonstruiertes Mundloch | 1802 | [1] | Lage | |||
Grube Korb | Eisen (Nohfelden) | Betreiber Feldhaus Schwerspatgrube GmbH; Eisenerz, Mangan, Schwerspat | 120 | 1912 | 1989 | [6] | Lage | |
Dechen | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle | 11 | S 20256[2] | Lage | |||
Hendt | ? | Kohle ? | 1868 (mind.) | [5] | ||||
Friedrichsthal | Neunkirchen (LK) | Ansteigender Querschlag; Kohle; ansteigender Querschlag in Flöz Motz | 1873 | 1931 (oder früher) | SM 20191[1] | Lage | ||
Göttelborn | Neunkirchen (LK) | Einfallende Strecke Flöz Wahlschied; Kohle; Mit Betonplatte abgedeckt; Querschnitt ca. 3×4 m | 1907 | SM 60003[1] | Lage | |||
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Bildstock-Schacht, auch genannt: Bildstockschacht 2; Kohle | 451 | 1887 | 1938 | S 20059[2] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Heinitz-Stollen; Kohle; Portal wurde 1979 umgesetzt in den Heinitzpark; an Originalposition des ehemaligen Stollenmundlochs wurde eine Eisentafel installiert | 1847 | 1979 (oder früher) | [4] | Lage | ||
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Heinitzschacht 1; Kohle | 255 | 1851 | 1924 | [4] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Heinitzschacht 2; Kohle | 566 | 1852 | 1964 | [4] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Tageszugang in Flöz Waldemar; Kohle; 28 m nordwestlich vom Heinitzschacht 1 | 1854 | [4] | Lage | |||
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Geisheckschacht 1; Kohle | 585 | 1881 | 1971 | S 20139[4] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Geisheckschacht 2; Kohle | 578 | 1897 | 1963 | S 20058[4] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Binsenthal-Schacht; Kohle | 316 | 1874 | 1938 | S 20049[2] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Stollen heinitz WS; Kohle; Stollenmundloch unmittelbar vor Ventilatorschacht; evtl. zweiter Zugang zum Schacht | [1] | Lage | ||||
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Ventilatorschacht 2; Kohle; hatte 22 m hohen Kamin und Wetterofen; 1938 außer Betrieb gegangen | 338 | 1871 | 1957 | [3] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Freidelstollen; Wasserversorgungsstollen für die Grube Heinitz | 1863 | SM 20242[1] | Lage | |||
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Heinitz-Stollen ins Hangende; Kohle; Durchschlag ins Binsenthal | 1849 | [1] | Lage | |||
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Heinitzschacht 3; Kohle | 587 | 1855 | 1964 | S 20055[1] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Heinitzschacht 4; Kohle | 388 | 1866 | 1934 | S 20056[1] | Lage | |
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Stollen Heinitz P; Kohle | [1] | Lage | ||||
Heinitz | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht nach Flöz Borstel; Kohle; Standort eines Wetterofens | 1867 | 1961 | [2] | Lage | ||
Itzenplitz | Neunkirchen (LK) | Itzenplitz 1; Kohle | 423 | 1860 | 1999 (oder früher) | [2] | Lage | |
Itzenplitz | Neunkirchen (LK) | Itzenplitz 2; Kohle | 1872 | 1999 | [1] | Lage | ||
Itzenplitz | Neunkirchen (LK) | Itzenplitz 3; Kohle; Ältester Förderturm im Saarland | 406 | 1882 | 1996 | [1] | Lage | |
Itzenplitz | Neunkirchen (LK) | Kallenbrunnenschacht; Kohle; Ziegelsteinabmauerung noch recht gut erhalten | 1900 | [1] | Lage | |||
Itzenplitz | Neunkirchen (LK) | Einfallende Strecke; Kohle; Einfallende Strecke zum Rußhütter Stollen; zweiter Ausgang des Luftschutzstollens | SM 20096[2] | Lage | ||||
Itzenplitz | Neunkirchen (LK) | Heiligenwald-Schacht; Kohle; Standort eines Ventilators | 184 | 1866 | 1938 | [1] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Annaschacht 2, auch genannt: Brunhilde-Schacht; Kohle | 608 | 1911 | 1969 (ca.) | S 20172[1] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Annaschacht 4; Kohle | 362 | 1954 | 1969 | S 20173[2] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Marcel-Bertrand-Schacht 1, auch genannt: Schiffweilerschacht 1; Kohle | 596 | 1925 | 1980 | [1] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Marcel-Bertrand-Schacht 2, auch genannt: Schiffweilerschacht 2; Kohle | 377 | 1943 | 1980 | [1] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Fahrstrecke; Kohle; mglw. identisch mit "Herminenstollen", SBK 1938 | 1878 | SM 20138[4] | Lage | |||
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Hermineschacht 1, auch genannt: Schacht auf der Oberschmelz; Kohle | 520 | 1889 | 1966 | S 20034[4] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Hermineschacht 2, auch genannt: Ventilatorschacht Hermine; Kohle | 499 | 1880 | 1966 | S 20035[4] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Hermineschacht 3, auch genannt: Schacht Oberschmelz III; Kohle | 634 | 1929 | 1985 | [4] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Alter Kohlwaldschacht, auch genannt: Kohlwaldschacht; Kohle; hatte Probleme mit starkem Wasserzufluss | 175 | 1868 | 1954 | S 20030[4] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Annaschacht 1, auch genannt: Sieglindeschacht 1; Kohle | 366 | 1892 | 1959 | S 20062[2] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Annaschacht 3, auch genannt: Sieglindeschacht 2; Kohle | 160 | 1898 | 1959 | [2] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Schacht Landsweilerweg; Kohle | 18 | 1820 (oder früher) | 1887–1900 | S 20069[1] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Eulenthalstollen; Kohle; diente der Fahrung und als Wasserlösungsstollen | 1790 (ca.) | 1883 (oder später) | [4] | Lage | ||
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Versuchsschacht Wolfangerseck; Kohle | 73 | 1860–1870 | 1885–1900 | S 20067[2] | Lage | |
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht Eulenthal; Kohle; Wetterschacht nach Flöz Follenius | 50 | S 20032[1] | Lage | |||
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht Wingertsgraben; Kohle | 30 | 1886 | S 20031[1] | Lage | ||
Kohlwald | Neunkirchen (LK) | 1,40 m Flöz; Kohle; in Kliverkarte 1887 verzeichnet; Flöz später "Freund" genannt | 1887 (oder früher) | [2] | Lage | |||
König | Neunkirchen (LK) | Wilhelmschacht 1, auch genannt: Förder- und Wasserhaltungsschacht bzw. Hauptschacht bzw. Maschinenschacht; Kohle | 854 | 1844 | 1985 | S 20153[4] | Lage | |
König | Neunkirchen (LK) | Wilhelmschacht 2; Kohle | 660 | 1854 | 1972 | S 20140[4] | Lage | |
König | Neunkirchen (LK) | Wilhelmschacht 4; Kohle | 420 | 1886 | 1953 | [2] | Lage | |
König | Neunkirchen (LK) | Gegenortschacht; Kohle; Fördergerüst von 1900 ist drittältestes im Saarrevier, wurde bis 1960 von Schacht Frankenholz 3 genutzt | 1859 | 1957 | 1994 | [2] | Lage | |
