Liste der Naturdenkmale in Eichenzell

Die Liste d​er Naturdenkmale i​n Eichenzell n​ennt die i​m Gebiet d​er Gemeinde Eichenzell i​m Landkreis Fulda i​n Hessen gelegenen Naturdenkmale.[1]

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.

weitere Bilder
Lindenallee nach Schloß Fasanerie Eichenzell
50° 30′ 26,3″ N,  41′ 32,6″ O
Die Allee steht an der rund zwei Kilometer langen fast geraden Straße von Bronnzell zum Schloss Fasanerie. Fehlende Bäume werden immer wieder ergänzt. Linde 6.31.200

weitere Bilder
Linde am Schlößchen Eichenzell
50° 29′ 38,1″ N,  41′ 45,5″ O
Linde 6.31.201

weitere Bilder
Baumbestand auf dem Friedhof in Eichenzell (8 St.) Eichenzell
50° 29′ 44,6″ N,  41′ 50,2″ O
Die Bäume sind über den gesamten Friedhof verteilt. 6.31.202

weitere Bilder
Eiche an der Vogelsberger Straße Welkers
50° 28′ 32,2″ N,  43′ 20,9″ O
Der Baum stand wohl früher einzeln in der Flur. Die umliegende Bebauung ist neueren Ursprungs. Eiche 6.31.203

weitere Bilder
Tümpel an der Fliede; jetzt im NSG Löschenrod
50° 30′ 6,5″ N,  40′ 12,6″ O
Das Naturdenkmal befindet sich im Naturschutzugebiet Ziegeler Au (Nr. 1631025), welches eine Gesamtgröße von 37,42 Hektar hat.[2] 6.31.204

weitere Bilder
Linde bei der Weimesmühle Kerzell
50° 28′ 45,2″ N,  39′ 37,5″ O
Markanter Baum innerhalb einer wiederhergestellten Allee unweit der Fliede im Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda (Nr. 2631002).[2] Linde 6.31.205

weitere Bilder
Eiche im Wald beim Strehlhof Lütter
50° 28′ 58,4″ N,  45′ 43,4″ O
Die Eiche steht in der eingezäunten Wasserschutzzone I beim dortigen Hochbehälter. Eiche 6.31.206

weitere Bilder
Linde beim Weikardshof Lütter
50° 28′ 34,9″ N,  47′ 2,4″ O
Einzelne Linde in der freien Feldflur. Nachdem sie vor kurzem beschnitten wurde bietet sie eine wenig markante Erscheinung (Stand 2016). Linde 6.31.207

weitere Bilder
Rotbuche bei Melters Melters
50° 29′ 9,2″ N,  44′ 34″ O
Rotbuche 6.31.208

weitere Bilder
Altarm des Döllbachs Rothemann
50° 27′ 25,7″ N,  42′ 55,6″ O
6.31.209

weitere Bilder
Odilienborn in Döllbach Döllbach
50° 26′ 15,6″ N,  44′ 2,9″ O
Der Odilienborn befindet sich hinter der Pfarrkirche St. Odilia in Döllbach. Es ist eine stärksten Quellen im Landkreis Fulda mit einer Wasserausschüttung von über 700 Litern pro Minute. es ist überliefert, dass das Wasser als Heilwasser bei Augenerkrankungen genutzt wurde. Die Quelle wurde 1988 neu gefasst und einschließlich einer Sitzgelegenheit überdacht. Aus diesem „Brunnenhäuschen“ wird immer noch Wasser zum Trinken und zur Heilung bei Augenleiden geholt.[3] 6.31.210

Belege

  1. Naturdenkmalliste. (PDF; 866 kB) Anhang zu TOP II.22 der Kreistagssitzung am 07.06.2010. Naturdenkmale im Landkreis Fulda. Der Kreisausschuss Landkreis Fulda, 26. Mai 2010, abgerufen am 24. Januar 2016.
  2. natureg.hessen.de; kein Direktlink möglich
  3. Gemeinde Eichenzell(Hrsg.): 1150 Jahre Döllbach, Eichenzell/Neuhof, 2002, S. 26.
Commons: Naturdenkmale in Eichenzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.