Liste der Naturdenkmale in Bad Lausick

In der Liste der Naturdenkmale in Bad Lausick werden die Einzel-Naturdenkmale, Geotope und Flächennaturdenkmale in der Stadt Bad Lausick im Landkreis Leipzig und ihren Ortsteilen Ballendorf, Beucha, Buchheim, Ebersbach, Etzoldshain, Glasten, Kleinbeucha, Lauterbach, Steinbach, Stockheim, Thierbaum aufgeführt.

Wappen von Bad Lausick
Lage von Bad Lausick

Bisher sind laut der angegebenen Quellen 3 Einzel-Naturdenkmal, 0 Geotope und 4 Flächennaturdenkmale bekannt und hier aufgelistet.

Die Angaben der Liste basieren auf Daten der Bekanntmachungs-Seite des Landkreises[1] und den Daten auf dem Geoportal des Landkreises Leipzig.[2]

Definition

„Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist
1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG)[3], § 28 Naturdenkmäler

Legende

  • Bild: zeigt ein vorhandenes Foto des Naturdenkmals.
  • ND/GEO/FND-Nr: zeigt die jeweilige Nr. des Objekts – ND (Einzel-)Naturdenkmal, GEO Geotope oder FND (Flächen-Naturdenkmal)
  • Beschreibung: beschreibt das Objekt näher
  • Koordinaten: zeigt die Lage auf der Karte
  • Quelle: Link zur Referenzquelle

(Einzel-)Naturdenkmale (ND)

Bild ND-Nr. Ortsteil Alter Beschreibung Koordinaten Quellen[4]
ND 1 Ballendorf unbek. Eiche am Steinbruch nördlich B 176 51° 8′ 15″ N, 12° 42′ 46″ O
(Flurstück-Nr. 719-2)
SG Naturschutz:
VO 2013-09-03[1]

Weitere Bilder
ND 2 Glasten unbek. die Winter-Linde Tilia cordata am südwestlichen Ortsrand von Glasten in der Bachaue der Parthe hat einen Stammumfang von ca. 2,5 m und wurde wegen seines hohen Entwicklungspotenzials als schöner, auffälliger Baum in der Agrarlandschaft unter Schutz gestellt. 51° 9′ 22″ N, 12° 41′ 45″ O
(Flurstück-Nr. 244-3)
SG Naturschutz:
VO 2020-07-15[1], Nachweis-Doku
ND 3 Thierbaum unbek. Linde an den Wasserlöchern, am Weg zum Weißen Stein 51° 6′ 29″ N, 12° 43′ 29″ O
(Flurstück-Nr. 143-1)
SG Naturschutz:
VO 2013-09-03[1]


Flächennaturdenkmale

Bild FND-Nr.
[Anm. 1]
Name Beschreibung Verordnet Fläche[Anm. 2] Koordinaten Quellen
l_la: 65 Feldgehölz Etzoldshain 03.03.1982 9854 m² 51° 9′ 24″ N, 12° 39′ 42″ O Beschluss RdK Grimma 483/VIII/82 [5]

Weitere Bilder
l_la: 69 Schieferberg im Forst Glasten Waldbiotop am Schieferberg im Glastener Forst, südlich der Straße K8341 zwischen Glasten und Schönbach 03.03.1982 29434 m² 51° 8′ 51″ N, 12° 42′ 9″ O Beschluss RdK Grimma 483/VIII/82 [5]
l_la: 70 Hegeholz Lauterbach 03.03.1982 73007 m² 51° 10′ 1″ N, 12° 38′ 52″ O Beschluss RdK Grimma 483/VIII/82 [5]
l_la: 121 Kirchenholz Ebersbach 29.08.1973 82626 m² 51° 5′ 43″ N, 12° 40′ 51″ O Beschluss RdK Geithain 85/17/73 [5]
Commons: Naturdenkmale in Bad Lausick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die Nummerierung folgt der Angabe im Geoviewer-Sachsen (Auswahl Schutzgebiete).
  2. Die dem Geoviewer Sachsen entnommenen Flächenangaben entsprechen der Größe der Kartenmarkierung und sind lediglich grobe Annäherungen. Genauere Angaben sind den jeweiligen Verordnungen zu entnehmen.

Einzelnachweise

  1. Bekanntmachungen der SG Natur- und Landschaftsschutz
  2. (Geoportal Landkreis Leipzig)
  3. (Gesetze im Internet)
  4. aktuelle Liste der Baumdenkmale im Landkreis Leipzig - Stand:07/2021
  5. Schutzgebiete im Geoviewer Sachsen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.