Liste von Bergwerken im Saarland

Die Liste v​on Bergwerken i​m Saarland führt d​ie Gruben, Bergwerke, Stollen u​nd andere u​nter das Bergrecht fallende Betriebspunkte i​m Saarland auf. Der Bergbau i​m Saarland existierte bereits i​n keltischer Zeit u​nd ist s​eit 1429 urkundlich nachgewiesen. Überwiegend w​urde Steinkohle abgebaut. Mit d​er einsetzenden Industrialisierung Deutschlands a​b 1850 sorgte d​ie stark gestiegene Nachfrage n​ach Kohle für e​ine enorme Ausdehnung d​es Bergbaus a​n der Saar. Im Juni 2012 endete d​er Bergbau i​m Saarland m​it der Schließung d​es Bergwerks Saar. Es b​lieb lediglich d​ie Kalksteingrube Auersmacher aktiv, d​ie seit 2017 n​ur noch i​m Standby arbeitet.

NameLandkreis/StadtBemerkungenTeufe (m)Beginn Ende RAG-Nr. / QuelleLageBild
Düppenweiler Merzig-Wadern (LK) Kupfer; heute Besucherbergwerk 1723 1916 Lage
(im Hochwald) Merzig-Wadern (LK) Erz 1845 1943 [Abbildung 1]
Altenwald Neunkirchen (LK) Tagschacht A; Kohle 60 1901 (ca.) 1937 S 20104[1] Lage
Altenwald Neunkirchen (LK) Tagschacht B; Kohle 70 S 20105[1] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 1, auch genannt: Mittelschacht; Kohle 386 1854 1973 S 20138[2] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 2; Kohle 635 1856 1968 S 20131[2] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 3, auch genannt: Mittelschacht; Kohle; erster Schacht im Saarrevier mit eisernem Ausbau 615 1867 1963 (ca.) S 20136[3] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Dechen-Schacht 4; Kohle 318 1868 1938 S 20048[2] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Moselschacht; Kohle; Reste der eisernen Wetterführung erkennbar 366 1887 1952 S 20046[4] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle 11 S 20256[2] Lage
Dudweiler-Jägersfreude Saarbrücken (RV) Kohle; Konsolidation von Dudweiler und Jägersfreude [5]
Eisenstein Carl Neunkirchen (LK) Erzstollen; Eisen; Stollen der Eisensteingrube Carl; rekonstruiertes Mundloch 1802 [1] Lage
Grube Korb Eisen (Nohfelden) Betreiber Feldhaus Schwerspatgrube GmbH; Eisenerz, Mangan, Schwerspat 120 1912 1989 [6] Lage
Dechen Neunkirchen (LK) Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle 11 S 20256[2] Lage
Hendt  ? Kohle ? 1868 (mind.) [5]
Friedrichsthal Neunkirchen (LK) Ansteigender Querschlag; Kohle; ansteigender Querschlag in Flöz Motz 1873 1931 (oder früher) SM 20191[1] Lage
Göttelborn Neunkirchen (LK) Einfallende Strecke Flöz Wahlschied; Kohle; Mit Betonplatte abgedeckt; Querschnitt ca. 3×4 m 1907 SM 60003[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Bildstock-Schacht, auch genannt: Bildstockschacht 2; Kohle 451 1887 1938 S 20059[2] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitz-Stollen; Kohle; Portal wurde 1979 umgesetzt in den Heinitzpark; an Originalposition des ehemaligen Stollenmundlochs wurde eine Eisentafel installiert 1847 1979 (oder früher) [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 1; Kohle 255 1851 1924 [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 2; Kohle 566 1852 1964 [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Tageszugang in Flöz Waldemar; Kohle; 28 m nordwestlich vom Heinitzschacht 1 1854 [4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Geisheckschacht 1; Kohle 585 1881 1971 S 20139[4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Geisheckschacht 2; Kohle 578 1897 1963 S 20058[4] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Binsenthal-Schacht; Kohle 316 1874 1938 S 20049[2] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Stollen heinitz WS; Kohle; Stollenmundloch unmittelbar vor Ventilatorschacht; evtl. zweiter Zugang zum Schacht [1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Ventilatorschacht 2; Kohle; hatte 22 m hohen Kamin und Wetterofen; 1938 außer Betrieb gegangen 338 1871 1957 [3] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Freidelstollen; Wasserversorgungsstollen für die Grube Heinitz 1863 SM 20242[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitz-Stollen ins Hangende; Kohle; Durchschlag ins Binsenthal 1849 [1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 3; Kohle 587 1855 1964 S 20055[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Heinitzschacht 4; Kohle 388 1866 1934 S 20056[1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Stollen Heinitz P; Kohle [1] Lage
Heinitz Neunkirchen (LK) Wetterschacht nach Flöz Borstel; Kohle; Standort eines Wetterofens 1867 1961 [2] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Itzenplitz 1; Kohle 423 1860 1999 (oder früher) [2] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Itzenplitz 2; Kohle 1872 1999 [1] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Itzenplitz 3; Kohle; Ältester Förderturm im Saarland 406 1882 1996 [1] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Kallenbrunnenschacht; Kohle; Ziegelsteinabmauerung noch recht gut erhalten 1900 [1] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Einfallende Strecke; Kohle; Einfallende Strecke zum Rußhütter Stollen; zweiter Ausgang des Luftschutzstollens SM 20096[2] Lage
Itzenplitz Neunkirchen (LK) Heiligenwald-Schacht; Kohle; Standort eines Ventilators 184 1866 1938 [1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 2, auch genannt: Brunhilde-Schacht; Kohle 608 1911 1969 (ca.) S 20172[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 4; Kohle 362 1954 1969 S 20173[2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Marcel-Bertrand-Schacht 1, auch genannt: Schiffweilerschacht 1; Kohle 596 1925 1980 [1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Marcel-Bertrand-Schacht 2, auch genannt: Schiffweilerschacht 2; Kohle 377 1943 1980 [1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Fahrstrecke; Kohle; mglw. identisch mit "Herminenstollen", SBK 1938 1878 SM 20138[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Hermineschacht 1, auch genannt: Schacht auf der Oberschmelz; Kohle 520 1889 1966 S 20034[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Hermineschacht 2, auch genannt: Ventilatorschacht Hermine; Kohle 499 1880 1966 S 20035[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Hermineschacht 3, auch genannt: Schacht Oberschmelz III; Kohle 634 1929 1985 [4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Alter Kohlwaldschacht, auch genannt: Kohlwaldschacht; Kohle; hatte Probleme mit starkem Wasserzufluss 175 1868 1954 S 20030[4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 1, auch genannt: Sieglindeschacht 1; Kohle 366 1892 1959 S 20062[2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Annaschacht 3, auch genannt: Sieglindeschacht 2; Kohle 160 1898 1959 [2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Schacht Landsweilerweg; Kohle 18 1820 (oder früher) 1887–1900 S 20069[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Eulenthalstollen; Kohle; diente der Fahrung und als Wasserlösungsstollen 1790 (ca.) 1883 (oder später) [4] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Versuchsschacht Wolfangerseck; Kohle 73 1860–1870 1885–1900 S 20067[2] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Eulenthal; Kohle; Wetterschacht nach Flöz Follenius 50 S 20032[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Wingertsgraben; Kohle 30 1886 S 20031[1] Lage
