Liste der Kulturdenkmale in Schleswig
In der Liste der Kulturdenkmale in Schleswig sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2017).
Sachgesamtheiten
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
33013 | Friedrichstraße 7–11, 9, 9b, Kleinberg 2a, 2b, 2 () |
Günderothscher Hof/ Scheershof | Günderothscher Hof/ Scheershof; ab 1633/34; vierseitig bebautes Anwesen urspr. mit den Privilegien eines adeligen Hofes, in der Tiefe der dominierende Hauptbau, 1634 als herzogliches Gästehaus durch Bauinspektor J. Hecklauer errichtet, gegenüberliegend zur Straße das Torhaus von 1761, zu den Seiten zwei Fachwerk-Nebengebäude des 18. Jhs., das nördliche gleichzeitig repräsentatives Haupthaus des nach Norden geöffneten, dreiseitig umbauten Nebenhofes Kleinberg 2, zu den Seiten zwei kleine giebelständige Nebengebäude, z. T. in Fachwerk | |
29084 | Hesterberg 46–54 () |
Militärmagazin Hesterberg | Körnerlager, Büro und Gemeinschaftslager, Lagerschuppen, Wagenschuppen, Schuppen, Scheune, Umfassungsmauer | |
40977 | Husumer Baum 4a () |
Dreifaltigkeitskirche | Dreifaltigkeitskirche, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit(-böschungs)-mauern | |
47193 | Lollfuß 110 (54° 30′ 43″ N, 9° 32′ 47″ O) |
ehem. Zollhaus | ehem. Zollhaus; 1754; durch den Architekten J.G. Rosenberg als Wohn- und Zollhaus für Zollinspektor G. Rambusch errichtet, repräsentativer zweigeschossiger Backsteinbau mit gepflastertem Vorplatz, rückwärtig als Gartenhaus kleine reetgedeckte Fachwerkkate | |
40976 | Süderdomstraße 2, 11, 13 (54° 30′ 49″ N, 9° 34′ 8″ O) |
Dom St. Petri | Dom St. Petri mit Ausstattung, Kirchhof, Fürstengruft, Granit(-böschungs)-mauer, Lindenkranz, Schwahl (Süderdomstraße 2); ehem. Küsterhaus (Süderdomstraße 11), ehem. Organistenhaus, (Süderdomstraße 13) |
Mehrheit von baulichen Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
37133 | Herrenstall 5, 7, 9, 11, 13, 15, Herrenstall () |
Herrenstall | Reihe von sechs Wohnhäusern mit gegenüberliegender Parkanlage; 2. Hälfte 19. Jh.; aufgelockerte Baureihe aus überwiegend zweigeschossigen Ziegelbauten, geputzte oder geschlämmte Fassaden in historistischen Formen, gegenüberliegende Grünfläche an der Stelle des 1906 verfüllten Mühlenteichs des Schlosses Gottorf mit Husarendenkmal | |
39991 | Lange Straße 38, 40, 42 (54° 30′ 59″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 38–42 | Lange Straße 38–42; Reihe von drei Wohn- und Geschäftshäusern am nördlichen Ende der Langen Straße im Übergang zum Gallberg, geschlossene Baugruppe aus zwei giebelständigen Bürgerhäusern des 18. Jhs. und abschließendem Eckgebäude der Zeit um 1900 | |
39999 | Lange Straße 39, 41, (54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Wohnhäuser Lange Straße 39–41 | Doppelwohnhaus; 1. Hälfte 19. Jh.; an Straßenecke zu Am Kälberteich gelegener, traufenständiger Backsteinbau mit zwei Ansichtsseiten. Klassizistische Gestaltung. Erdgeschoss mit Putzrustika, Eingangstüren übergiebelt, korbbogige Durchfahrt, Kranzgesims. Nr. 39 vierachsig mit Rückflügel; Nr. 41 mit abgerundeter Ecke. Im Innern stuckierte Deckenprofile und gewölbte Kellerräume | |
