Liste deutscher Kolonialleuchtfeuer

Deutsche Kolonialleuchtfeuer waren Leuchtfeuer an den Küsten und Gewässern der Kolonien und Schutzgebiete des Deutschen Kaiserreichs, die zwischen 1884 und 1914 zur Navigation in der Schifffahrt gebaut wurden. Da die betreffenden Küstenstriche wenig künstliche Orientierungspunkte boten, waren die Leuchtfeuer ein bedeutender Bestandteil der infrastrukturellen Erschließung im europäischen Sinne.

Die Liste enthält die für die Hochsee- und Küstenschifffahrt wesentlichen Leuchtfeuer. Nicht enthalten sind kleinere oder zusätzliche Befeuerungen an Hafeneinfahrten, etwa Leuchttonnen, sowie Heliographen.[1]

Liste

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Südwestafrika

Kamerun

  • Landungsfeuer Bibundi
  • Leuchtturm Kap Debundja
  • Leuchtturm Kap Nachtigal bei Victoria[3]
  • Leuchtturm Kribi

Kiautschou

  • Leuchtturm Arkona-Insel bei Tsingtau
  • Leuchtturm Tschalientau (Insel, 50 Kilometer östlich der Kiautschou-Bucht)
  • Leuchtturm Yu Nui San bei Tsingtau
  • Leuchtturm Hufeisen-Riff (Untiefe, nördlich von Tsingtau in Küstennähe)

Togo

Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Baltzer: Heliographen, in: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexion. Band II, Quelle & Meyer, Leipzig 1920, S. 55.
  2. Historische Abbildung vom Bau des Leuchtturms Außer-Makatumbe, Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
  3. Vom Bismarckturm zum Leuchtturm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.