Kohlwald Neunkirchen (LK) 1,40 m Flöz; Kohle; in Kliverkarte 1887 verzeichnet; Flöz später "Freund" genannt 1887 (oder früher) [2] Lage
König Neunkirchen (LK) Wilhelmschacht 1, auch genannt: Förder- und Wasserhaltungsschacht bzw. Hauptschacht bzw. Maschinenschacht; Kohle 854 1844 1985 S 20153[4] Lage
König Neunkirchen (LK) Wilhelmschacht 2; Kohle 660 1854 1972 S 20140[4] Lage
König Neunkirchen (LK) Wilhelmschacht 4; Kohle 420 1886 1953 [2] Lage
König Neunkirchen (LK) Gegenortschacht; Kohle; Fördergerüst von 1900 ist drittältestes im Saarrevier, wurde bis 1960 von Schacht Frankenholz 3 genutzt 1859 1957 1994 [2] Lage
König-Wellesweiler Neunkirchen (LK) Kohle; Konsolidation von König und Wellesweiler [5]
Maybach Neunkirchen (LK) Jungenwald-Schacht; Kohle; Einziehender Wetterschacht 906 1910 1981 S 20137[2] Lage
Maybach Neunkirchen (LK) Erkershöhe-Schacht; Kohle 153 1879 S 20082[1] Lage
Merchweiler Neunkirchen (LK) Bodelschwingh-Stollen; Kohle; Teile des Mundloch-Portals noch sichtbar; Stollen führte von Illingen (Gennweiler) über Merchweiler (Wildseitersschacht) bis zur Grube Itzenplitz. 1840 1881 [2] Lage
Merchweiler Neunkirchen (LK) Hermesstollen; Kohle 1822 1881 [1] Lage
Merchweiler Neunkirchen (LK) Versuchsstrecke; Kohle SM 20060[1] Lage
Quierschied Neunkirchen (LK) Thomasstollen; Kohle; benannt nach dem Glashüttenbesitzer Johann Thomas Koehl 1821 1832 SM 20189[1] Lage
Quierschied Neunkirchen (LK) Tiefer Stollen; Kohle; Kohlenförderung für die Glashütte Quierschied; bereits 1817 als verbrochen verzeichnet 1779? 1817 (oder früher) SM 20192[2] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Reden-Stollen; Kohle; das Portal ist eine Rekonstruktion von 1999 1846 [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Bildstock-Schacht (Reden), auch genannt: Bildstockschacht 1; Kohle 578 1899 1963 S 20074[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wildseiters-Schacht, auch genannt: Moltke-Schacht; Kohle; Förderschacht für Flammkohle u. a. als Deputatkohle 233 1867 1892 S 20081[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Dachswaldschacht; Kohle [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Förderschacht beim Dachswald; Kohle S 20171[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Schacht Reden IV; Kohle; Kranhaube wurde 2006 entfernt; Förderseile liegen noch auf, aber nicht mehr in Betrieb 881 1887 [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Schacht Reden V; Kohle 943 1914 [4] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Inspektor; Kohle; Wetterschacht Inspektor; auf Kliverkarte 1886 verzeichnet 40 1886 (oder früher) S 20090[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Sattelschacht; Kohle; auf alten Rissen als "ancien Puits" (alter Schacht) verzeichnet 46 S 20088[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wetterschacht; Kohle; auf Kliverkarte 1887 verzeichnet [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wetterschacht; Kohle; Wetterschacht auf eine Grundstrecke im 80 cm Flöz; auf Kliverkarte verzeichnet [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Schacht Reden III; Kohle 500 1856 [1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Wetterschacht; Kohle; kleine Halde, Nachfüllberge, alter Schachtstein 40.5 1880 S 20128[1] Lage
Reden Neunkirchen (LK) Waldwiese-Schacht; Kohle; Nachfüllöffnung in Form eines Kanaldeckels 320 1889 1938 [1] Lage
St.Barbara Neunkirchen (LK) Allenfeldschacht; Kohle; Wetterschacht, Materialförderung und Seilfahrt 609 1953 1984 S 20152[1] Lage
St.Barbara Neunkirchen (LK) St. Barbara-Schacht; Kohle 732 1949 1965 [1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Burggrabenschacht, auch genannt: Wetterschacht im Walddistrikt Burggraben; Kohle 65 1870 1936 S 20023[1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Hammelsdell-Schacht, auch genannt: Versuchsschacht; Kohle; nicht abgedeckt, 1936 verfüllt, 1990 nachverfüllt 120 1848 1936 S 20024[1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Palmbaumstollen, auch genannt: Stollen A (in Flöz Nr. 4); Kohle; Name stammt von einem Fossilienfund im Stollen; genutzt bis ca. 1845; im 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt; neues Portal als Denkmal 1989 errichtet 1771 1945 (oder später) [1] Lage
Wellesweiler Neunkirchen (LK) Stollen; Kohle; größerer Sacktrichter SM 20495; SM 20466[1] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Ziehwaldstollen, auch genannt: Rhein-Nahe-Eisenbahnstollen; Kohle; östliches Mundloch des Ziehwaldstollens 1857 1965 SM 20159[1] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Stollen; Kohle; verzeichnet auf Kliverkarte, Länge etwa 80 m 1887 (oder früher) [2] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Resten einer Natursteinmauerung 11 1887 (oder früher) S 20164[2] Lage
Ziehwald Neunkirchen (LK) Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Halde gut erhalten, auf Kliverkarte verzeichnet 14 1887 (oder früher) S 20165[2] Lage
Neunkirchen (LK) Höfertal-Schacht; Kohle 82 [2] Lage
Neunkirchen (LK) Emsenbrunnenschacht 2; Kohle 692 1906 S 20076[2] Lage
Neunkirchen (LK) Landsweiler-Schacht; Kohle 205 1889? 1899? 1959–1960 S 20073[2] Lage
Neunkirchen (LK) Wetterschacht nach Flöz Kallenberg; Kohle 3m S 20167[1] Lage
Neunkirchen (LK) Bergestrecke; Kohle; ehemaliger Bergestollen; m 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt 1919 1996 (ca.) [1] Lage