39306 | Lollfuß 77, 79, 81, 81a () |
Lollfuß 77–81a | Baugruppe von Wohn- und Geschäftshäusern; Mi. 18. bis E. 19. Jh.; überwiegend zweigeschossige Bauten in Traufstellung mit verputzten Fassaden und mit Sattel- bzw. Mansarddächern, Nr. 81 im Kern Fachwerkbau des 18. Jhs. mit umfangreichem bauzeitlichem Zubehör, Nr. 81 a im Kern vermutlich um 1800, Nr. 79 um 1900 in Bezugnahme auf barocke Bauform, Nr. 77 schlichteres viergeschossiges Mietwohnhaus. |
Bauliche Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
10659 | Am Damm 1 (54° 31′ 24″ N, 9° 33′ 54″ O) |
LKH Stadtfeld: ehem. Männer-Haupthaus (Verwaltung) | ||
9614 | Am St. Johanniskloster () |
Pflasterstraße | ||
9612 | Am St. Johanniskloster () |
Kloster St. Johannis: Hofpflasterung | ||
9613 | Am St. Johanniskloster () |
Kloster St. Johannis: Klostermauer | ||
9601 | Am St. Johanniskloster (54° 30′ 42″ N, 9° 34′ 44″ O) |
Kloster St. Johannis: Klosterkirche mit Ausstattung | ||
9604 | Am St. Johanniskloster 2–2b () |
Kloster St. Johannis: Wohnhaus Pastor/ Kantor/ Prediger | ||
9326 | Am St. Johanniskloster 4 () |
Kloster St. Johannis: Haus des Klosterprobsten | ||
26534 | Am St. Johanniskloster 4 () |
Kloster St. Johannis: Stall an der Klostermauer | ||
9605 | Am St. Johanniskloster 6 () |
Kloster St. Johannis: ehem. Priörinnenhaus | ||
9606 | Am St. Johanniskloster 8 () |
Kloster St. Johannis: Konventualinnenhaus | ||
9607 | Am St. Johanniskloster 8a () |
Kloster St. Johannis: Stall- und Wohngebäude | ||
9609 | Am St. Johanniskloster 10 () |
Kloster St. Johannis: östliches Stallgebäude | ||
9608 | Am St. Johanniskloster 10–10a () |
Kloster St. Johannis: Konventualinnenhaus mit Wirtschaftsgebäude | ||
9603 | Am St. Johanniskloster 12–12b () |
Kloster St. Johannis: Klösterliches Amtshaus | ||
9602 | Am St. Johanniskloster 14–16b () |
Kloster St. Johannis: Klausurgebäude mit Schwahl, Remter und Kapitels | ||
3117 | Bahnhofstraße 29 (54° 30′ 0″ N, 9° 32′ 16″ O) |
Bahnhofsgebäude | ||
8509 | Bellmannstraße 26 (54° 31′ 6″ N, 9° 33′ 19″ O) |
ehem. Landbauschule | ||
8510 | (54° 31′ 5″ N, 9° 33′ 15″ O) | Bellmann-Turnhalle | ||
1196 | (54° 30′ 22″ N, 9° 31′ 29″ O) | Schloß Annettenhöh | ||
7967 | Capitolplatz 7 (54° 31′ 0″ N, 9° 33′ 53″ O) |
ehem. Geltinghof | ||
8511 | Chemnitzstraße 55 – 57 (54° 31′ 1″ N, 9° 33′ 13″ O) |
Doppelhaus | ||
12722 | Dr.-Kirchhoff-Platz 1 (54° 31′ 15″ N, 9° 34′ 11″ O) |
Einfamilienhaus | ||
12723 | Dr.-Kirchhoff-Platz 2 – 4 (54° 31′ 15″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Doppelhaus | ||
12724 | Dr.-Kirchhoff-Platz 3 – 5 (54° 31′ 15″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Doppelhaus | ||
12725 | Dr.-Kirchhoff-Platz 6 – 8 (54° 31′ 16″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Doppelhaus | ||
12727 | Dr.-Kirchhoff-Platz 7 – 9 (54° 31′ 16″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Doppelhaus | ||
12728 | Dr.-Kirchhoff-Platz 10 – 12 (54° 31′ 17″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Doppelhaus | ||
12729 | Dr.-Kirchhoff-Platz 11 – 13 (54° 31′ 17″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Doppelhaus | ||
