Liste der antiken Gemmenschneider

Die Liste der antiken Gemmenschneider versammelt alle namentlich bekannten Personen, die auf dem Gebiet des Gemmenschnitts tätig waren. Es sind zahlreiche Gemmenschneider bekannt, die meisten durch ihre Signaturen, einige weitere aus Erwähnungen in der antiken Literatur oder aus Inschriften.

Die Liste befindet sich im Aufbau.

Namentlich bekannte Gemmenschneider

  • Name: gibt die gängigste Namensform als Link und eventuell alternative Lesungen
  • Region: genauer oder ungefährer Wirkungsort
  • Zeit: Wirkungszeit des Handwerkers
  • Überlieferung: Form der Überlieferung des Handwerkers:
    • S: durch Signatur bekannt
    • E: durch epigraphische Quellen bekannt
    • L: durch literarische Quellen bekannt
  • Anmerkungen: Anmerkungen zu Identifikation, Schreibung oder Tätigkeit
Name Region Zeit Überlieferung Anmerkungen
Agathangelos 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. S
Alexas Rom 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. S
Apollonios Seleukidenreich 3. Jahrhundert v. Chr. S
Aspasios 1. Jahrhundert v. Chr. S
Athenion frühhellenistisch S
Aulos Rom 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. S
Boethos 2. Jahrhundert v. Chr. S
Campanus Pompeji 1. Jahrhundert E
Daidalos 1. Jahrhundert v. Chr. S
Dexamenos Athen ca. 455/50–430/25 v. Chr. S
Diodotos Rom 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. S
Dioskorides Rom 1. Jahrhundert v. Chr. S, L
Doros Lydien 2. Jahrhundert E
Epitynchanos Rom 1. Jahrhundert v./n. Chr. S
Eutyches Rom 1. Jahrhundert v. Chr. S
Felix Rom 1. Jahrhundert v. Chr. S
Gaios Rom 1. Jahrhundert v. Chr. S
Herophilos Rom 1. Jahrhundert S
Horos S Existenz fraglich, da Signatur möglicherweise gefälscht.
Hyllos Rom 1. Jahrhundert S
Kallippos 4. Jahrhundert v. Chr. S
Koinos 1. Hälfte 2. Jahrhundert S
Kointos Rom 1. Jahrhundert S
Menophilos Alexandria (?) 1. Jahrhundert v. Chr. S
Nikandros Alexandria 1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr. S
Nilos S angeblicher Gemmenschneider, jedoch Namensinschrift modern
Pamphilos um 50 v. Chr. S
Philemon Rom 1. Jahrhundert v. Chr. S
Polyklet 1. Jahrhundert S
Romulus 5. Jahrhundert S
Skopas Mitte 1. Jahrhundert v. Chr. S
Solon Rom 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. S

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.