Neunkirchen (LK) Wetterschacht im Sinnerthal; Kohle; Achteckige Betonfassung, ca. 2 m hoch [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Stollen Altenwald 1; Kohle [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Stollen Altenwald 2; Kohle [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Altenwaldschacht 1, früher: Eisenbahnschacht 1; Kohle; 1932 außer Betrieb, 1951 verfüllt, 1953 neu abgeteuft, 1964 endgültig stillgelegt 519 1851 1973 [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Flottwellstollen, früher: Altenwalder Stollen (bis 1844); Kohle; 1954 umgebaut zum Wetterstollen 1840 1963 [1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Hermannschacht, früher: Bildstockschacht; Kohle 444 1891 1972 S 20100[1] Lage
Altenwald Saarbrücken (RV) Moorbachschacht; Kohle; 1932 außer Betrieb genommen und abgedeckt 375 1868 1974 S 20101[7] Lage
Auersmacher Saarbrücken (RV) Kalksteingrube für die Dillinger Hütte (Standby) 1935 2017 Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Brefeldschacht 1, früher: Kreuzgräbenschacht 1; Kohle 784 1872 1967 [2] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Brefeldschacht 2, früher: Kreuzgräbenschacht 2; Kohle 698 1872 1966 [2] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Friedrichschacht, früher: Wetterschacht 1; Kohle; liegt heute auf Privatgrundstück 645 1885 1961 [2] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Heinrichschacht, früher: Wetterschacht 2 bzw. Wilhelmschacht; Kohle; 1938 an Hirschbach abgegeben; verfüllt 635 1889 1948 S 40023[1] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Rauchschacht; diente zum Abführen der Abgase der untertägigen Dampfmaschine am flachen Heinrichschacht 146 1858 (ca.) S 30046[1] Lage
Brefeld Saarbrücken (RV) Tagschacht auf Flöz A; Kohle; verfüllt 10 1923 1924 S 40071[1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Ernaschacht, früher: Ostschacht 1; Kohle; bis 1920 Ostschacht 1 645 1885 1957 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Franziskaschacht 1, früher: Westschacht II; Kohle; Durchmesser 4 m 628,5 1886 1968 S40013[1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Franziskaschacht 2, früher: Westschacht 3; Kohle 631 1944 1990 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Netzbachschacht; Kohle; 1989 mögliche Sekundärverwendung für Freifallversuche für die Raumfahrt evaluiert aber nie realisiert. 1186 05.01.1959 1998 S 40043[1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 1; Kohle 782 1871 1990 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 2, früher: Fischbachschacht 2 982 1871 1990 [1] Lage [Abbildung 2]
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 3; Kohle 639 1871 1953 [1] Lage
Camphausen Saarbrücken (RV) Schacht Camphausen 4; Kohle 779 1908 1990 [1] Lage [Abbildung 3]
Camphausen Saarbrücken (RV) Erna; evtl. Versorgungsstollen zum Ernaschacht [1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Dilsburgstollen; Kohle 1844 1945 (oder später) [7] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Flacher Schacht im Engelbüsch; Kohle; Schrägschacht des Stollen Dilsburg zum Heben der Kohlen auf die Dilsburgstollensohle; ab 1886 Dampfmaschine mit Kesselhaus; später Wetterschacht. 550 1880 1931 S 60053[1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Schacht Dilsburg; Kohle 632 1912 2000 [8] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Seitenstollen; Kohle; Wetterzugang; in Kliverkarte 1892 1892 (oder früher) 1931 (oder früher) [1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Flöz Dilsburg; Kohle; ging auf die Dilsburgstollensohle [1] Lage
Dilsburg Saarbrücken (RV) Verbindungsstollen; Verbindungsstollen zum Dilsburgstollen, eingerichtet für den Umlauf der Wagen 1910 1945 (oder später) [1] Lage
Fischbach Saarbrücken (RV) Fischbach; betrieben durch Merschweiler mbH; Kohle; letzte Kohlenkleinzeche in Deutschland 1975 2010 [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Einf. Strecke, Flöz Motz; Kohle SM 20229[1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Franzschacht; Kohle 117 1893 1912 [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Grühlingsstollen; Kohle 1856 [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Schacht Helene I, früher: Förderschacht; Eisenbahnschacht; Kohle; 1918 (1928) abgeworfen, aber nicht verfüllt 185 1857 1955 S 20094[1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Schacht Helene II, früher: Förderschacht bzw. Eisenbahnschacht; Kohle 667 1885 1936–1955 (widersprüchliche Quellen) [2] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Stollen Helene; Kohle [1] Lage
Friedrichsthal Saarbrücken (RV) Wetterschacht (Bildstock); Kohle 65 S 20134[1] Lage
Geislautern Saarbrücken (RV) Kanalstollen; früher: Canal-Stolln; Kohle; ab 1955 zum Luftschutzstollen umgebaut 1874 [4] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Albertschacht 315 1862 1963
Gerhard Saarbrücken (RV) Albertstollen, früher: Parallel-Stollen bzw. George-Stollen; Kohle; verläuft 144 m parallel zum Veltheimstollen, dann abgewinkelt weitere 255 m bis Albertschacht 1894 [7] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Alter Mathildeschacht; Kohle; Geplant als Einfahrschacht nach Flöz Heinrich; wegen Wassereinbruch bereits 1874 eingestellt 25 1873 1967 S 30005[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Annaschacht, früher: Simschelter Schacht; Kohle; 3,30 m Durchmesser 237 1876 1937 S30047[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Beust-Ostschacht; Kohle; Hauptwetterschacht für das Beustflöz Ostfeld; 3,40 m Durchmesser 171 1865 1972 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Beuststollen, früher: Neuer Mittelstollen; Kohle; Zuordnung über Kliver-Karte 1885 1818 SM 30058[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Flacher Karlschacht; Kohle; zugeordnet nach Kliver-Karte 1885 1863 1883 SM 30064[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Gerhardstollen; Kohle 1822 SM 30059[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Josefaschacht, früher: Josephaschacht; Kohle; verfüllt 1933, nachverfüllt 1976; 2014 Schachtkopfsanierung 255 1852 1933 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Lumpenberger Wetterschacht; Kohle; Querschnitt 2 m × 2,50 m; diente zur Bewetterung der oberen Partien des Josefaflözes. 77 1888 S 30092[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Marthaschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht der Serlo mit Kapell’schem Ventilator. 