9208 | Fehrsstraße 18 (54° 30′ 58″ N, 9° 33′ 16″ O) |
Wohnhaus | ||
26536 | Flensburger Straße () |
Gedenkkapelle | ||
3689 | Flensburger Straße 7 (54° 30′ 53″ N, 9° 32′ 45″ O) |
Fresken im Sitzungssaal | ||
12518 | Flensburger Straße 9 () |
Villa Schöneck | ||
7969 | Flensburger Straße 28 (54° 31′ 3″ N, 9° 32′ 40″ O) |
Wohnhaus | ||
3690 | Friedrichstraße 7–11 (54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 29″ O) |
Torhaus | Torhaus; 1675; zweigeschossiger Backstein-Torturm auf quadratischem Grundriss mit niedrigem pfannengedecktem Zeltdach, darunter rundbogige Durchfahrt mit dorischen Pilastern und geradem Gebälk, sowie von Löwen gehaltene SandsteinWappenkartusche (v. Brockdorff-Wappen) mit Inschrifttafel, von zwei eingeschossigen Traufenhäusern von 1827 und 1932 flankiert | |
9074 | Friedrichstraße (54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 31″ O) |
Haupthaus | Haupthaus; 1633/34, Bauinspektor J. Hecklauer; urspr. als herzogliches Gästehaus errichtet, repräsentatives dreigeschossiges Backstein-Traufenhaus mit pfannengedecktem Satteldach, schlichte Gliederung mit umlaufendem Kranzgesims, Stichbogenblenden und Zierankern, nachträglich angesetzte verkürzte Stützpfeiler, in der Frontmitte rundbogiges Portal mit Rokokotür über geschweifter Freitreppe, darüber Wappentafel, Firstschornsteine an den Schmalseitenmitten, Rückseite mit übergiebeltem, rechteckigem Treppenturm und zwei seitlichen Abortpfeilern, wertige Ausstattung im Innern, gewölbte Keller | |
9076 | Friedrichstraße 9 b () |
Nebengebäude | Nebengebäude; 2. H. 18. Jh.; zweigeschossiger den Hofplatz nach Süden begrenzender Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach, wohl ehem. Pferdestall | |
3691 | Friedrichstraße 36 (54° 30′ 14″ N, 9° 32′ 29″ O) |
Wohnhaus | ||
3694 | Friedrichstraße 54 (54° 30′ 9″ N, 9° 32′ 29″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
3695 | Friedrichstraße 56 (54° 30′ 8″ N, 9° 32′ 31″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
3697 | Friedrichstraße 60 (54° 30′ 8″ N, 9° 32′ 33″ O) |
Wohnhaus | ||
3698 | Friedrichstraße 73 (54° 30′ 9″ N, 9° 32′ 36″ O) |
Taubstummenheim | ||
2668 | Friedrichstraße 77 (54° 30′ 9″ N, 9° 32′ 38″ O) |
Wohnhaus | ||
3699 | Friedrichstraße 82 (54° 30′ 6″ N, 9° 32′ 39″ O) |
Wohnhaus | ||
3700 | Friedrichstraße 86 (54° 30′ 5″ N, 9° 32′ 41″ O) |
Gosch's Gasthof | ||
3701 | Friedrichstraße 103 (54° 30′ 6″ N, 9° 32′ 47″ O) |
Bugenhagenschule mit Turnhalle | Die Volksschule wurde von 1926 bis 1928 erbaut. | |
3702 | riedrichstraße 106 (54° 30′ 1″ N, 9° 32′ 47″ O) |
Wohnhaus | ||
12998 | Friedrichstraße 130 () |
Friedrichsberger Bürgerstift | ||
3685 | Friedrichstraße 130 (54° 29′ 56″ N, 9° 32′ 52″ O) |
Kriegerdenkmal 1850/51 | ||
3703 | Gallberg 3 (54° 31′ 1″ N, 9° 34′ 8″ O) |
Freins’sches Haus | ||
3704 | Gallberg 4 (54° 31′ 1″ N, 9° 34′ 10″ O) |
ehem. Schmiedenhof | ||
8513 | Gallberg 47 (54° 31′ 11″ N, 9° 34′ 13″ O) |
Asmus-Jacob-Carstens-Schule | ||
3706 | Gottorfstraße 2 (54° 30′ 29″ N, 9° 32′ 28″ O) |
Oberlandesgericht | ||