König-Wellesweiler | Neunkirchen (LK) | Kohle; Konsolidation von König und Wellesweiler | [5] | |||||
Maybach | Neunkirchen (LK) | Jungenwald-Schacht; Kohle; Einziehender Wetterschacht | 906 | 1910 | 1981 | S 20137[2] | Lage | |
Maybach | Neunkirchen (LK) | Erkershöhe-Schacht; Kohle | 153 | 1879 | S 20082[1] | Lage | ||
Merchweiler | Neunkirchen (LK) | Bodelschwingh-Stollen; Kohle; Teile des Mundloch-Portals noch sichtbar; Stollen führte von Illingen (Gennweiler) über Merchweiler (Wildseitersschacht) bis zur Grube Itzenplitz. | 1840 | 1881 | [2] | Lage | ||
Merchweiler | Neunkirchen (LK) | Hermesstollen; Kohle | 1822 | 1881 | [1] | Lage | ||
Merchweiler | Neunkirchen (LK) | Versuchsstrecke; Kohle | SM 20060[1] | Lage | ||||
Quierschied | Neunkirchen (LK) | Thomasstollen; Kohle; benannt nach dem Glashüttenbesitzer Johann Thomas Koehl | 1821 | 1832 | SM 20189[1] | Lage | ||
Quierschied | Neunkirchen (LK) | Tiefer Stollen; Kohle; Kohlenförderung für die Glashütte Quierschied; bereits 1817 als verbrochen verzeichnet | 1779? | 1817 (oder früher) | SM 20192[2] | Lage | ||
Reden | Neunkirchen (LK) | Reden-Stollen; Kohle; das Portal ist eine Rekonstruktion von 1999 | 1846 | [1] | Lage | |||
Reden | Neunkirchen (LK) | Bildstock-Schacht (Reden), auch genannt: Bildstockschacht 1; Kohle | 578 | 1899 | 1963 | S 20074[1] | Lage | |
Reden | Neunkirchen (LK) | Wildseiters-Schacht, auch genannt: Moltke-Schacht; Kohle; Förderschacht für Flammkohle u. a. als Deputatkohle | 233 | 1867 | 1892 | S 20081[1] | Lage | |
Reden | Neunkirchen (LK) | Dachswaldschacht; Kohle | [1] | Lage | ||||
Reden | Neunkirchen (LK) | Förderschacht beim Dachswald; Kohle | S 20171[1] | Lage | ||||
Reden | Neunkirchen (LK) | Schacht Reden IV; Kohle; Kranhaube wurde 2006 entfernt; Förderseile liegen noch auf, aber nicht mehr in Betrieb | 881 | 1887 | [1] | Lage | ||
Reden | Neunkirchen (LK) | Schacht Reden V; Kohle | 943 | 1914 | [4] | Lage | ||
Reden | Neunkirchen (LK) | Inspektor; Kohle; Wetterschacht Inspektor; auf Kliverkarte 1886 verzeichnet | 40 | 1886 (oder früher) | S 20090[1] | Lage | ||
Reden | Neunkirchen (LK) | Sattelschacht; Kohle; auf alten Rissen als "ancien Puits" (alter Schacht) verzeichnet | 46 | S 20088[1] | Lage | |||
Reden | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht; Kohle; auf Kliverkarte 1887 verzeichnet | [1] | Lage | ||||
Reden | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht; Kohle; Wetterschacht auf eine Grundstrecke im 80 cm Flöz; auf Kliverkarte verzeichnet | [1] | Lage | ||||
Reden | Neunkirchen (LK) | Schacht Reden III; Kohle | 500 | 1856 | [1] | Lage | ||
Reden | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht; Kohle; kleine Halde, Nachfüllberge, alter Schachtstein | 40.5 | 1880 | S 20128[1] | Lage | ||
Reden | Neunkirchen (LK) | Waldwiese-Schacht; Kohle; Nachfüllöffnung in Form eines Kanaldeckels | 320 | 1889 | 1938 | [1] | Lage | |
St.Barbara | Neunkirchen (LK) | Allenfeldschacht; Kohle; Wetterschacht, Materialförderung und Seilfahrt | 609 | 1953 | 1984 | S 20152[1] | Lage | |
St.Barbara | Neunkirchen (LK) | St. Barbara-Schacht; Kohle | 732 | 1949 | 1965 | [1] | Lage | |
Wellesweiler | Neunkirchen (LK) | Burggrabenschacht, auch genannt: Wetterschacht im Walddistrikt Burggraben; Kohle | 65 | 1870 | 1936 | S 20023[1] | Lage | |
Wellesweiler | Neunkirchen (LK) | Hammelsdell-Schacht, auch genannt: Versuchsschacht; Kohle; nicht abgedeckt, 1936 verfüllt, 1990 nachverfüllt | 120 | 1848 | 1936 | S 20024[1] | Lage | |
Wellesweiler | Neunkirchen (LK) | Palmbaumstollen, auch genannt: Stollen A (in Flöz Nr. 4); Kohle; Name stammt von einem Fossilienfund im Stollen; genutzt bis ca. 1845; im 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt; neues Portal als Denkmal 1989 errichtet | 1771 | 1945 (oder später) | [1] | Lage | ||
Wellesweiler | Neunkirchen (LK) | Stollen; Kohle; größerer Sacktrichter | SM 20495; SM 20466[1] | Lage | ||||
Ziehwald | Neunkirchen (LK) | Ziehwaldstollen, auch genannt: Rhein-Nahe-Eisenbahnstollen; Kohle; östliches Mundloch des Ziehwaldstollens | 1857 | 1965 | SM 20159[1] | Lage | ||
Ziehwald | Neunkirchen (LK) | Stollen; Kohle; verzeichnet auf Kliverkarte, Länge etwa 80 m | 1887 (oder früher) | [2] | Lage | |||
Ziehwald | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Resten einer Natursteinmauerung | 11 | 1887 (oder früher) | S 20164[2] | Lage | ||
Ziehwald | Neunkirchen (LK) | Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Halde gut erhalten, auf Kliverkarte verzeichnet | 14 | 1887 (oder früher) | S 20165[2] | Lage | ||
Neunkirchen (LK) | Höfertal-Schacht; Kohle | 82 | [2] | Lage | ||||
Neunkirchen (LK) | Emsenbrunnenschacht 2; Kohle | 692 | 1906 | S 20076[2] | Lage | |||
Neunkirchen (LK) | Landsweiler-Schacht; Kohle | 205 | 1889? 1899? | 1959–1960 | S 20073[2] | Lage | ||
Neunkirchen (LK) | Wetterschacht nach Flöz Kallenberg; Kohle | 3m | S 20167[1] | Lage | ||||
Neunkirchen (LK) | Bergestrecke; Kohle; ehemaliger Bergestollen; m 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt | 1919 | 1996 (ca.) | [1] | Lage | |||
Neunkirchen (LK) | Wetterschacht im Sinnerthal; Kohle; Achteckige Betonfassung, ca. 2 m hoch | [1] | Lage | |||||
Altenwald | Saarbrücken (RV) | Stollen Altenwald 1; Kohle | [1] | Lage | ||||
Altenwald | Saarbrücken (RV) | Stollen Altenwald 2; Kohle | [1] | Lage | ||||
Altenwald | Saarbrücken (RV) | Altenwaldschacht 1, früher: Eisenbahnschacht 1; Kohle; 1932 außer Betrieb, 1951 verfüllt, 1953 neu abgeteuft, 1964 endgültig stillgelegt | 519 | 1851 | 1973 | [1] | Lage | |
Altenwald | Saarbrücken (RV) | Flottwellstollen, früher: Altenwalder Stollen (bis 1844); Kohle; 1954 umgebaut zum Wetterstollen | 1840 | 1963 | [1] | Lage | ||
Altenwald | Saarbrücken (RV) | Hermannschacht, früher: Bildstockschacht; Kohle | 444 | 1891 | 1972 | S 20100[1] | Lage | |
Altenwald | Saarbrücken (RV) | Moorbachschacht; Kohle; 1932 außer Betrieb genommen und abgedeckt | 375 | 1868 | 1974 | S 20101[7] | Lage | |
Auersmacher | Saarbrücken (RV) | Kalksteingrube für die Dillinger Hütte (Standby) | 1935 | 2017 | Lage | |||
Brefeld | Saarbrücken (RV) | Brefeldschacht 1, früher: Kreuzgräbenschacht 1; Kohle | 784 | 1872 | 1967 | [2] | Lage | |
Brefeld | Saarbrücken (RV) | Brefeldschacht 2, früher: Kreuzgräbenschacht 2; Kohle | 698 | 1872 | 1966 | [2] | Lage | |
Brefeld | Saarbrücken (RV) | Friedrichschacht, früher: Wetterschacht 1; Kohle; liegt heute auf Privatgrundstück | 645 | 1885 | 1961 | [2] | Lage | |
Brefeld | Saarbrücken (RV) | Heinrichschacht, früher: Wetterschacht 2 bzw. Wilhelmschacht; Kohle; 1938 an Hirschbach abgegeben; verfüllt | 635 | 1889 | 1948 | S 40023[1] | Lage | |