219 1890 1939 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Ostschacht; Kohle; Ostschacht der ehemaligen Schachtanlage Albert; 1922 verfüllt, 1942 abgedeckt; 3,60 m Durchmesser 158 1873 1922 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Rammelter Schacht; Kohle 58 1865 1960 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Schacht; Kohle; Zuordnung unklar, nicht in Kliverkarte 1889 verzeichnet 1889 (oder später) [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Seilschacht Altenkessel; Kohle; 1930 abgedeckt, 1972 verfüllt 118 1865 1978 S30058[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Tagesstrecke; Kohle; Tagesstrecke im Carl-Flöz; verzeichnet auf altem Riss Grube Gerhard 1829–64. 1864 (oder früher) 1889 (oder früher) [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Veltheimstollen; Kohle; 1837 als Förderstollen ab Grube Luisenthal vorangetrieben, erst 1888 verlängert bis zu den Viktoriaschächten (Püttlingen) 1837 1888 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Völklinger Tagesstrecke; Kohle; Fahrstrecke bis zur 2. Sohle 1887 1931 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Fürstenhausen; verfüllt aber nicht abgedeckt; Ziegelsteinmauerung sichtbar. 50 1908 (oder früher) 1933 S 30051[3] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 1; verzeichnet auf dem Grubenriss Gerhard (1829–1864), aber nicht mehr auf der Kliverkarte 1889. 58 1864 (oder früher) 1889 (oder früher) S 30072[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 3; anhand Grubenriss Gerhard (1829–1864) zugeordnet, nicht in Kliverkarte 1889 verzeichnet 68 1829 1889 (oder früher) [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 6; Standort eines Wetterofens. 87 1842 S 30026[1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Nr. 7; Wetterschacht auf den Querschlag der Johannes-Tagesstrecke; Wetterofen; verzeichnet auf Grubenriss Gerhard (1829–1864) 67 1844 1861–1889 [1] Lage
Gerhard Saarbrücken (RV) Wetterschacht Pottaschdell; verzeichnet auf Kliverkarte 28 1860 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Strecke Eilert; Kohle; Funktion unklar [4] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht 1; Kohle 164 1887 1955 S 60020[3] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht 2; Kohle; 5,10 m Durchmesser 1887 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht 3; Kohle; 6 m Durchmesser 1921 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Göttelborn Schacht IV 1160 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Peterschacht; Kohle; Ventilatorschacht 322 1891 S 60096[1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Schacht Holz; Kohle 800 (oder tiefer) 1913 1995 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Schacht Lummerschied; Kohle 770 1937 2001 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Stollen Göttelborn; Kohle [4] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Ventilator Tagesstrecke Flöz Eilert; Kohle 1893 [1] Lage
Göttelborn Saarbrücken (RV) Wetterschacht; Zuordnung zu Göttelborn vermutet S 60066[1] Lage
Heinitz Saarbrücken (RV) Eichenschacht; Kohle 468 1911 1963 S 20057[2] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Gegenortschacht 1; Kohle; Querschnitt 2,04 m × 4,53 m 401 1843 1928 S40021[1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Gegenortschacht 2; Kohle; Querschnitt 1,88 m × 2,20 m 405 1851 1942 S40022[1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Gustavstollen, früher: Abhubstollen; Kohle; Förderung aus dem Gegenortschacht I; im 2. Weltkrieg: Luftschutzstollen 1843 SM 40044[1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Hirschbachstollen; Kohle; diente als Förder- und Fahrstollen 1866 [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Mittelschacht, früher: Sattelwetterschacht I (bis 1889); Kohle 391 1856 1941 [3] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Ostschacht 2, früher: Muldenwetterschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht der Grube Hirschbach 400 1856 1923 S 40001[3] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Richardschacht, früher: Versuchsschacht; Kohle; Ziegelsteinmauerung bis ca. 3 m Höhe gut erhalten 262 1866 1948 [3] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Scalleyschacht I; Kohle 632 1849 1952 (1. April) [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Scalleyschacht II; Kohle 550 1850 1952 (1. April) [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Scalleyschacht III; Kohle 432 1860 1952 (1. April) [1] Lage
Hirschbach Saarbrücken (RV) Westschacht II; Kohle 339 1891 1959 S 40020[1] Lage
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Jägersfreude-Schacht 1; Kohle; Schacht 1 diente der Hebung der Kohlen aus der ersten Tiefbausohle bis zur Sulzbachstollensohle 95 1856 1921 S 40002[4] Lage
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Jägersfreude-Schacht 2; Kohle 149 1856 1931 [4] Lage
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Pascalschacht; Kohle 225 1915 1975 [1] Lage [Abbildung 4]
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Schiedenbornschacht; Kohle; 4,05 m Durchmesser; verfüllt, mit Wohnhäusern überbaut 274 1898 1969 [1] Lage [Abbildung 5]
Jägersfreude Saarbrücken (RV) Sulzbachstollen; Kohle; war durchschlägig zum Fischbachtal via Grundstrecke im Flöz Hardenberg 1830 1969 [4] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Heinrich; Kohle; Stollen auf eine Grundstrecke in Flöz Heinrich 1914 SM 60047[1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Lampennest-Stollen; Kohle 1853 >1945 [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Osterfeldstollen; Kohle 1850–1893 1916 (oder früher) SM 60052[1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Querschlag Meterflöz; Kohle; nicht auf Kliverkarte 1885 (oder später) 1916 (oder früher) [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Meterflöz; Kohle; nicht auf Kliverkarte 1885 verzeichnet 1885 (oder später) 1916 (oder früher) [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht; Kohle 1885 (oder später) 1916 (oder früher) [1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht 6 Beust Oberbank; Kohle; 2 × 2 m 5 S 60038[1] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht Meterflöz; Kohle 384 1885 (oder früher) 1916 (oder früher) S 60022[7] Lage
Lampennest Saarbrücken (RV) Wetterschacht nach Flöz Heinrich; Kohle; evtl. Bremsberg; auf Kliverkarte verzeichnet 1885 (oder früher) 1916 (oder früher) S 60031[1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Alsbachschacht; Kohle 889 1957 [1] Lage [Abbildung 6]
