Liste der Stadtoberhäupter von Lörrach

Diese Liste der Stadtoberhäupter von Lörrach stellt die Vögte, Bürgermeister und Oberbürgermeister von Lörrach zusammen.

Jörg Lutz: Lörrachs Oberbürgermeister seit 2014

Die Namen der Vögte im alten Dorf Lörrach tauchen zumeist nur spärlich in schriftlichen Urkunden oder Unterlagen auf. Die Dauer ist meist unbekannt. Die genannten Jahreszahlen in diesem Verzeichnis geben nur einen Amtszeitpunkt wieder, der sich aus erhaltenen Schriftstücken rekonstruieren lässt. In den meisten Fällen überliefern Kirchenbücher diese Informationen. Sämtliche Jahreszahlen in Klammern beziehen sich auf weitere gesicherte Erkenntnisse über das Amtsjahr. Die Amtsbezeichnung des „Bürgermeisters“ taucht erstmals bei Marx Christoph Leibfried auf im Jahr 1682 auf; dem Jahr der Stadtrechtsverleihung. Allerdings war er nicht von den Bürgern gewählt, sondern wurde vom Markgrafen Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach eingesetzt. Weshalb die Bezeichnung nach Leibfried wieder auf Vogt bzw. Altvogt zurückging, ist nicht gesichert bekannt.

Amtssitz

Der Amtssitz des Oberbürgermeisters: das Lörracher Rathaus (erbaut 1972–1976)

Allgemein

Der Amtssitz des Oberbürgermeisters von Lörrach befindet sich wie das Sekretariat im 11. Obergeschoss des Lörracher Rathauses. Dem Oberbürgermeister untergeordnet ist das Dezernat I mit den untergeordneten Verwaltungsebenen EDV, Finanzen, Jugend-Schulen-Sport, Kultur und Tourismus, Medien und Kommunikation, Rechnungsprüfung, Recht und Stiftungen, Stadtentwicklung, Zentrale Dienste und Ratsarbeit sowie dem Personalrat. Ebenfalls im 11. Obergeschoss befinden sich die Büros und die zugehörigen Sekretariate der Bürgermeister, welche die anderen Dezernate leiten.

Bürgermeistergalerie

Im Foyer des ersten Stockes im 1976 erbauten Lörracher Rathaus befand sich bis August 2016 die sogenannte Bürgermeistergalerie. Die Galerie zeigte die Stadtoberhäupter unabhängig davon ob sie den Titel des Oberbürgermeisters oder Bürgermeisters trugen, da die Bezeichnung in der Geschichte teilweise mehrfach wechselte. Die Bildnisse im Foyer zeigten die letzten zehn Stadtoberhäupter in chronologischer Reihenfolge. Die Galerie geht auf den Bürgerausschuss von 1906 zurück, beim Amtsende von Johann Grether, der 35 Stadtoberhaupt von Lörrach war. Die Umsetzung dieses Beschlusses erfolgte erst mit dem Bezug des neuen Rathauses 1976. Über mehrere Jahrzehnte umstritten und ein Politikum blieb der Umgang mit Reinhard Boos, der während der Nazi-Diktatur als Stadtoberhaupt eingesetzt wurde und im Sinne der damaligen Herrschaft regierte. Um einer drohenden juristischen Auseinandersetzung mit dem Sohn von Reinhard Boos zu entgehen wurde dem Foto der schlichte Text Reinhard Boos, Bürgermeister 1933–45 hinzugefügt, was auch optisch eine Abgrenzung aller anderen Porträts war. Allerdings empfand man diese zurückhaltende Form des historischen Hinweises als zu verhalten. Eine breit angelegte Studie zur Aufarbeitung der NS-Zeit in Lörrach im Jahr 2013 räumte mit dem Mythos des „guten“ Nationalsozialisten Boos auf. Aus Platzgründen hat der Gemeinderat daher im Mai 2016 entschieden die Bilder der Stadtoberhäupter auf der Westseite des großen Ratssaales repräsentativ aufzuhängen (Salonhängung). Die neue Galerie enthält nun Informationen zu allen Stadtoberhäuptern und weist auch in kritischer Auseinandersetzung auf die Wirkung von Reinhard Boos hin. Die Umsetzung dieser neuen Galerie erfolgte am 6. Oktober 2016.[1]