Brefeld | Saarbrücken (RV) | Rauchschacht; diente zum Abführen der Abgase der untertägigen Dampfmaschine am flachen Heinrichschacht | 146 | 1858 (ca.) | S 30046[1] | Lage | ||
Brefeld | Saarbrücken (RV) | Tagschacht auf Flöz A; Kohle; verfüllt | 10 | 1923 | 1924 | S 40071[1] | Lage | |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Ernaschacht, früher: Ostschacht 1; Kohle; bis 1920 Ostschacht 1 | 645 | 1885 | 1957 | [1] | Lage | |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Franziskaschacht 1, früher: Westschacht II; Kohle; Durchmesser 4 m | 628,5 | 1886 | 1968 | S40013[1] | Lage | |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Franziskaschacht 2, früher: Westschacht 3; Kohle | 631 | 1944 | 1990 | [1] | Lage | |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Netzbachschacht; Kohle; 1989 mögliche Sekundärverwendung für Freifallversuche für die Raumfahrt evaluiert aber nie realisiert. | 1186 | 05.01.1959 | 1998 | S 40043[1] | Lage | |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Schacht Camphausen 1; Kohle | 782 | 1871 | 1990 | [1] | Lage | |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Schacht Camphausen 2, früher: Fischbachschacht 2 | 982 | 1871 | 1990 | [1] | Lage | [Abbildung 2] |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Schacht Camphausen 3; Kohle | 639 | 1871 | 1953 | [1] | Lage | |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Schacht Camphausen 4; Kohle | 779 | 1908 | 1990 | [1] | Lage | [Abbildung 3] |
Camphausen | Saarbrücken (RV) | Erna; evtl. Versorgungsstollen zum Ernaschacht | [1] | Lage | ||||
Dilsburg | Saarbrücken (RV) | Dilsburgstollen; Kohle | 1844 | 1945 (oder später) | [7] | Lage | ||
Dilsburg | Saarbrücken (RV) | Flacher Schacht im Engelbüsch; Kohle; Schrägschacht des Stollen Dilsburg zum Heben der Kohlen auf die Dilsburgstollensohle; ab 1886 Dampfmaschine mit Kesselhaus; später Wetterschacht. | 550 | 1880 | 1931 | S 60053[1] | Lage | |
Dilsburg | Saarbrücken (RV) | Schacht Dilsburg; Kohle | 632 | 1912 | 2000 | [8] | Lage | |
Dilsburg | Saarbrücken (RV) | Seitenstollen; Kohle; Wetterzugang; in Kliverkarte 1892 | 1892 (oder früher) | 1931 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Dilsburg | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke Flöz Dilsburg; Kohle; ging auf die Dilsburgstollensohle | [1] | Lage | ||||
Dilsburg | Saarbrücken (RV) | Verbindungsstollen; Verbindungsstollen zum Dilsburgstollen, eingerichtet für den Umlauf der Wagen | 1910 | 1945 (oder später) | [1] | Lage | ||
Fischbach | Saarbrücken (RV) | Fischbach; betrieben durch Merschweiler mbH; Kohle; letzte Kohlenkleinzeche in Deutschland | 1975 | 2010 | [1] | Lage | ||
Friedrichsthal | Saarbrücken (RV) | Einf. Strecke, Flöz Motz; Kohle | SM 20229[1] | Lage | ||||
Friedrichsthal | Saarbrücken (RV) | Franzschacht; Kohle | 117 | 1893 | 1912 | [1] | Lage | |
Friedrichsthal | Saarbrücken (RV) | Grühlingsstollen; Kohle | 1856 | [1] | Lage | |||
Friedrichsthal | Saarbrücken (RV) | Schacht Helene I, früher: Förderschacht; Eisenbahnschacht; Kohle; 1918 (1928) abgeworfen, aber nicht verfüllt | 185 | 1857 | 1955 | S 20094[1] | Lage | |
Friedrichsthal | Saarbrücken (RV) | Schacht Helene II, früher: Förderschacht bzw. Eisenbahnschacht; Kohle | 667 | 1885 | 1936–1955 (widersprüchliche Quellen) | [2] | Lage | |
Friedrichsthal | Saarbrücken (RV) | Stollen Helene; Kohle | [1] | Lage | ||||
Friedrichsthal | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht (Bildstock); Kohle | 65 | S 20134[1] | Lage | |||
Geislautern | Saarbrücken (RV) | Kanalstollen; früher: Canal-Stolln; Kohle; ab 1955 zum Luftschutzstollen umgebaut | 1874 | [4] | Lage | |||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Albertschacht | 315 | 1862 | 1963 | |||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Albertstollen, früher: Parallel-Stollen bzw. George-Stollen; Kohle; verläuft 144 m parallel zum Veltheimstollen, dann abgewinkelt weitere 255 m bis Albertschacht | 1894 | [7] | Lage | |||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Alter Mathildeschacht; Kohle; Geplant als Einfahrschacht nach Flöz Heinrich; wegen Wassereinbruch bereits 1874 eingestellt | 25 | 1873 | 1967 | S 30005[1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Annaschacht, früher: Simschelter Schacht; Kohle; 3,30 m Durchmesser | 237 | 1876 | 1937 | S30047[1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Beust-Ostschacht; Kohle; Hauptwetterschacht für das Beustflöz Ostfeld; 3,40 m Durchmesser | 171 | 1865 | 1972 | [1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Beuststollen, früher: Neuer Mittelstollen; Kohle; Zuordnung über Kliver-Karte 1885 | 1818 | SM 30058[1] | Lage | |||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Flacher Karlschacht; Kohle; zugeordnet nach Kliver-Karte 1885 | 1863 | 1883 | SM 30064[1] | Lage | ||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Gerhardstollen; Kohle | 1822 | SM 30059[1] | Lage | |||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Josefaschacht, früher: Josephaschacht; Kohle; verfüllt 1933, nachverfüllt 1976; 2014 Schachtkopfsanierung | 255 | 1852 | 1933 | [1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Lumpenberger Wetterschacht; Kohle; Querschnitt 2 m × 2,50 m; diente zur Bewetterung der oberen Partien des Josefaflözes. | 77 | 1888 | S 30092[1] | Lage | ||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Marthaschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht der Serlo mit Kapell’schem Ventilator. | 219 | 1890 | 1939 | [1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Ostschacht; Kohle; Ostschacht der ehemaligen Schachtanlage Albert; 1922 verfüllt, 1942 abgedeckt; 3,60 m Durchmesser | 158 | 1873 | 1922 | [1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Rammelter Schacht; Kohle | 58 | 1865 | 1960 | [1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Schacht; Kohle; Zuordnung unklar, nicht in Kliverkarte 1889 verzeichnet | 1889 (oder später) | [1] | Lage | |||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Seilschacht Altenkessel; Kohle; 1930 abgedeckt, 1972 verfüllt | 118 | 1865 | 1978 | S30058[1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke; Kohle; Tagesstrecke im Carl-Flöz; verzeichnet auf altem Riss Grube Gerhard 1829–64. | 1864 (oder früher) | 1889 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Veltheimstollen; Kohle; 1837 als Förderstollen ab Grube Luisenthal vorangetrieben, erst 1888 verlängert bis zu den Viktoriaschächten (Püttlingen) | 1837 | 1888 | [1] | Lage | ||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Völklinger Tagesstrecke; Kohle; Fahrstrecke bis zur 2. Sohle | 1887 | 1931 | [1] | Lage | ||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht Fürstenhausen; verfüllt aber nicht abgedeckt; Ziegelsteinmauerung sichtbar. | 50 | 1908 (oder früher) | 1933 | S 30051[3] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht Nr. 1; verzeichnet auf dem Grubenriss Gerhard (1829–1864), aber nicht mehr auf der Kliverkarte 1889. | 58 | 1864 (oder früher) | 1889 (oder früher) | S 30072[1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht Nr. 3; anhand Grubenriss Gerhard (1829–1864) zugeordnet, nicht in Kliverkarte 1889 verzeichnet | 68 | 1829 | 1889 (oder früher) | [1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht Nr. 6; Standort eines Wetterofens. | 87 | 1842 | S 30026[1] | Lage | ||