Luisenthal Saarbrücken (RV) Alsbachstollen (West), früher: Jean-Siegler-Stollen; Kohle; westliches Mundloch im Frommersbachtal; Transportstollen zum Holzplatz im Alsbachtal; später Luftschutzstollen 1921 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Alsbachstollen (Ost), früher: Jean-Siegler-Stollen; Kohle; Östliches Mundloch im Alsbachtal. Transportstollen zum Holzplatz im Alsbachtal, später Luftschutzstollen 1921 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Calmeletschacht, früher: Klarenthalschacht bzw. Ostschacht; Kohle; Verfülldatum unklar; 2005 wurden die Tagesanlagen abgerissen 684 1910 S30015[1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Calmeletschacht (Stollen) [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Delbrückschacht I, früher: Klarenthalschacht I bzw. Beaunierschacht I; Kohle; 5 m Durchmesser 1899 1992 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Delbrückschacht II, früher: Klarenthalschacht II; Beaunierschacht II; Kohle; 6 m Durchmesser 1907 [1] Lage
Luisenthal Saarbrücken (RV) Richardschacht 1, früher: Davyschacht 1; Kohle 866 1899 2012 [4] Lage [Abbildung 7]
Luisenthal Saarbrücken (RV) Richardschacht 2, früher: Davyschacht 2; Kohle 1065 1905 2012 [4] Lage [Abbildung 8]
Maybach Saarbrücken (RV) Klaraschacht, früher: Wetterschacht an der Grühlingstraße 564 1885 1939 S 20093[2] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Ostschacht, früher: Schacht Margarethe; Kohle 704 1890 1967 [7] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Quierschieder Schacht, früher: Wetterschacht für das Westfeld; Kohle 670 1905 1982 S 20150[2] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Schacht Erkershöhe 1; Kohle 828 1872 [1] Lage
Maybach Saarbrücken (RV) Schacht Erkershöhe 2; Kohle 775 1874 1964 [1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Feuerofenschacht; Kohle 233 1869 1903 [1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Lochwiesschacht; Kohle 450 1873 1960 [1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Mellinschacht 1, früher: Eisenbahnschacht; Kohle 453 1853 1964 S 20109[1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Mellinschacht 2, früher: Eisenbahnschacht 4; Kohle 458 1853 1964 S 20110[1] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Mellinschacht 3; Kohle 438 1901 1965 S 20111[2] Lage
Mellin Saarbrücken (RV) Venitzschacht, früher: Gegenortschacht zu den Mellinschächten; Kohle 340 1855 1950 [1] Lage
Merlebach Saarbrücken (RV) Schacht Merlebach Nord; Kohle; einziger Schacht im Saarland, der bis zur Stilllegung von Frankreich betrieben wurde 1070 1948 2007 [9] Lage
Prinz Wilhelm Saarbrücken (RV) Tagesstrecke nach Flöz Milde (Stollen); Kohle; 2 m tiefer Einbruchsgraben SM 30132[1] Lage
Prinz Wilhelm Saarbrücken (RV) Versuchsschacht im Aschbachtal; Kohle 7,73 m 1868 S 30052[1] Lage
Quierschied Saarbrücken (RV) Quierschieder Stollen, früher: Tagesstrecke auf dem 48"-Flöz; Kohle 1850 1890 (ca.) SM 60022[1] Lage
Quierschied Saarbrücken (RV) Stollen Flöz Kallenberg; Kohle 1959 [1] Lage
Reden Saarbrücken (RV) Kallenbergschacht; Kohle 40 1885 1960 S 20085[1] Lage
Reden Saarbrücken (RV) Marsaut-Schacht; Kohle; ab 1960 zu Grube Heinitz 810 1911 1964 [2] Lage
Schäfer Reisbach Saarbrücken (RV) Schacht Hirtel; Kohle; Schrägschacht 1992 2002 [10] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) A-Stollen, früher: Sulzbachstollen; Kohle; sichtbar ist heute nur noch das Zechenhaus, durch dessen Keller der Stollen führte 1800 (oder früher) 1973 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Einfallender Bergequerschlag; Kohle; von unter Tage her aufgefahren 1924 1961 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Hubertus-Schacht 1, früher: Förderschacht 1; Kohle; Förderschacht 1 wurde 1909 verfüllt, 1924 neu als Hubertusschacht 1 abgeteuft 513 1851 1964 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Hubertusschacht 2, früher: Förderschacht 3; Kohle; ab 1926 zum Wetterschacht umgebaut 314 1870 1964 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Pumpenschacht; zur Unterstützung der Wasserhaltung bei größeren Wasserzuflüssen. 251 1860 1919 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Schnappach-Schacht, früher: Kunst- oder Wasserhaltungsschacht 1; einer der ersten Tiefbauschächte im Saarkohlenrevier; bei Schachtkopfsanierung 2014 freigelegt 250 1834 1927 (ca.) S 20119[1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Stollen Q; Kohle; ältestes erhaltenes Stollenportal der Grube St. Ingbert und eines der ältesten im Saarkohlenbergbau; 2014 nachverfüllt 1821 (oder früher) 1934 [1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Tagschacht Flöz 6; Kohle 1911 (oder früher) S 20178[1] Lage
St. Ingbert Saarbrücken (RV) Tagschacht Flöz 7; Kohle 1876 S 20180[1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Schacht Gustav I, früher: Rosselschacht; Kohle 500 1899 [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Schacht Gustav II, früher: Annaschacht; Kohle 1095 1913 2005 [4] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Schacht Ludweiler, früher: Westschacht; Kohle 1951 1982 [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Stollen Velsen; ehemaliger Sprengstoffraum der Grube Velsen, zuletzt Öllager [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Vaubanschacht; Kohle; 6 m Durchmesser 726 1927 1966 70006[1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Eingang 1 (Stollen); Kohle [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Eingang 2 (Stollen); Kohle [1] Lage
Velsen Saarbrücken (RV) Eingang 3 (Stollen); Kohle [1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Andréstollen; Kohle; ca. 700 m bis zum Beginn der Stollensohle (Andréfeld) 1920 1964 (ca.) [1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Aspenschacht; Kohle; 4,00 m Durchmesser 522 1891 1965 S30009[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Bremsberg 2 West (Schacht); Kohle 1921 1931 (ca.) [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Bremsberg 3 (Schacht); Kohle; Reste eines kleinen gemauerten Schachtes 1921 (ca.) 1925 (ca.) [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Einfallende Gesteinsstrecke; Kohle; Verbindung zum Andréflöz; verläuft parallel zum Viktoriastollen 1915 1963 [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Luftschacht; Kohle; mit dem Bremsberg 1 West in Flöz Aspen mit der 1. Sohle verbunden 7 1923 S30039[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Luftschacht; Kohle; auf Flöz Aspen 10 1929 1931 S 30038[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Mathildeschacht; Kohle; Fördermaschinenhaus