3687 | Gottorfstraße 2 () |
Gedenkstein v. Bjelke | ||
10921 | Gottorfstraße 4 (54° 30′ 24″ N, 9° 32′ 25″ O) |
ehem. Fürsens Hof | ||
8416 | Gottorfstraße 13 (54° 30′ 23″ N, 9° 32′ 30″ O) |
ehem. Amtshaus | ||
12989 | Herrenstall 5 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; im Kern um 1860; zweigeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach, Mittelrisalit mit Walmdach und Zwerchhaus, historistische Fassadengestaltung, angesetzter Rückflügel | |
6343 | Herrenstall 7 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, Straßenfassade geputzt, schlichte Gestaltung in spätklassizistischen Formen | |
221 | Herrenstall 11 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Satteldachbau, geschlämmte Ziegelfassade mit zurückhaltender historistischer Gestaltung | |
9559 | Hesterberg 46–54 () |
Büro und Gemeinschaftslager (Haus 1) | ||
9560 | Hesterberg 46–54 () |
Lagerschuppen (Haus 6) | ||
9561 | Hesterberg 46–54 () |
Wagenschuppen (Haus 9) | ||
9562 | Hesterberg 46–54 () |
Schuppen (Haus 10) | ||
9563 | Hesterberg 46–54 () |
Scheune (Haus 11) | ||
8165 | Hesterberg 46–54 () |
Körnerlager (Haus 12) | ||
9564 | Hesterberg 46–54 () |
Umfassungsmauer | ||
12984 | Hesterberg 62 (54° 31′ 15″ N, 9° 32′ 57″ O) |
Klinikgebäude (Haus I) | ||
12985 | Hesterberg 66 () |
Schule mit Turnhalle (Haus K) | ||
12983 | Hesterberg 68 (54° 31′ 11″ N, 9° 32′ 57″ O) |
Klinikgebäude (Haus H) | ||
24194 | Hesterberg 69 (54° 31′ 11″ N, 9° 32′ 43″ O) |
Klinikgebäude (Haus D) | ||
24195 | Hesterberg 71 (54° 31′ 13″ N, 9° 32′ 44″ O) |
Klinikgebäude (Haus E) | ||
24302 | Hesterberg 75 () |
Klinikgebäude (Haus A) | ||
3708 | Husumer Baum 4a (54° 30′ 4″ N, 9° 32′ 37″ O) |
Dreifaltigkeitskirche | ||
9079 | Kleinberg 2 (54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 30″ O) |
Haupthaus Nebenhof | Haupthaus; 2. H. 18. Jh.; Hauptbau des dreiseitig umbauten ehem. Nebenhofes zum Günderothschen Hofes und zugleich in der Anlage südliches Nebengebäude zu letzterem, zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau auf gemauertem Sockel mit pfannengedecktem Walmdach, leicht außermittig übergiebelte Oberlichttür mit darüber liegender Balkeninschrift | |
3709 | Kleinberg 7 (54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 35″ O) |
Wohnhaus | ||
3710 | Kleinberg 9 (54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 36″ O) |
ehem. Gefängnis | ||
9384 | Königstraße 9 (54° 30′ 53″ N, 9° 33′ 59″ O) |
ehem. Kreisbahnhof | ||
27356 | Königsstraße 9 (54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 5″ O) |
ehem. Güterschuppen | ||
3711 | önigstraße 30 (54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 31″ O) |
Marthahaus (Volkshochschule) | ||
30509 | Königstraße 37 (54° 30′ 51″ N, 9° 33′ 28″ O) |
Direktorwohnhaus der Domschule | ||
3688 | Königstraße 37 (54° 30′ 51″ N, 9° 33′ 26″ O) |
Domschule | ||
3712 | Kornmarkt 3 (54° 31′ 2″ N, 9° 34′ 4″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
12968 | Kurze Straße 3 (54° 30′ 56″ N, 9° 34′ 11″ O) |
Rückflügel zu Lange Straße 26 | ||
3713 | Lange Straße 6 (54° 30′ 53″ N, 9° 34′ 13″ O) |