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht Nr. 7; Wetterschacht auf den Querschlag der Johannes-Tagesstrecke; Wetterofen; verzeichnet auf Grubenriss Gerhard (1829–1864) | 67 | 1844 | 1861–1889 | [1] | Lage | |
Gerhard | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht Pottaschdell; verzeichnet auf Kliverkarte | 28 | 1860 | [1] | Lage | ||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Strecke Eilert; Kohle; Funktion unklar | [4] | Lage | ||||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Göttelborn Schacht 1; Kohle | 164 | 1887 | 1955 | S 60020[3] | Lage | |
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Göttelborn Schacht 2; Kohle; 5,10 m Durchmesser | 1887 | [1] | Lage | |||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Göttelborn Schacht 3; Kohle; 6 m Durchmesser | 1921 | [1] | Lage | |||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Göttelborn Schacht IV | 1160 | [1] | Lage | |||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Peterschacht; Kohle; Ventilatorschacht | 322 | 1891 | S 60096[1] | Lage | ||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Schacht Holz; Kohle | 800 (oder tiefer) | 1913 | 1995 | [1] | Lage | |
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Schacht Lummerschied; Kohle | 770 | 1937 | 2001 | [1] | Lage | |
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Stollen Göttelborn; Kohle | [4] | Lage | ||||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Ventilator Tagesstrecke Flöz Eilert; Kohle | 1893 | [1] | Lage | |||
Göttelborn | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht; Zuordnung zu Göttelborn vermutet | S 60066[1] | Lage | ||||
Heinitz | Saarbrücken (RV) | Eichenschacht; Kohle | 468 | 1911 | 1963 | S 20057[2] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Gegenortschacht 1; Kohle; Querschnitt 2,04 m × 4,53 m | 401 | 1843 | 1928 | S40021[1] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Gegenortschacht 2; Kohle; Querschnitt 1,88 m × 2,20 m | 405 | 1851 | 1942 | S40022[1] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Gustavstollen, früher: Abhubstollen; Kohle; Förderung aus dem Gegenortschacht I; im 2. Weltkrieg: Luftschutzstollen | 1843 | SM 40044[1] | Lage | |||
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Hirschbachstollen; Kohle; diente als Förder- und Fahrstollen | 1866 | [1] | Lage | |||
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Mittelschacht, früher: Sattelwetterschacht I (bis 1889); Kohle | 391 | 1856 | 1941 | [3] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Ostschacht 2, früher: Muldenwetterschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht der Grube Hirschbach | 400 | 1856 | 1923 | S 40001[3] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Richardschacht, früher: Versuchsschacht; Kohle; Ziegelsteinmauerung bis ca. 3 m Höhe gut erhalten | 262 | 1866 | 1948 | [3] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Scalleyschacht I; Kohle | 632 | 1849 | 1952 (1. April) | [1] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Scalleyschacht II; Kohle | 550 | 1850 | 1952 (1. April) | [1] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Scalleyschacht III; Kohle | 432 | 1860 | 1952 (1. April) | [1] | Lage | |
Hirschbach | Saarbrücken (RV) | Westschacht II; Kohle | 339 | 1891 | 1959 | S 40020[1] | Lage | |
Jägersfreude | Saarbrücken (RV) | Jägersfreude-Schacht 1; Kohle; Schacht 1 diente der Hebung der Kohlen aus der ersten Tiefbausohle bis zur Sulzbachstollensohle | 95 | 1856 | 1921 | S 40002[4] | Lage | |
Jägersfreude | Saarbrücken (RV) | Jägersfreude-Schacht 2; Kohle | 149 | 1856 | 1931 | [4] | Lage | |
Jägersfreude | Saarbrücken (RV) | Pascalschacht; Kohle | 225 | 1915 | 1975 | [1] | Lage | [Abbildung 4] |
Jägersfreude | Saarbrücken (RV) | Schiedenbornschacht; Kohle; 4,05 m Durchmesser; verfüllt, mit Wohnhäusern überbaut | 274 | 1898 | 1969 | [1] | Lage | [Abbildung 5] |
Jägersfreude | Saarbrücken (RV) | Sulzbachstollen; Kohle; war durchschlägig zum Fischbachtal via Grundstrecke im Flöz Hardenberg | 1830 | 1969 | [4] | Lage | ||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Heinrich; Kohle; Stollen auf eine Grundstrecke in Flöz Heinrich | 1914 | SM 60047[1] | Lage | |||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Lampennest-Stollen; Kohle | 1853 | >1945 | [1] | Lage | ||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Osterfeldstollen; Kohle | 1850–1893 | 1916 (oder früher) | SM 60052[1] | Lage | ||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Querschlag Meterflöz; Kohle; nicht auf Kliverkarte | 1885 (oder später) | 1916 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke Meterflöz; Kohle; nicht auf Kliverkarte 1885 verzeichnet | 1885 (oder später) | 1916 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht; Kohle | 1885 (oder später) | 1916 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht 6 Beust Oberbank; Kohle; 2 × 2 m | 5 | S 60038[1] | Lage | |||
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht Meterflöz; Kohle | 384 | 1885 (oder früher) | 1916 (oder früher) | S 60022[7] | Lage | |
Lampennest | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht nach Flöz Heinrich; Kohle; evtl. Bremsberg; auf Kliverkarte verzeichnet | 1885 (oder früher) | 1916 (oder früher) | S 60031[1] | Lage | ||
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Alsbachschacht; Kohle | 889 | 1957 | [1] | Lage | [Abbildung 6] | |
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Alsbachstollen (West), früher: Jean-Siegler-Stollen; Kohle; westliches Mundloch im Frommersbachtal; Transportstollen zum Holzplatz im Alsbachtal; später Luftschutzstollen | 1921 | [1] | Lage | |||
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Alsbachstollen (Ost), früher: Jean-Siegler-Stollen; Kohle; Östliches Mundloch im Alsbachtal. Transportstollen zum Holzplatz im Alsbachtal, später Luftschutzstollen | 1921 | [1] | Lage | |||