erhalten; Grubenunglück 1907 mit 22 Toten 493 1890 1963 [1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) (Kleiner Schacht); Kohle; aus Bremsberg 1 West auf unteres Aspenflöz 19 1927 S 30040[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) (Kleiner Schacht); Kohle 1926 (ca.) 1931 (ca.) [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoria I; Kohle; erster kreisrunder Förderschacht im Bezirk Saarbrücken; 1976 Antrag auf Verfüllung dokumentiert; Förderturm seit 1980 abgebaut 678 1866 1976 (ca.) [3] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoria II; Kohle; Ende der Förderung 1963; Schacht war noch in Betrieb mit Seilfahrt für Wasserhaltung bis 2013; Ende 2013 teilverfüllt (Betonstopfen) 673 1881 2013 [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoriaschacht III, früher: Edwardschacht; Kohle 320 1902 1965 [4] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoriastollen; Kohle; Förderstollen vom Betriebspunkt Engelfangen zur Aufbereitung in Püttlingen; sehr gut erhalten 1901 1963 SM30001[1] Lage
Viktoria Saarbrücken (RV) Viktoriastollen; Kohle; Mundloch befand sich unmittelbar hinter den Schächten; Stollen verläuft durch Keller des Fördermaschinenhauses 1901 1963 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Ludweiler; ehemaliger Sprengstoffraum [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Ludweiler II; Kohle; Stollen zur Grube Warndt für Bergetransport 1981 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Luftschacht; Kohle; Luftschacht zum Warndtstollen [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Schacht Lauterbach; Kohle 1978 2009 (oder später) [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Schacht St. Charles IV; Kohle 1948 2003 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Warndt-Stollen; Kohle; Verbundstrecke Gruben Warndt – St. Charles IV 1963 [1] Lage
Warndt Saarbrücken (RV) Warndtstollen (Mundloch Großrosseln); Kohle [1] Lage
Bergwerk Saar Saarbrücken (RV) Südschacht; Kohle 666 1986 2012 [1] Lage
Bergwerk Saar Saarbrücken (RV) Nordschacht; Kohle; zweittiefster Schacht in Deutschland 1750 2012 [1] Lage
Eisensteinstollen Burbach Saarbrücken (RV) Eisensteinstollen Burbach; Eisen; alter Eisensteinstollen, evtl. spätere Umnutzung, da modernes Stollenportal; verzeichnet auf Kliverkarte 1886 1885 (oder früher) [1] Lage
Fenner Schacht Saarbrücken (RV) Fenner Schacht; Kohle; bis Flöz Cäcilie. 95 1887 1922 [1] Lage
Hixbergschacht Saarbrücken (RV) Hixbergschacht; Kohle; Material- und Wetterschacht der Grube Viktoria; 1932 stillgelegt 120 1900 1961 [1] Lage
Karlschacht Saarbrücken (RV) Karlschacht, früher: Carl-Schacht; Kohle; ab 1879 mit Ventilator; in Betrieb bis 1917, 1932 gesprengt (wegen illegalem schürfen) 1932 [1] Lage
Schacht Schäfer Saarbrücken (RV) Schacht Schäfer; Kohle; Betonförderturm, erst nach 2008 abgerissen 168 1956 1963 [1] Lage
Saarstollen Saarbrücken (RV) Gegenortschacht, früher: Dorotheaschacht; Kohle; diente u. a. zum schnelleren Auffahren des Tiefen Saarstollens (Gegenortbetrieb) 1853 1939–1948 [1] Lage
Saarstollen Saarbrücken (RV) Saarstollenschacht 4, früher: Lichtloch 4; Lichtloch 4 des Tiefen Saarstollens (Wetterschacht); verfüllt 1866, wieder aufgefahren 1970er Jahre 22 (ca.) [1] Lage
Stollen Erkershöhe Saarbrücken (RV) Einfallende Strecke auf Flöz Breuer; Kohle SM 20225[1] Lage
Stollen Rußhütte Saarbrücken (RV) Stollen Rußhütte; Kohle; Mundloch (Beton) teilweise erhalten [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Eisenerzstollen im Netzbachtal; Eisen 1853 1854 [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Schacht; Kohle; wahrscheinlich Flacher Schacht Heinrichflöz, Zuordnung aber nicht ganz sicher 1916 (oder früher) SM 60043[1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle; vermutlich Seitenstollen des Burbachstollen; nicht der Von der Heydt-Stollen [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Stollen [1] Lage
Unbekannt Saarbrücken (RV) Wetterschacht 47 1971 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Alter Kirschheck-Schacht 2; Kohle; oberer Teil (54 m) verfüllt vor 1923; Rest mit neuem Schacht verbunden; Querschnitt 2 m × 3,80 m 131 1859 1932 S40081[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Arnoschacht; Kohle; war erfolglose Suche nach dem Josephaflöz. Holzausbau 4 m × 2 m 159 1891 1905 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Buchschachen-Stollen; Kohle; Stollen vom Versuchsschacht in Richtung Lampennest; im 2. Weltkrieg Luftschutzstollen ~1878 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Burbachstollen, früher: Steinbachstollen; Kohle; Doppelmundloch; Förderstollen für die Kohle aus dem Steinbachtal 1855 1931 [4] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Dohlengrabenschacht; Kohle; Ventilator zur Bewetterung der Verbindungsstrecke Gruben Lampennest – Von der Heydt 1854 (oder früher) 1932 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Flügelort zum Burbachstollen; Kohle; Seitenstollen von der Rätteranlage zum Burbachstollen 1855 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Gouvysweiher-Schacht; Kohle; verfüllt 1971 203 1894 1932 S40004[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Kirschheckschacht 1; Kohle; Querschnitt 6,12 m × 2,04 m; 1962 verfüllt 269 1857 1962 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Kirschheckschacht 2; Kohle; 2,90 m Durchmesser; auf 54 m Tiefe mit dem alten Kirschheckschacht 2 verbunden; verfüllt 1971 131 1923 (ca.) 1932 S40006[11] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Kirschheckschacht 3; Kohle; abgeworfen und abgedeckt 1912; 1971 verfüllt 1890 1971 [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Lampennest-Schacht 1; Kohle; Querschnitt 2 × 3,60 m; verfüllt 1917, Betondeckel mit Revisionsluke 1931 314 1872 1916 S 60092[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Lampennest-Schacht 2; Kohle; Querschnitt 2 × 3 m; verfüllt 1916, Betondeckel mit Revisionsluke 1931 48 1888 1916 S 60093[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Lampennest-Schacht 3; Kohle; Durchmesser 4,20 m; verfüllt am 12. Okt. 1978, Betondeckel mit Revisionsluke ab 7. Apr. 1979 202 1891 1916 S 60043[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Neuhausschacht 1, früher: Steinbachschacht II; Kohle; Durchmesser 4,00 m; Seilfahrt und Wetterschacht 755 1901 1990 S40042[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Neuhausschacht 2; Kohle; Durchmesser 5,00 m; Seilfahrt und Wetterschacht. 