Liste der preußischen Handelsminister

Preußisches Handelsministerium

1740 war vom preußischen König Friedrich II. bei seinem Regierungsantritt das „Departement für Fabriken, Commercien und Manufakturen“ gegründet worden, das in der damaligen Verwaltungsstruktur einem Wirtschaftsministerium entsprach. Die verantwortlichen Minister (die jedoch meist noch weitere Aufgabengebiete abdeckten) wurden auch Handelsminister genannt. Auch zuvor gab es entsprechende Minister, die jedoch für viele Bereiche zuständig waren.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Aufgabenbereich als Abteilung (Sektion) des preußischen Innenministeriums geführt. Jedoch trugen schon mehrere Sektionsleiter den Titel Minister bzw. wurden von den Zeitgenossen als Handelsminister bezeichnet.

Am 17. April 1848 wurde ein eigenständiges Ministerium gebildet. Die offizielle Amtsbezeichnung lautete Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dienstgebäude war die ehemalige Gold- und Silbermanufaktur in Berlin-Mitte, Wilhelmstraße 79. 1854/1855 wurde das Gebäude nach Plänen von Friedrich August Stüler um ein Geschoss aufgestockt, 1868 um den angrenzenden Neubau Wilhelmstraße 80 ergänzt.

Am 17. April 1878 wurde das Gebiet der öffentlichen Arbeiten (Infrastruktur, Bauverwaltung) ausgegliedert (Ministerium der öffentlichen Arbeiten). Dementsprechend lautete der verbleibende Titel Minister für Handel und Gewerbe. Gleichwohl wurden beide Ministerien noch bis 1879 in Personalunion geführt.

1932 wurde mit dem sogenannten „Preußenschlag“ auch die Bezeichnung Minister für Wirtschaft und Arbeit eingeführt.

Liste der preußischen Handelsminister

Name Amtsantritt Amtsaustritt
Johann Andreas Kraut 1713 1723

Samuel von Marschall 1740
Erasmus Robert von Patow interimistisch 17. April 1848 25. Juni 1848
Karl August Milde 25. Juni 1848 21. September 1848
August von der Heydt 4. Dezember 1848 18. Mai 1862
Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck Mai 1862 8. Oktober 1862
Heinrich Friedrich August von Itzenplitz
ab 8. Oktober 1862 interimistisch
Dezember 1862 13. Mai 1873
Heinrich Karl Julius von Achenbach 13. Mai 1873 3. März 1878
Albert von Maybach 30. März 1878 14. Juli 1879
Karl von Hofmann ab 14. März 1879 interimistisch 14. Juli 1879 23. August 1880
Otto von Bismarck in Personalunion mit seinen Ämtern als Ministerpräsident und Reichskanzler 1880 1890
Hans Hermann von Berlepsch 31. Januar 1890 27. Juni 1896
Ludwig Brefeld 26. Juni 1896 5. Mai 1901
Theodor Adolf von Möller 5. Mai 1901 18. Oktober 1905
Clemens von Delbrück 4. November 1905 14. Juli 1909
Reinhold von Sydow 15. Juli 1909 5. Oktober 1918
Otto Fischbeck 5. Oktober 1918 1. November 1921
Wilhelm Siering 7. November 1921 23. Januar 1925
Walther Carl Rudolf Schreiber 18. Februar 1925 20. Juli 1932
Friedrich Ernst Reichskommissar 22. Juli 1932 4. Februar 1933
Alfred Hugenberg Reichskommissar 4. Februar 1933 29. Juni 1933
Kurt Schmitt Reichskommissar 30. Juni 1933 30. Januar 1935
Hjalmar Schacht Reichskommissar
ab 3. August 1934 geschäftsführend
31. Januar 1935 26. November 1937
Hermann Göring Reichskommissar 26. November 1937 15. Januar 1938
Walther Funk Reichskommissar 5. Februar 1938 1938
Franz Seldte Arbeitsminister Reichskommissar 4. Januar 1935 1938

Anmerkungen

  • In der Literatur werden teils unterschiedliche Zeitpunkte genannt. Dies liegt daran, dass sie sich auf kommissarische Amtsübernahme, Ernennung durch König und Ministerpräsident, formelle Amtseinführung beziehen; genauso auf Entlassungsgesuch, Bewilligung des Abschieds und Amtsübergabe / Ernennung eines Nachfolgers. Dadurch kann es zu Klaffungen oder Überschneidungen kommen, insbesondere in turbulenten Zeiten und bei Erkrankung des Vorgängers.
  • Zu Lebzeiten wurden teils andere Vornamen verwendet, als es sich später in der Literatur einbürgerte. Deshalb ist der vollständige Name angegeben.

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.