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Calmeletschacht, früher: Klarenthalschacht bzw. Ostschacht; Kohle; Verfülldatum unklar; 2005 wurden die Tagesanlagen abgerissen | 684 | 1910 | S30015[1] | Lage | ||
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Calmeletschacht (Stollen) | [1] | Lage | ||||
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Delbrückschacht I, früher: Klarenthalschacht I bzw. Beaunierschacht I; Kohle; 5 m Durchmesser | 1899 | 1992 | [1] | Lage | ||
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Delbrückschacht II, früher: Klarenthalschacht II; Beaunierschacht II; Kohle; 6 m Durchmesser | 1907 | [1] | Lage | |||
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Richardschacht 1, früher: Davyschacht 1; Kohle | 866 | 1899 | 2012 | [4] | Lage | [Abbildung 7] |
Luisenthal | Saarbrücken (RV) | Richardschacht 2, früher: Davyschacht 2; Kohle | 1065 | 1905 | 2012 | [4] | Lage | [Abbildung 8] |
Maybach | Saarbrücken (RV) | Klaraschacht, früher: Wetterschacht an der Grühlingstraße | 564 | 1885 | 1939 | S 20093[2] | Lage | |
Maybach | Saarbrücken (RV) | Ostschacht, früher: Schacht Margarethe; Kohle | 704 | 1890 | 1967 | [7] | Lage | |
Maybach | Saarbrücken (RV) | Quierschieder Schacht, früher: Wetterschacht für das Westfeld; Kohle | 670 | 1905 | 1982 | S 20150[2] | Lage | |
Maybach | Saarbrücken (RV) | Schacht Erkershöhe 1; Kohle | 828 | 1872 | [1] | Lage | ||
Maybach | Saarbrücken (RV) | Schacht Erkershöhe 2; Kohle | 775 | 1874 | 1964 | [1] | Lage | |
Mellin | Saarbrücken (RV) | Feuerofenschacht; Kohle | 233 | 1869 | 1903 | [1] | Lage | |
Mellin | Saarbrücken (RV) | Lochwiesschacht; Kohle | 450 | 1873 | 1960 | [1] | Lage | |
Mellin | Saarbrücken (RV) | Mellinschacht 1, früher: Eisenbahnschacht; Kohle | 453 | 1853 | 1964 | S 20109[1] | Lage | |
Mellin | Saarbrücken (RV) | Mellinschacht 2, früher: Eisenbahnschacht 4; Kohle | 458 | 1853 | 1964 | S 20110[1] | Lage | |
Mellin | Saarbrücken (RV) | Mellinschacht 3; Kohle | 438 | 1901 | 1965 | S 20111[2] | Lage | |
Mellin | Saarbrücken (RV) | Venitzschacht, früher: Gegenortschacht zu den Mellinschächten; Kohle | 340 | 1855 | 1950 | [1] | Lage | |
Merlebach | Saarbrücken (RV) | Schacht Merlebach Nord; Kohle; einziger Schacht im Saarland, der bis zur Stilllegung von Frankreich betrieben wurde | 1070 | 1948 | 2007 | [9] | Lage | |
Prinz Wilhelm | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke nach Flöz Milde (Stollen); Kohle; 2 m tiefer Einbruchsgraben | SM 30132[1] | Lage | ||||
Prinz Wilhelm | Saarbrücken (RV) | Versuchsschacht im Aschbachtal; Kohle | 7,73 m | 1868 | S 30052[1] | Lage | ||
Quierschied | Saarbrücken (RV) | Quierschieder Stollen, früher: Tagesstrecke auf dem 48"-Flöz; Kohle | 1850 | 1890 (ca.) | SM 60022[1] | Lage | ||
Quierschied | Saarbrücken (RV) | Stollen Flöz Kallenberg; Kohle | 1959 | [1] | Lage | |||
Reden | Saarbrücken (RV) | Kallenbergschacht; Kohle | 40 | 1885 | 1960 | S 20085[1] | Lage | |
Reden | Saarbrücken (RV) | Marsaut-Schacht; Kohle; ab 1960 zu Grube Heinitz | 810 | 1911 | 1964 | [2] | Lage | |
Schäfer Reisbach | Saarbrücken (RV) | Schacht Hirtel; Kohle; Schrägschacht | 1992 | 2002 | [10] | Lage | ||
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | A-Stollen, früher: Sulzbachstollen; Kohle; sichtbar ist heute nur noch das Zechenhaus, durch dessen Keller der Stollen führte | 1800 (oder früher) | 1973 | [1] | Lage | ||
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Einfallender Bergequerschlag; Kohle; von unter Tage her aufgefahren | 1924 | 1961 | [1] | Lage | ||
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Hubertus-Schacht 1, früher: Förderschacht 1; Kohle; Förderschacht 1 wurde 1909 verfüllt, 1924 neu als Hubertusschacht 1 abgeteuft | 513 | 1851 | 1964 | [1] | Lage | |
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Hubertusschacht 2, früher: Förderschacht 3; Kohle; ab 1926 zum Wetterschacht umgebaut | 314 | 1870 | 1964 | [1] | Lage | |
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Pumpenschacht; zur Unterstützung der Wasserhaltung bei größeren Wasserzuflüssen. | 251 | 1860 | 1919 | [1] | Lage | |
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Schnappach-Schacht, früher: Kunst- oder Wasserhaltungsschacht 1; einer der ersten Tiefbauschächte im Saarkohlenrevier; bei Schachtkopfsanierung 2014 freigelegt | 250 | 1834 | 1927 (ca.) | S 20119[1] | Lage | |
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Stollen Q; Kohle; ältestes erhaltenes Stollenportal der Grube St. Ingbert und eines der ältesten im Saarkohlenbergbau; 2014 nachverfüllt | 1821 (oder früher) | 1934 | [1] | Lage | ||
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Tagschacht Flöz 6; Kohle | 1911 (oder früher) | S 20178[1] | Lage | |||
St. Ingbert | Saarbrücken (RV) | Tagschacht Flöz 7; Kohle | 1876 | S 20180[1] | Lage | |||
Velsen | Saarbrücken (RV) | Schacht Gustav I, früher: Rosselschacht; Kohle | 500 | 1899 | [1] | Lage | ||
Velsen | Saarbrücken (RV) | Schacht Gustav II, früher: Annaschacht; Kohle | 1095 | 1913 | 2005 | [4] | Lage | |
Velsen | Saarbrücken (RV) | Schacht Ludweiler, früher: Westschacht; Kohle | 1951 | 1982 | [1] | Lage | ||
Velsen | Saarbrücken (RV) | Stollen Velsen; ehemaliger Sprengstoffraum der Grube Velsen, zuletzt Öllager | [1] | Lage | ||||
Velsen | Saarbrücken (RV) | Vaubanschacht; Kohle; 6 m Durchmesser | 726 | 1927 | 1966 | 70006[1] | Lage | |
Velsen | Saarbrücken (RV) | Eingang 1 (Stollen); Kohle | [1] | Lage | ||||
Velsen | Saarbrücken (RV) | Eingang 2 (Stollen); Kohle | [1] | Lage | ||||
Velsen | Saarbrücken (RV) | Eingang 3 (Stollen); Kohle | [1] | Lage | ||||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Andréstollen; Kohle; ca. 700 m bis zum Beginn der Stollensohle (Andréfeld) | 1920 | 1964 (ca.) | [1] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Aspenschacht; Kohle; 4,00 m Durchmesser | 522 | 1891 | 1965 | S30009[1] | Lage | |
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Bremsberg 2 West (Schacht); Kohle | 1921 | 1931 (ca.) | [4] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Bremsberg 3 (Schacht); Kohle; Reste eines kleinen gemauerten Schachtes | 1921 (ca.) | 1925 (ca.) | [4] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Einfallende Gesteinsstrecke; Kohle; Verbindung zum Andréflöz; verläuft parallel zum Viktoriastollen | 1915 | 1963 | [4] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Luftschacht; Kohle; mit dem Bremsberg 1 West in Flöz Aspen mit der 1. Sohle verbunden | 7 | 1923 | S30039[1] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Luftschacht; Kohle; auf Flöz Aspen | 10 | 1929 | 1931 | S 30038[1] | Lage | |