776 1921 1988 S40033[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Schacht; Kohle; Betonfassung mit Einstieg 1932 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Schacht Amelung I; Kohle; Durchmesser 4,20 m 341 1884 1970 S30006[4] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Schacht Amelung II; Kohle 1899 1969 [4] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Von der Heydt; Kohle; Nebenschacht; 6,00 m × 2,50 m Querschnitt; Betondeckel mit Stahlrohr 84 1900 (oder früher) S30059[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Steinbachschacht; Kohle; Durchmesser 6,25 m; 1973 verfüllt und abgedeckt 650 1900 1932 S40029[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle 1916 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle; Stolleneingang der Grube Von der Heydt im Steinbachfeld [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Stollen; Kohle [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Flöz Beust; Kohle; vermutlich zur Bewetterung der Grundstrecke; verzeichnet auf Kliverkarte 1885 1885 (oder früher) 1931 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Meter-Flöz; Kohle 1885 (oder früher) 1931 (oder früher) SM 30012[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Nr. 2 Flöz Beust; Kohle; Stollen der Von der Heydt in Flöz Beust S 30028[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Tagesstrecke Nr. 3 Flöz Carl; Kohle; Zechenhaus, bis 1895 Verlese- und Anfahrstelle "Strebchen" 1885 (oder früher) 1931 (oder früher) [1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Versuchsschacht; Kohle; Ovaler Schacht 4,60 × 2,20 m; wegen Schlagwetterentwicklung Exploration eingestellt 227 1881 S 40008[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Von der Heydt Schacht, früher: Alter Schacht Heidhübel; Kohle; Nebenschacht 122 1850 1936 30064[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wetterschacht; Kohle S 30070[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wetterstrecke zur 90m-Sohle; Kohle; ehemaliger Ventilator SM 40021[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wilhelm; Kohle; Bremsberg Nr. 3 Flöz Wilhelm 1900 1916 (oder früher) SM 60055[1] Lage
Von der Heydt Saarbrücken (RV) Wilmschacht; Kohle; erfolglose Suche nach dem Beustflöz; Holzausbau 4 × 2 m 159 1892 1905 [1] Lage
Warndtschacht Saarbrücken (RV) Warndtschacht; Kohle 1161 1963 2005 [1] Lage
Arnold Schäfer Saarlouis (LK) Ehemalige Grube Schäfer Reisbach II; Kohle; Schrägschacht im Einfallswinkel des Flözes 1962 2000 [10] Lage
BergwerkSaar Saarlouis (LK) Nordschacht; Kohle; bis 2012 tiefster betriebsbereiter Schacht Europas, heute teilverfüllt durch Betonpfropfen auf 1037 m Teufe, bis dahin fahrbar 1750 1981 [1] Lage
BergwerkSaar Saarlouis (LK) Ney-Schacht, auch genannt: Ostschacht; Kohle; 2013 mit Betonstopfen bis 67m Teufe verschlossen; eines der ältesten Fördergerüste im Saarrevier 651 1867 2013 [4] Lage
BergwerkSaar Saarlouis (LK) Schacht Primsmulde; Kohle; jüngster Schacht des saarländischen Steinkohlebergbaus 1260 2006 2013 [1] Lage
Emilianus Saarlouis (LK) Oberer Emilianusstollen; Kupfer; der Emilianusstollen ist Teil eines römischen Kupferbergwerks, der antike Stollen ist mit seiner in Stein gehauenen Inschrift das einzige direkte Zeugnis untertägigen Bergbaus in Mitteleuropa aus der Römerzeit [1] Lage
Emilianus Saarlouis (LK) Stollen Bruss; Kupfer; In Betrieb in römischer Zeit, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit; noch heute sind hier Azuritlinsen zu finden [1] Lage
Emilianus Saarlouis (LK) Unterer Emilianusstollen; Kupfer; in römischer Zeit in Betrieb [1] Lage
Ensdorf Saarlouis (LK) Schacht Elm; Kohle; Durchmesser 4,50 m 281 1936 1990 (ca.) [1] Lage
Ensdorf Saarlouis (LK) Schacht Duhamel, auch genannt: Saarschacht; Kohle; letzter Förderstandort im Saarland 868 1913 2012 [1] Lage
Gewerkschaft Paulshoffnung Saarlouis (LK) Pambethstollen; Kupfer; Bergbau auf Azurit im 19. Jahrhundert [1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Ensdorfer Stollen; Kohle; Förderstollen von der Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm in Schwalbach zur Schiffsverladung auf der Saar; 1910 abgeworfen, 1945 an mehreren Stellen gesprengt 1833 1945 [4] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Griesborn-Schacht, auch genannt: Eisenbahnschacht; Kohle 352 1857 1950 S 50010[1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Kettenförderstollen; Kohle; Nebenstollen des Ensdorfer Stollens; nach Stilllegung der Grube Griesborn 1950 noch als Lehrstollen genutzt 1891 (oder früher) 1969 SM 50011[1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Ensdorfer Schacht; Kohle; Förderung 1928 beendet, danach als ausziehender Wetterschacht genutzt 1866 [1] Lage
Griesborn Saarlouis (LK) Hohlbachschacht, auch genannt: Westschacht 3; Kohle 226 1906 1934 S 50011[1] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Werbelner Schacht; Kohle; begonnen im 1. Weltkrieg, Kohlenlandabsatz, später ausziehender Wetterschacht mit Ventilator 167 1917 1938 [7] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Barbaraschacht, auch genannt: Neuer Förder- und Fahrschacht; Kohle; ausziehender Wetterschacht mit Wetterofen, ab 1879 Ventilator 158 1847 1932 [1] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Loreleyschacht, auch genannt: Nordschacht; Kohle; einziehender Wetterschacht; Ziegelsteinmauerung etwa 1–2m hoch erhalten. 338 1900 1936 S 70003[7] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Karl-Schacht; Kohle; von 1872 bis 1906 wurde hier die einzige Fahrkunst im Saarbergbau betrieben 219 1869 1932 S 70007[1] Lage
Hostenbach Saarlouis (LK) Union-Schacht; Kohle 268 1865 1932 S 70002[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Jacobschacht 2, auch genannt: Westschacht 2; Kohle; 1920 in Jacobschacht umbenannt, 1928 stillgelegt 68 1865 1928 S 50015[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Jacobschacht 1, auch genannt: Westschacht 1; Kohle; 1920 in Jacobschacht umbenannt, 1928 stillgelegt 204 1865 1928 S 50014[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Wilhelmschacht; Kohle 66 1877 1897 S 50017[1] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Wetterschacht 2, auch genannt: Wetterschacht No. 9; Kohle; auf Kliverkarte 1891 verzeichnet als Wetterschacht No. 9 1891 (oder früher) S 50018[7] Lage
Kronprinz Wilhelm Saarlouis (LK) Knausholzschacht; Kohle 144 1873 S 50007[3] Lage
