Horos (Kameenschneider)
Horos (altgriechisch Ὅρος) war möglicherweise ein antiker Kameenschneider. Seine Existenz ist unsicher.
Sein Name ist von einer Kamee mit der Maske eines Silen bekannt. Da der Name des Horos mit Omikron statt des zu erwartenden Omegas geschrieben wurde, kamen schon früh Zweifel auf, ob die Kamee tatsächlich antiken Ursprungs ist.[1]
Eine zweite Kamee eines Horos in der Gemmensammlung des Abtes Carlo Antonio Pullini, die den Kopf des Tiberius darstellen soll, verzeichnet Charles William King.[2]
Literatur
- Leonard Forrer: Biographical dictionary of medallists, coin-, gem-, and seal-engravers, mint-masters, etc. ancient and modern. With references to their works, B. C. 500 – A. D. 1900. Band 2. Spink, London 1904, S. 555 (Digitalisat).
- M. B. Marzani: Horos. In: Ranuccio Bianchi Bandinelli (Hrsg.): Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale, Band 4. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1961.
- Britta Gerring: Horos. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1: A–K. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11413-3, S. 328.
Anmerkungen
- Vgl. bereits in der Erstpublikation Antonio Francesco Gori: Dactyliotheca Smithiana. Venedig 1767, S. 26 (Digitalisat).
- Charles William King: Antique gems. Their origin, uses, and value as interpreters of ancient history. 2. Auflage. London 1866, S. 220 (Digitalisat).
Normdaten (Person):
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.