Liste der Orte im Besitz des Magdalenerinnenklosters Sprottau

Die Liste umfasst Orte u​nd Teile v​on Ortschaften, d​ie im Besitz d​es Magdalenerinnenklosters Sprottau waren. Das Kloster w​urde 1289 a​ls Tochterkloster v​on Naumburg a​m Queis i​n Beuthen a​n der Oder i​m Herzogtum Glogau gegründet.[1] Schon 1314 verlegte m​an das Kloster n​ach Sprottau a​m Bober. Es b​lieb damit i​m Herzogtum Glogau. Auch n​ach der Reformation blieb, i​m Gegensatz z​u den Gemeinden d​er Umgebung, e​in Teil d​er Einwohner d​er Klosterorte katholisch. Während d​er Gegenreformation wurden u​m 1670 a​lle evangelische Kirchen d​es Herzogtums Glogau wieder geschlossen. Nach d​em Ersten Schlesischen Krieg 1742 k​am das Gebiet a​m Preußen u​nd das Herzogtum w​urde 1807 i​m Rahmen d​er preußischen Verwaltungsreform aufgelöst. Das Kloster w​urde 1810 säkularisiert u​nd dessen Besitz g​ing verloren. Die ehemaligen Klosterorte liegen h​eute in d​er der polnischen Woiwodschaft Lebus.

OrtKlosterbesitz
ab Jahr
BemerkungKarteEinwohner 1830
(% katholisch)
Heutiger
Ortsname
Heutige Stadt- oder
Landgemeinde
(S – Stadtteil)
Bergvorwerk
(Steinweg)
13180059 (49,2 %)SzprotawaSzprotawa (S)
(Klein) Heinersdorf1299von Beuthen
aus erworben
0658 0(1,7 %)JędrzychówZielona Góra
(Ober) Hirschfeldau1299Anteil
von Beuthen
aus erworben
(Herzogtum Sagan)
0115 (27,8 %)JeleninŻagań
Hirtendorf13150172 (43,0 %)PasterzowiceSzprotawa
Kortnitz16820186 (19,4 %)KartowiceSzprotawa
Kunichen13180180 (36,7 %)SzprotawaSzprotawa (S)
Langheinersdorf1299Anteil
von Beuthen
aus erworben
1158 0(2,0 %)DługieSzprotawa
Nieder Eulau13541318 Patronatsrecht
über Kirche Eulau
0786 0(8,7 %)IławaSzprotawa (S)
Nieder Leschen17130438 (51,8 %)Leszno DolneSzprotawa
Rauden1299von Beuthen
aus erworben
0316 (55,1 %)RudnoNowa Sól
St. Andreas in Nieder Eulau im heutigen Stadtgebiet von Szprotawa, seit 1318 unter dem Patronat der Magdalenerinnen

Literatur

  • Johann Georg Knie: Alphabetisch-Statistisch-Topographische Uebersicht aller Dörfer, Flecken, Städte und anderen Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, mit Einschluß des ganzen jetzt zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober-Lausitz, und der Grafschaft Glatz; nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung. Graß, Barth und Comp., Breslau 1830 (Digitalisat).
  • Anton Rathsmann: Fragmente aus der Geschichte der Klöster und Stiftungen Schlesiens von ihrer Entstehung bis zur Zeit ihrer Aufhebung im November 1810. Graß und Barth, Breslau 1811. S. 305–321. online (urn:nbn:de:gbv:3:3-43135)
  • Erwin von Wiese: Beiträge zur Geschichte der evangelischen Gemeinde und Kirche in Sprottau. In: Jahresbericht über das Progymnasium zu Sprottau. Ostern 1897, S. 3–23 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-382866)

Einzelnachweise

  1. Hans-Ulrich Minke: Katholisches Kloster und evangelisches Priesterseminar: das Magdalenerinnenkloster in Naumburg am Queis. In: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band N.F. 84/85, 2006, S. 145–182. ISSN 0075-2762
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.