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Mathildeschacht; Kohle; Fördermaschinenhaus erhalten; Grubenunglück 1907 mit 22 Toten | 493 | 1890 | 1963 | [1] | Lage | |
Viktoria | Saarbrücken (RV) | (Kleiner Schacht); Kohle; aus Bremsberg 1 West auf unteres Aspenflöz | 19 | 1927 | S 30040[1] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | (Kleiner Schacht); Kohle | 1926 (ca.) | 1931 (ca.) | [4] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Viktoria I; Kohle; erster kreisrunder Förderschacht im Bezirk Saarbrücken; 1976 Antrag auf Verfüllung dokumentiert; Förderturm seit 1980 abgebaut | 678 | 1866 | 1976 (ca.) | [3] | Lage | |
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Viktoria II; Kohle; Ende der Förderung 1963; Schacht war noch in Betrieb mit Seilfahrt für Wasserhaltung bis 2013; Ende 2013 teilverfüllt (Betonstopfen) | 673 | 1881 | 2013 | [4] | Lage | |
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Viktoriaschacht III, früher: Edwardschacht; Kohle | 320 | 1902 | 1965 | [4] | Lage | |
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Viktoriastollen; Kohle; Förderstollen vom Betriebspunkt Engelfangen zur Aufbereitung in Püttlingen; sehr gut erhalten | 1901 | 1963 | SM30001[1] | Lage | ||
Viktoria | Saarbrücken (RV) | Viktoriastollen; Kohle; Mundloch befand sich unmittelbar hinter den Schächten; Stollen verläuft durch Keller des Fördermaschinenhauses | 1901 | 1963 | [1] | Lage | ||
Warndt | Saarbrücken (RV) | Ludweiler; ehemaliger Sprengstoffraum | [1] | Lage | ||||
Warndt | Saarbrücken (RV) | Ludweiler II; Kohle; Stollen zur Grube Warndt für Bergetransport | 1981 | [1] | Lage | |||
Warndt | Saarbrücken (RV) | Luftschacht; Kohle; Luftschacht zum Warndtstollen | [1] | Lage | ||||
Warndt | Saarbrücken (RV) | Schacht Lauterbach; Kohle | 1978 | 2009 (oder später) | [1] | Lage | ||
Warndt | Saarbrücken (RV) | Schacht St. Charles IV; Kohle | 1948 | 2003 | [1] | Lage | ||
Warndt | Saarbrücken (RV) | Warndt-Stollen; Kohle; Verbundstrecke Gruben Warndt – St. Charles IV | 1963 | [1] | Lage | |||
Warndt | Saarbrücken (RV) | Warndtstollen (Mundloch Großrosseln); Kohle | [1] | Lage | ||||
Bergwerk Saar | Saarbrücken (RV) | Südschacht; Kohle | 666 | 1986 | 2012 | [1] | Lage | |
Bergwerk Saar | Saarbrücken (RV) | Nordschacht; Kohle; zweittiefster Schacht in Deutschland | 1750 | 2012 | [1] | Lage | ||
Eisensteinstollen Burbach | Saarbrücken (RV) | Eisensteinstollen Burbach; Eisen; alter Eisensteinstollen, evtl. spätere Umnutzung, da modernes Stollenportal; verzeichnet auf Kliverkarte 1886 | 1885 (oder früher) | [1] | Lage | |||
Fenner Schacht | Saarbrücken (RV) | Fenner Schacht; Kohle; bis Flöz Cäcilie. | 95 | 1887 | 1922 | [1] | Lage | |
Hixbergschacht | Saarbrücken (RV) | Hixbergschacht; Kohle; Material- und Wetterschacht der Grube Viktoria; 1932 stillgelegt | 120 | 1900 | 1961 | [1] | Lage | |
Karlschacht | Saarbrücken (RV) | Karlschacht, früher: Carl-Schacht; Kohle; ab 1879 mit Ventilator; in Betrieb bis 1917, 1932 gesprengt (wegen illegalem schürfen) | 1932 | [1] | Lage | |||
Schacht Schäfer | Saarbrücken (RV) | Schacht Schäfer; Kohle; Betonförderturm, erst nach 2008 abgerissen | 168 | 1956 | 1963 | [1] | Lage | |
Saarstollen | Saarbrücken (RV) | Gegenortschacht, früher: Dorotheaschacht; Kohle; diente u. a. zum schnelleren Auffahren des Tiefen Saarstollens (Gegenortbetrieb) | 1853 | 1939–1948 | [1] | Lage | ||
Saarstollen | Saarbrücken (RV) | Saarstollenschacht 4, früher: Lichtloch 4; Lichtloch 4 des Tiefen Saarstollens (Wetterschacht); verfüllt 1866, wieder aufgefahren 1970er Jahre | 22 (ca.) | [1] | Lage | |||
Stollen Erkershöhe | Saarbrücken (RV) | Einfallende Strecke auf Flöz Breuer; Kohle | SM 20225[1] | Lage | ||||
Stollen Rußhütte | Saarbrücken (RV) | Stollen Rußhütte; Kohle; Mundloch (Beton) teilweise erhalten | [1] | Lage | ||||
Unbekannt | Saarbrücken (RV) | Eisenerzstollen im Netzbachtal; Eisen | 1853 | 1854 | [1] | Lage | ||
Unbekannt | Saarbrücken (RV) | Schacht; Kohle; wahrscheinlich Flacher Schacht Heinrichflöz, Zuordnung aber nicht ganz sicher | 1916 (oder früher) | SM 60043[1] | Lage | |||
Unbekannt | Saarbrücken (RV) | Stollen; Kohle; vermutlich Seitenstollen des Burbachstollen; nicht der Von der Heydt-Stollen | [1] | Lage | ||||
Unbekannt | Saarbrücken (RV) | Stollen | [1] | Lage | ||||
Unbekannt | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht | 47 | 1971 | [1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Alter Kirschheck-Schacht 2; Kohle; oberer Teil (54 m) verfüllt vor 1923; Rest mit neuem Schacht verbunden; Querschnitt 2 m × 3,80 m | 131 | 1859 | 1932 | S40081[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Arnoschacht; Kohle; war erfolglose Suche nach dem Josephaflöz. Holzausbau 4 m × 2 m | 159 | 1891 | 1905 | [1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Buchschachen-Stollen; Kohle; Stollen vom Versuchsschacht in Richtung Lampennest; im 2. Weltkrieg Luftschutzstollen | ~1878 | [1] | Lage | |||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Burbachstollen, früher: Steinbachstollen; Kohle; Doppelmundloch; Förderstollen für die Kohle aus dem Steinbachtal | 1855 | 1931 | [4] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Dohlengrabenschacht; Kohle; Ventilator zur Bewetterung der Verbindungsstrecke Gruben Lampennest – Von der Heydt | 1854 (oder früher) | 1932 | [1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Flügelort zum Burbachstollen; Kohle; Seitenstollen von der Rätteranlage zum Burbachstollen | 1855 | [1] | Lage | |||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Gouvysweiher-Schacht; Kohle; verfüllt 1971 | 203 | 1894 | 1932 | S40004[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Kirschheckschacht 1; Kohle; Querschnitt 6,12 m × 2,04 m; 1962 verfüllt | 269 | 1857 | 1962 | [1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Kirschheckschacht 2; Kohle; 2,90 m Durchmesser; auf 54 m Tiefe mit dem alten Kirschheckschacht 2 verbunden; verfüllt 1971 | 131 | 1923 (ca.) | 1932 | S40006[11] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Kirschheckschacht 3; Kohle; abgeworfen und abgedeckt 1912; 1971 verfüllt | 1890 | 1971 | [1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Lampennest-Schacht 1; Kohle; Querschnitt 2 × 3,60 m; verfüllt 1917, Betondeckel mit Revisionsluke 1931 | 314 | 1872 | 1916 | S 60092[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Lampennest-Schacht 2; Kohle; Querschnitt 2 × 3 m; verfüllt 1916, Betondeckel mit Revisionsluke 1931 | 48 | 1888 | 1916 | S 60093[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Lampennest-Schacht 