Saarlouis (LK) Peterswald-Stollen; Roter Ocker 1874 1878 [12] Lage
Saarlouis (LK) Versuchsschacht; Kohle; beim Abzweig Neuforweiler 36.6 S 70024[1] Lage
Saarlouis (LK) Wetterschacht Emiliani; Kupfer; Wetterschacht, verbindet oberen und unteren Emilianusstollen 8 [1] Lage
Saarlouis (LK) Limbergstollen; Kupfer Mittelalterlich [1] Lage
Saarlouis (LK) Schacht; Kupfer; Reste eines kleinen Schachtes zu einem unbekannten Stollensystem Mittelalterlich [1] Lage
Saarlouis (LK) Versuchsstollen; Kupfer; Mittelalterlich [1] Lage
Saarlouis (LK) Rösche; Eisen; leitet den Dörrenbach unter der Abraumhalde des Eisenerzabbaus (Lebacher Eier) durch 1820 (ca.) [7] Lage
Consolidiertes Nordfeld Saarpfalz-Kreis Stollen Nordfeld; Kohle; 1905 nach Schließung des Bergwerks durch Schlagwetterexplosion eingebrochen 1894 1905 SM 20012[4] Lage
Consolidiertes Nordfeld Saarpfalz-Kreis Fortunaschacht; Kohle 631 1889 1939 S20002[4] Lage
Consolidiertes Nordfeld Saarpfalz-Kreis Schacht Wilhelmine; Kohle 867 1894 1905 S 20001[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Hangardschacht, auch genannt: Frankenholz 5; Kohle; ausziehender Wetterschacht; später zu Grube St. Barbara 604 1937 1984 S 20151[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Frankenholz 1; Kohle; Hauptförderschacht der Grube Frankenholz 721 1879 1960 S 20003[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Frankenholz 2; Kohle; Förderung, Seilfahrt und Wetterschacht 905 1882 1959 S 20004[2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Frankenholz 6; Kohle; Ziegelsteinmauerung erhalten 15 1938 1939 [2] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Klemmlochstollen; Kohle; Markierungspfahl, Bruchsteine und Ziegelsteine sichtbar 1873 SM 20032[4] Lage
Frankenholz Saarpfalz-Kreis Versuchsstollen C; Kohle; Quelle vermutlich aus Resten des Stollens gespeist 1873 [1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Ventilatorschacht Wasserberg; Kohle 40 1898 1936 S 20013[1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Schacht Hangard 1; Kohle 23 1936 [1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Schacht Hangard 2; Kohle 38 1874 1936 [1] Lage
Mittelbexbach Saarpfalz-Kreis Schacht Weiherwald; Kohle 105 1902 1936 [1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Birkelbachschacht; Kohle; 1925 außer Betrieb gestellt und abgedeckt; Verfüllungen 1926. 1967 und 1982 86 1922 1925 S 20122[13] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis R-Stollen; Kohle; Erschloss Flöze oberhalb der Rischbachstollensohle; ab 1933 zur Wasserableitung genutzt SM 20424[1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Rothellschacht, auch genannt: Versuchsschacht in der Rothell; Kohle; Versuchsschacht zur Erkundung des südlichen St. Ingberter Grubenfeldes; Widerlager des Fördergerüstes gut erhalten 441 1895 1913 S 20127[1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Rischbachstollen, auch genannt: Sulzbach-Stollen; Kohle; Verlängerung des Stollens A aus Schnappach nach St. Ingbert, durchschlägig 1852 1852 1959 [1] Lage
St.Ingbert Saarpfalz-Kreis Stollen; Kohle; Seitenstollen, steht mit dem Rischbachstollen in Verbindung, Teil des Besucherbergwerks [1] Lage
Saarpfalz-Kreis Stockerschacht; Kohle; 1872 wegen starken Wasserzuflusses eingestellt, ohne auf Kohle gestoßen zu sein. 62 1871 1923 (oder früher) [1] Lage
Auguste St. Wendel (LK) Neuer Stollen; Kohle; Stollen steht zur Hälfte unter Wasser 1880 1903 [4] Lage
Auguste St. Wendel (LK) Tagesstrecke Karl, auch genannt: Tagesstrecke Carl; Kohle; 1996 wurde das gemauerte Steinportal aufwendig freigelegt, 2010 wurde er eingeebnet 1825 1880 SM 20009[4] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Adolfstollen; Kohle; Kunststoffrohr zum Erhalt der natürlichen Bewetterung 1868 1873 [1] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Alter Wetterschacht; Kohle 30 1833 (oder später) 1949 (oder früher) S 20246[1] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Obere Tagesstrecke; Kohle; 1863 stillgelegt, 1947 wieder in Betrieb genommen, natürliche Bewetterung deutlich spürbar 1852 1948 [1] Lage
Haus Sachsen St. Wendel (LK) Tagesstrecke Heinrich; Kohle 1840 1868 [1] Lage
Luisengrube Urexweiler St. Wendel (LK) Stollen Urexweiler; Kohle 1816 (oder später) 1895 (oder früher) [1] Lage
Luisengrube Urexweiler St. Wendel (LK) Wetterschacht; Kohle; Wetterschacht auf einen Grubenstollen. Sackloch sichtbar. 5 > 1816 1895 (oder früher) S 20242[1] Lage
Walhausen St. Wendel (LK) Kupfer, Blei 32 <1454 1792

Zur mobilen u​nd offline Nutzung können a​lle Koordinaten a​ls KML-Datei, bzw. a​ls GPX-Datei heruntergeladen werden:

Externe Abbildungen

  1. Abbildung Grube im Hochwald
  2. Abbildung Schacht Camphausen 2
  3. Abbildung Schacht Camphausen 4
  4. Abbildung Pascalschacht
  5. Abbildung Schiedenbornschacht
  6. Abbildung Alsbachschacht
  7. Abbildung Richardschacht 1
  8. Abbildung Richardschacht 2

Quellen

  1. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Zecke, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  2. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:hebolz, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  3. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:user_5359, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  4. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Med, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  5. Amtsblatt der Regierung in Wiesbaden, 1869
  6. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Chris_Race, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  7. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:FahRadler, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  8. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:geozeisig, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  9. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Theodin, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  10. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:jbernardi, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  11. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:cgu66, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  12. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:derFred, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  13. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:harmor, Kartendaten vom 15. Februar 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.