Liste der Vögte

Zeitraum Name
1366Johann von Schallbach
1397Hans Herbot
1464Peter Gütlin
1464Lienhart Ofenhäusle
1504Johannes Wagner
1538Friedlin Bachtaler
1594Hermann Bertschin (1595, 1600, 1602)
1605Friedlin Bachtaler
1607Rübin
1609Friedlin Bachtaler (1611, 1612)
1618Bartlin Blum (1619–21, 1624, 1625, 1627, 1630)
1635Hans Greiner
1645Max Ludin
1647Hans Greiner (1648–50, 1652, 1653)
1669Peter Kellermann
1677Fritz Ludin
1681Hans Ziegler
1682–1693Marx Christoph Leibfried (Bürgermeister)
1682–1686Fritz Ludin, Stadtvogt
1693–1706Hans Ziegler, Stadtvogt
1706–1715Caspar Kornkauf (1726 Altvogt)
1717–1726Wilhelm Roth (1739 Altvogt)
1730Conrad Hagist (1734, 1739 Altvogt)
1734–1738Thomas Schupp (1746, 1771 Altvogt)
1738–1740Abraham Ziegler
1740–1747Hans Roser (1748 Altvogt)
1747–1756Abraham Ziegler (1746 Altvogt)

Liste der Stadtoberhäupter

Johann Josef Grether
Egon Hugenschmidt
Rainer Offergeld
Gudrun Heute-Bluhm
Zeitraum Name
1756–1758Wilhelm Roth
1758–1774Johann Jakob Bögner
1774–1781Fritz Hagist
1781–1784Hieronymus Kornberger
1784–1793Johannes Roser[2]
1793–1803Johann Valentin Weidenbach
1804–1807Johann Martin Strohmeier
1807–1810Johann Jakob Grether
1810–1814Johann Kaspar Schöffel
1814–1820Johann Georg Grether[3]
1820–1826Jakob Rupp
1826–1831Friedrich Hüglin
1831–1832Ernst Schultz
1832–1835Johann Georg Grether[4]
1835–1841Ernst Schultz
1841–1844Friedrich Hüglin
1844–1849Karl Wenner[5]
1849–1861Johann Ludwig Calame
1861–1863Karl Wenner
1863–1869Paul Feldkirchner
1869–1871Karl Robert Gebhardt
1872–1906Johann Josef Grether
1906–1927Erwin Gugelmeier (Oberbürgermeister)[6]
1927–1933Heinrich Graser (Oberbürgermeister)[7]
1933–1945Reinhard Boos (Oberbürgermeister)[8]
1945–1948Joseph Pfeffer[9]
1948–1960Arend Braye[10]
1960–1984Egon Hugenschmidt (Oberbürgermeister)
1984–1995Rainer Offergeld (Oberbürgermeister)
1995–2014Gudrun Heute-Bluhm (Oberbürgermeisterin)
2014–Jörg Lutz (Oberbürgermeister)

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Moehring: Kleine Geschichte der Stadt Lörrach. DRW-Verlag Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen 2006, ISBN 3-7650-8347-X, Seite 171 f.
  • Otto Wittmann et al., Stadt Lörrach (Hrsg.): Lörrach: Landschaft – Geschichte – Kultur. Verlag Stadt Lörrach, Lörrach 1983, ISBN 3-9800841-0-8, Seite 683 f.
  • Gerhard Moehring: Vögte und Bürgermeister von Lörrach. in: Walter Jung, Gerhard Moehring (Hrsg.): Unser Lörrach 1975. Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit, Lörrach-Tumringen: Kropf & Herz 1975, Seiten 29–35.
Commons: Bürgermeister von Lörrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Hubert Bernnat: Zur Neugestaltung der Bürgermeistergalerie im Lörracher Rathaus (PDF; 329 kB), aufgerufen am 2. März 2021
  2. erster besoldeter Bürgermeister
  3. erhielt 1818 den Titel „Oberbürgermeister“
  4. 1832 Landtagsabgeordneter
  5. Wenner wird am 30. April 1949 wegen Teilnahme an der Revolution angeklagt und deswegen des Dienstes enthoben. Die Klage wird später als gegenstandslos abgewiesen.
  6. erster hauptamtlicher Bürgermeister
  7. am 29. Juni 1933 durch die NSDAP aus dem Amt entlassen; 1948–1955 Landrat im Landkreis Lörrach
  8. durch die NSDAP eingesetzt; 1945 durch die französische Besatzungsmacht entlassen
  9. durch die französische Besatzungsmacht eingesetzt
  10. 1949–1956 Bürgermeister, ab 1957 Oberbürgermeister
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.