Wohnhaus | ||
3714 | Lange Straße 7 (54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Wohnhaus | ||
3715 | Lange Straße 9 (54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 11″ O) |
Wohnhaus | ||
3716 | Lange Straße 11 (54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 11″ O) |
Wohnhaus | ||
3717 | Lange Straße 12 (54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Wohnhaus | ||
3718 | Lange Straße 14 (54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Wohnhaus | ||
3719 | Lange Straße 16 (54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Wohnhaus | ||
10904 | Lange Straße 18 (54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 12″ O) |
Wohnhaus | ||
1360 | Lange Straße 19 (54° 30′ 56″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Wohnhaus | ||
3720 | Lange Straße 26 (54° 30′ 56″ N, 9° 34′ 11″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
39983 | Lange Straße 38 (54° 30′ 59″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 18. Jh.; zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Mansarddach und Putzfassade in reduzierter klassizistischer Gestaltung, seitliche Eingangstür mit Rundbogen, Rückflügel in Fachwerk | |
3721 | Lange Straße 39 (54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 9″ O) |
Wohnhaus | Teil eines Doppelwohnhauses; 1. Hälfte 19. Jh.; vierachsiger traufenständiger Backsteinbau. Klassizistische Gestaltung. Erdgeschoss mit Putzrustika, Eingangstüren übergiebelt, korbbogige Durchfahrt, Kranzgesims, im Innern stuckierte DeckenproDatei und gewölbte Kellerräume; Rückflügel | |
39981 | Lange Straße 40 (54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 18. Jh.; zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau über vier Achsen, mit pfannengedecktem Satteldach und geschlämmter Backsteinfassade des 19. Jhs. | |
3722 | Lange Straße 41 (54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 9″ O) |
Wohnhaus | Teil eines Doppelwohnhauses; 1. Hälfte 19. Jh.; an Straßenecke zu Am Kälberteich gelegener, traufständiger Backsteinbau mit zwei Ansichtsseiten und abgerundeter Ecke. Klassizistische Gestaltung. Erdgeschoss mit Putzrustika, Eingangstüren übergiebelt, korbbogige Durchfahrt, Kranzgesims. Im Innern stuckierte DeckenproDatei und gewölbte Kellerräume | |
3723 | Lollfuß 3 (54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 22″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
3724 | Lollfuß 53 (54° 30′ 50″ N, 9° 33′ 8″ O) |
Wohnhaus | ||
10115 | Lollfuß 61 (54° 30′ 48″ N, 9° 33′ 5″ O) |
Kath. Kirche St. Ansgar mit Ausstattung | ||
3725 | Lollfuß 63 (54° 30′ 49″ N, 9° 33′ 3″ O) |
ehemaliger Tychenhof | ||
3726 | Lollfuß 78 (54° 30′ 51″ N, 9° 32′ 58″ O) |
ehem. Heespen-Hof (Amtsgericht) | ||
38847 | Lollfuß 81 (54° 30′ 46″ N, 9° 32′ 54″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 18. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau, traufständig mit Satteldach, gemauerte Front überformt, umfangreiche wandfeste Ausstattung des 18. Jhs.; angebautes Rückgebäude | |
3727 | Lollfuß 98 (54° 30′ 46″ N, 9° 32′ 53″ O) |
Wohnhaus | ||
