Liste der sächsischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist die Liste der sächsischen Gesandten bei den drei freien Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg.

Geschichte

Das Kurfürstentum Sachsen nahm diplomatische Beziehungen zur Freien Reichsstadt Hamburg im Jahr 1669 auf.[1] Erster kur-sächsischer Resident in Hamburg wurde Carl Christian Kühlewein, ein Sohn des Leipziger Bürgermeisters Friedrich Kühlewein (1606–1663). Hamburg war zu diesem Zeitpunkt neben den Gesandtschaften am kaiserlichen Hof in Wien und beim Reichstag in Regensburg eine von nur drei sächsischen Missionen, nachdem die Gesandtschaft in der Republik der Vereinigten Niederlande in Den Haag von 1668 bis 1683 unbesetzt war.[1] Ab 1675 waren die Gesandten auch beim Niedersächsischen Reichskreis, ab 1690 auch in Lübeck akkreditiert.

Missionschefs

Sächsische Gesandte bei den Hansestädten

1669: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[1]

Ernennung/
Akkreditierung
AbberufungNameAnmerkungenernannt
von
akkreditiert
bei
16691672Carl Christian Kühlewein[1][2]ResidentJohann Georg II.
16731675Gottfried von Edelstein[1][2]ResidentJohann Georg II.
16751681Johann Christian Philipp[1][2](* 1639; † 1682), AgentJohann Georg II.
16821703, 18. Dez.Johann Arnold Funck[1][2](* 1637; † 1703) Resident (bis 1688 Agent)Johann Georg III.
17041708Gottfried Ebersbach[1](* 1645; † 1726) GeschäftsträgerFriedrich August I.
1705Johann Wilhelm Buschmann[1]nur ernanntFriedrich August I.
17061713, Apr.Antonius von Dangerfeldt[1][2](† 1713)Friedrich August I.
17081729Peter Ambrosius Lehmann[1][2][3](* 1663; † 1729)Friedrich August I.
17301733Gabriel von der Lieth[1][2](* 1691; † 1766) Resident, 1727–30 Geschäftsträger in Bayern, 1733–36 Gesandter in DänemarkFriedrich August I.
17331736Samuel Trugard[1][2](† 1762) GeschäftsträgerFriedrich August II.
17361766, 1. MaiGabriel von der Lieth (II. Amtszeit)(* 1691; † 1766) ResidentFriedrich August II.
1766, 24. Jul.1782, 27. Okt.Francesco von Brentano[2][4]
Wappen
(* 1713; † 1782) Resident
Friedrich August III.
17821790vakant[5]

1790: Auflösung der Residentur

Sächsische Generalkonsuln bei den Hansestädten

  • 1809–1810: Christian Gottlob Emanuel Frege[2][6] (* 1779; † 1811)

1811 bis 1814: Unterbrechung der Beziehungen infolge der französischen Annexion der Hansestädte

  • 1816–1848: Carl Ferdinand Michahelles[2] (* 1777; † 1848)
  • 1849–1889: Christian Eduard Frege[2][6] († 1889)
Commons: Sächsische Diplomaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694–1763. Technische Universität Dresden, Dresden 2007
  2. Johann Martin Lappenberg: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band 3, Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1851, S. 479 ff.
  3. l. u.: Lehmann, Peter Ambrosius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 147.
  4. Mary Lindemann: Liaisons dangereuses: Sex, Law, and Diplomacy in the Age of Frederick the Great. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2007, ISBN 0-8018-8920-0
  5. Churfürstlich-Sächsischer Hof- und Staatskalender 1784 Weidmann, Leipzig 1784, S. 94
  6. Lothar Kreiser: Gottlob Frege: Leben - Werk - Zeit. Felix Meiner, Hamburg 2001
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.