3; Kohle; Durchmesser 4,20 m; verfüllt am 12. Okt. 1978, Betondeckel mit Revisionsluke ab 7. Apr. 1979 | 202 | 1891 | 1916 | S 60043[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Neuhausschacht 1, früher: Steinbachschacht II; Kohle; Durchmesser 4,00 m; Seilfahrt und Wetterschacht | 755 | 1901 | 1990 | S40042[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Neuhausschacht 2; Kohle; Durchmesser 5,00 m; Seilfahrt und Wetterschacht. | 776 | 1921 | 1988 | S40033[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Schacht; Kohle; Betonfassung mit Einstieg | 1932 (oder früher) | [1] | Lage | |||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Schacht Amelung I; Kohle; Durchmesser 4,20 m | 341 | 1884 | 1970 | S30006[4] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Schacht Amelung II; Kohle | 1899 | 1969 | [4] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Von der Heydt; Kohle; Nebenschacht; 6,00 m × 2,50 m Querschnitt; Betondeckel mit Stahlrohr | 84 | 1900 (oder früher) | S30059[1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Steinbachschacht; Kohle; Durchmesser 6,25 m; 1973 verfüllt und abgedeckt | 650 | 1900 | 1932 | S40029[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Stollen; Kohle | 1916 (oder früher) | [1] | Lage | |||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Stollen; Kohle; Stolleneingang der Grube Von der Heydt im Steinbachfeld | [1] | Lage | ||||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Stollen; Kohle | [1] | Lage | ||||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke Flöz Beust; Kohle; vermutlich zur Bewetterung der Grundstrecke; verzeichnet auf Kliverkarte 1885 | 1885 (oder früher) | 1931 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke Meter-Flöz; Kohle | 1885 (oder früher) | 1931 (oder früher) | SM 30012[1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke Nr. 2 Flöz Beust; Kohle; Stollen der Von der Heydt in Flöz Beust | S 30028[1] | Lage | ||||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Tagesstrecke Nr. 3 Flöz Carl; Kohle; Zechenhaus, bis 1895 Verlese- und Anfahrstelle "Strebchen" | 1885 (oder früher) | 1931 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Versuchsschacht; Kohle; Ovaler Schacht 4,60 × 2,20 m; wegen Schlagwetterentwicklung Exploration eingestellt | 227 | 1881 | S 40008[1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Von der Heydt Schacht, früher: Alter Schacht Heidhübel; Kohle; Nebenschacht | 122 | 1850 | 1936 | 30064[1] | Lage | |
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Wetterschacht; Kohle | S 30070[1] | Lage | ||||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Wetterstrecke zur 90m-Sohle; Kohle; ehemaliger Ventilator | SM 40021[1] | Lage | ||||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Wilhelm; Kohle; Bremsberg Nr. 3 Flöz Wilhelm | 1900 | 1916 (oder früher) | SM 60055[1] | Lage | ||
Von der Heydt | Saarbrücken (RV) | Wilmschacht; Kohle; erfolglose Suche nach dem Beustflöz; Holzausbau 4 × 2 m | 159 | 1892 | 1905 | [1] | Lage | |
Warndtschacht | Saarbrücken (RV) | Warndtschacht; Kohle | 1161 | 1963 | 2005 | [1] | Lage | |
Arnold Schäfer | Saarlouis (LK) | Ehemalige Grube Schäfer Reisbach II; Kohle; Schrägschacht im Einfallswinkel des Flözes | 1962 | 2000 | [10] | Lage | ||
BergwerkSaar | Saarlouis (LK) | Nordschacht; Kohle; bis 2012 tiefster betriebsbereiter Schacht Europas, heute teilverfüllt durch Betonpfropfen auf 1037 m Teufe, bis dahin fahrbar | 1750 | 1981 | [1] | Lage | ||
BergwerkSaar | Saarlouis (LK) | Ney-Schacht, auch genannt: Ostschacht; Kohle; 2013 mit Betonstopfen bis 67m Teufe verschlossen; eines der ältesten Fördergerüste im Saarrevier | 651 | 1867 | 2013 | [4] | Lage | |
BergwerkSaar | Saarlouis (LK) | Schacht Primsmulde; Kohle; jüngster Schacht des saarländischen Steinkohlebergbaus | 1260 | 2006 | 2013 | [1] | Lage | |
Emilianus | Saarlouis (LK) | Oberer Emilianusstollen; Kupfer; der Emilianusstollen ist Teil eines römischen Kupferbergwerks, der antike Stollen ist mit seiner in Stein gehauenen Inschrift das einzige direkte Zeugnis untertägigen Bergbaus in Mitteleuropa aus der Römerzeit | [1] | Lage | ||||
Emilianus | Saarlouis (LK) | Stollen Bruss; Kupfer; In Betrieb in römischer Zeit, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit; noch heute sind hier Azuritlinsen zu finden | [1] | Lage | ||||
Emilianus | Saarlouis (LK) | Unterer Emilianusstollen; Kupfer; in römischer Zeit in Betrieb | [1] | Lage | ||||
Ensdorf | Saarlouis (LK) | Schacht Elm; Kohle; Durchmesser 4,50 m | 281 | 1936 | 1990 (ca.) | [1] | Lage | |
Ensdorf | Saarlouis (LK) | Schacht Duhamel, auch genannt: Saarschacht; Kohle; letzter Förderstandort im Saarland | 868 | 1913 | 2012 | [1] | Lage | |
Gewerkschaft Paulshoffnung | Saarlouis (LK) | Pambethstollen; Kupfer; Bergbau auf Azurit im 19. Jahrhundert | [1] | Lage | ||||
Griesborn | Saarlouis (LK) | Ensdorfer Stollen; Kohle; Förderstollen von der Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm in Schwalbach zur Schiffsverladung auf der Saar; 1910 abgeworfen, 1945 an mehreren Stellen gesprengt | 1833 | 1945 | [4] | Lage | ||
Griesborn | Saarlouis (LK) | Griesborn-Schacht, auch genannt: Eisenbahnschacht; Kohle | 352 | 1857 | 1950 | S 50010[1] | Lage | |
Griesborn | Saarlouis (LK) | Kettenförderstollen; Kohle; Nebenstollen des Ensdorfer Stollens; nach Stilllegung der Grube Griesborn 1950 noch als Lehrstollen genutzt | 1891 (oder früher) | 1969 | SM 50011[1] | Lage | ||
Griesborn | Saarlouis (LK) | Ensdorfer Schacht; Kohle; Förderung 1928 beendet, danach als ausziehender Wetterschacht genutzt | 1866 | [1] | Lage | |||
Griesborn | Saarlouis (LK) | Hohlbachschacht, auch genannt: Westschacht 3; Kohle | 226 | 1906 | 1934 | S 50011[1] | Lage | |
Hostenbach | Saarlouis (LK) | Werbelner Schacht; Kohle; begonnen im 1. Weltkrieg, Kohlenlandabsatz, später ausziehender Wetterschacht mit Ventilator | 167 | 1917 | 1938 | [7] | Lage | |
Hostenbach | Saarlouis (LK) | Barbaraschacht, auch genannt: Neuer Förder- und Fahrschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht mit Wetterofen, ab 1879 Ventilator | 158 | 1847 | 1932 | [1] | Lage | |
Hostenbach | Saarlouis (LK) | Loreleyschacht, auch genannt: Nordschacht; Kohle; einziehender Wetterschacht; Ziegelsteinmauerung etwa 1–2m hoch erhalten. | 338 | 1900 | 1936 | S 70003[7] | Lage | |
Hostenbach | Saarlouis (LK) | Karl-Schacht; Kohle; von 1872 bis 1906 wurde hier die einzige Fahrkunst im Saarbergbau betrieben | 219 | 1869 | 1932 | S 70007[1] | Lage | |
Hostenbach | Saarlouis (LK) | Union-Schacht; Kohle | 268 | 1865 | 1932 | S 70002[1] | Lage | |
Kronprinz Wilhelm | Saarlouis (LK) | Jacobschacht 2, auch genannt: Westschacht 2; Kohle; 1920 in Jacobschacht umbenannt, 1928 stillgelegt | 68 | 1865 | 1928 | S 50015[1] | Lage | |
Kronprinz Wilhelm | Saarlouis (LK) | Jacobschacht 1, auch genannt: Westschacht 1; Kohle; 1920 in Jacobschacht umbenannt, 1928 stillgelegt | 204 | 1865 | 1928 | S 50014[1] | Lage | |
Kronprinz Wilhelm | Saarlouis (LK) | Wilhelmschacht; Kohle | 66 | 1877 | 1897 | S 50017[1] | Lage | |
Kronprinz Wilhelm | Saarlouis (LK) | Wetterschacht 2, auch genannt: Wetterschacht No. 9; Kohle; auf Kliverkarte 1891 verzeichnet als Wetterschacht No. 9 | 1891 (oder früher) | S 50018[7] | Lage | |||
Kronprinz Wilhelm | Saarlouis (LK) | Knausholzschacht; Kohle | 144 | 1873 | S 50007[3] | Lage | ||
Saarlouis (LK) | Peterswald-Stollen; Roter Ocker | 1874 | 1878 | [12] | Lage | |||
Saarlouis (LK) | Versuchsschacht; Kohle; beim Abzweig Neuforweiler | 36.6 | S 70024[1] | Lage | ||||
Saarlouis (LK) | Wetterschacht Emiliani; Kupfer; Wetterschacht, verbindet oberen und unteren Emilianusstollen | 8 | [1] | Lage | ||||
Saarlouis (LK) | Limbergstollen; Kupfer | Mittelalterlich | [1] | Lage | ||||
Saarlouis (LK) | Schacht; Kupfer; Reste eines kleinen Schachtes zu einem unbekannten Stollensystem | Mittelalterlich | [1] | Lage | ||||
Saarlouis (LK) | Versuchsstollen; Kupfer; | Mittelalterlich | [1] | Lage | ||||
Saarlouis (LK) | Rösche; Eisen; leitet den Dörrenbach unter der Abraumhalde des Eisenerzabbaus (Lebacher Eier) durch | 1820 (ca.) | [7] | Lage | ||||
Consolidiertes Nordfeld | Saarpfalz-Kreis | Stollen Nordfeld; Kohle; 1905 nach Schließung des Bergwerks durch Schlagwetterexplosion eingebrochen | 1894 | 1905 | SM 20012[4] | Lage | ||
Consolidiertes Nordfeld | Saarpfalz-Kreis | Fortunaschacht; Kohle | 631 | 1889 | 1939 | S20002[4] | Lage | |
Consolidiertes Nordfeld | Saarpfalz-Kreis | Schacht Wilhelmine; Kohle | 867 | 1894 | 1905 | S 20001[2] | Lage | |
Frankenholz | Saarpfalz-Kreis | Hangardschacht, auch genannt: Frankenholz 5; Kohle; ausziehender Wetterschacht; später zu Grube St. Barbara | 604 | 1937 | 1984 | S 20151[2] | Lage | |
Frankenholz | Saarpfalz-Kreis | Frankenholz 1; Kohle; Hauptförderschacht der Grube Frankenholz | 721 | 1879 | 1960 | S 20003[2] | Lage | |
Frankenholz | Saarpfalz-Kreis | Frankenholz 2; Kohle; Förderung, Seilfahrt und Wetterschacht | 905 | 1882 | 1959 | S 20004[2] | Lage | |
Frankenholz | Saarpfalz-Kreis | Frankenholz 6; Kohle; Ziegelsteinmauerung erhalten | 15 | 1938 | 1939 | [2] | Lage | |
Frankenholz | Saarpfalz-Kreis | Klemmlochstollen; Kohle; Markierungspfahl, Bruchsteine und Ziegelsteine sichtbar | 1873 | SM 20032[4] | Lage | |||
Frankenholz | Saarpfalz-Kreis | Versuchsstollen C; Kohle; Quelle vermutlich aus Resten des Stollens gespeist | 1873 | [1] | Lage | |||
Mittelbexbach | Saarpfalz-Kreis | Ventilatorschacht Wasserberg; Kohle | 40 | 1898 | 1936 | S 20013[1] | Lage | |
Mittelbexbach | Saarpfalz-Kreis | Schacht Hangard 1; Kohle | 23 | 1936 | [1] | Lage | ||
Mittelbexbach | Saarpfalz-Kreis | Schacht Hangard 2; Kohle | 38 | 1874 | 1936 | [1] | Lage | |
Mittelbexbach | Saarpfalz-Kreis | Schacht Weiherwald; Kohle | 105 | 1902 | 1936 | [1] | Lage | |
St.Ingbert | Saarpfalz-Kreis | Birkelbachschacht; Kohle; 1925 außer Betrieb gestellt und abgedeckt; Verfüllungen 1926. 1967 und 1982 | 86 | 1922 | 1925 | S 20122[13] | Lage | |
St.Ingbert | Saarpfalz-Kreis | R-Stollen; Kohle; Erschloss Flöze oberhalb der Rischbachstollensohle; ab 1933 zur Wasserableitung genutzt | SM 20424[1] | Lage | ||||
St.Ingbert | Saarpfalz-Kreis | Rothellschacht, auch genannt: Versuchsschacht in der Rothell; Kohle; Versuchsschacht zur Erkundung des südlichen St. Ingberter Grubenfeldes; Widerlager des Fördergerüstes gut erhalten | 441 | 1895 | 1913 | S 20127[1] | Lage | |
St.Ingbert | Saarpfalz-Kreis | Rischbachstollen, auch genannt: Sulzbach-Stollen; Kohle; Verlängerung des Stollens A aus Schnappach nach St. Ingbert, durchschlägig 1852 | 1852 | 1959 | [1] | Lage | ||
St.Ingbert | Saarpfalz-Kreis | Stollen; Kohle; Seitenstollen, steht mit dem Rischbachstollen in Verbindung, Teil des Besucherbergwerks | [1] | Lage | ||||
Saarpfalz-Kreis | Stockerschacht; Kohle; 1872 wegen starken Wasserzuflusses eingestellt, ohne auf Kohle gestoßen zu sein. | 62 | 1871 | 1923 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Auguste | St. Wendel (LK) | Neuer Stollen; Kohle; Stollen steht zur Hälfte unter Wasser | 1880 | 1903 | [4] | Lage | ||
Auguste | St. Wendel (LK) | Tagesstrecke Karl, auch genannt: Tagesstrecke Carl; Kohle; 1996 wurde das gemauerte Steinportal aufwendig freigelegt, 2010 wurde er eingeebnet | 1825 | 1880 | SM 20009[4] | Lage | ||
Haus Sachsen | St. Wendel (LK) | Adolfstollen; Kohle; Kunststoffrohr zum Erhalt der natürlichen Bewetterung | 1868 | 1873 | [1] | Lage | ||
Haus Sachsen | St. Wendel (LK) | Alter Wetterschacht; Kohle | 30 | 1833 (oder später) | 1949 (oder früher) | S 20246[1] | Lage | |
Haus Sachsen | St. Wendel (LK) | Obere Tagesstrecke; Kohle; 1863 stillgelegt, 1947 wieder in Betrieb genommen, natürliche Bewetterung deutlich spürbar | 1852 | 1948 | [1] | Lage | ||
Haus Sachsen | St. Wendel (LK) | Tagesstrecke Heinrich; Kohle | 1840 | 1868 | [1] | Lage | ||
Luisengrube Urexweiler | St. Wendel (LK) | Stollen Urexweiler; Kohle | 1816 (oder später) | 1895 (oder früher) | [1] | Lage | ||
Luisengrube Urexweiler | St. Wendel (LK) | Wetterschacht; Kohle; Wetterschacht auf einen Grubenstollen. Sackloch sichtbar. | 5 | > 1816 | 1895 (oder früher) | S 20242[1] | Lage | |
Walhausen | St. Wendel (LK) | Kupfer, Blei | 32 | <1454 | 1792 |
Weblinks
Zur mobilen und offline Nutzung können alle Koordinaten als KML-Datei, bzw. als GPX-Datei heruntergeladen werden:
Externe Abbildungen
Quellen
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Zecke, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:hebolz, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:user_5359, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Med, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Amtsblatt der Regierung in Wiesbaden, 1869
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Chris_Race, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:FahRadler, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:geozeisig, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Theodin, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:jbernardi, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:cgu66, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:derFred, Kartendaten vom 15. Februar 2016
- Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:harmor, Kartendaten vom 15. Februar 2016