27665 | Lollfuß 98 (54° 30′ 47″ N, 9° 32′ 53″ O) |
Grabplatten im Hof | ||
10727 | Lollfuß 102 (54° 30′ 46″ N, 9° 32′ 51″ O) |
Gasthaus „Stadt Flensburg“ | ||
3728 | Lollfuß 110 (54° 30′ 43″ N, 9° 32′ 47″ O) |
ehem. Zollhaus | ehem. Zollhaus; 1754, Arch. J.G. Rosenberg; zweigeschossiger traufständiger Gelbsteinbau mit pfannengedecktem Halbwalmdach und geschlämmter Fassade, Mittelteil flach vortretend, darin nochmals flach vortretender Türrisalit mit Rundbogenportal und Segmentgiebel mit Ochsenauge, innen eine Spätbarocktreppe, zweigeschossiger Rückflügel aus den 1920er Jahren im Südwesten | |
3684 | Michaelisallee (54° 30′ 58″ N, 9° 33′ 5″ O) |
Chemnitz-Bellmann-Denkmal | ||
3729 | Michaelisallee 1 (54° 31′ 0″ N, 9° 33′ 26″ O) |
Lornsenschule | Die Schule wurde von 1906 bis 1909 als Höhere Tochterschule erbaut. | |
3730 | Michaelisstraße 60 (54° 31′ 12″ N, 9° 33′ 53″ O) |
Gasthof „Kick in de Stadt“ | ||
46859 | Moldeniter Weg 41 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; um 1910; eingeschossiger traufständiger Putzbau auf hohem Putzsockel mit Drempel und pfannengedecktem Satteldach, im Westen reich verzierter Seitenrisalit mit Stuckelementen und Balkon auf Konsolen, Gebäudekanten rustiziert, historische Haustür und Fenster in stuckierten Rahmungen sowie Innenausstattung erhalten | |
10546 | Mühlenredder () |
Wasserturm | Wasserturm; 1904–1906; sechsgeschossiger Schaft auf rundem Grundriss, Mauerwerk gelber Backstein, Sockelzone in Naturstein, Fenstereinfassungen Sandstein, Behältergeschoss auf reich ornamentierten Konsolen, im Innern genieteter Hochbehälter | |
10663 | Mühlenredder 13 / 15 (54° 31′ 33″ N, 9° 33′ 52″ O) |
LKH Stadtfeld: Wohnhaus | ||
10660 | Mühlental 5 () |
LKH Stadtfeld: ehem. Männer-Nebenhaus (Magazin) | ||
9381 | Norderdomstraße 4 (54° 30′ 52″ N, 9° 34′ 11″ O) |
Gemeindehaus | ||
3732 | Norderdomstraße 15 (54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 3″ O) |
Bischofshof | ||
12944 | Norderholmstraße 2 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; im Kern 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau giebelständig zur Süderholmstraße, geschlämmte Fassaden mit Eckrustizierungen, Halbwalmdach | |
10967 | Paulihof 1 (54° 31′ 17″ N, 9° 32′ 11″ O) |
Wohnhaus „Paulihof“ | ||
10902 | Paulihof 2 (54° 31′ 14″ N, 9° 32′ 23″ O) |
ehem. Garnisonslazarett | ||
3733 | Plessenstraße 7 (54° 30′ 49″ N, 9° 33′ 59″ O) |
Plessenhof | ||
6411 | Poststraße 2 (54° 30′ 56″ N, 9° 33′ 34″ O) |
Bankgebäude | ||
3734 | Poststraße 5 (54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 38″ O) |
Hansen-Stift | ||
3707 | Prinzenpalais 1–1c () |
Prinzenpalais (Landesarchiv) | Das heute vom Landesarchiv Schleswig-Holstein genutzte Gebäude wurde um 1700 für Geheimrätin von Buchwaldt errichtet | |
27652 | Prinzenpalais 1–1c () |
Ehrenhof | ||
3735 | Rathausmarkt 1 (54° 30′ 52″ N, 9° 34′ 19″ O) |
Graukloster | Das Kloster wurde 1234 gegründet. | |
13285 | Rathausmarkt 1 (54° 30′ 51″ N, 9° 34′ 19″ O) |
Rathaus | ||
3736 | Rathausmarkt 14 (54° 30′ 49″ N, 9° 34′ 14″ O) |
Apotheke | ||
29469 | Schlossallee () |
Herkulesteich | ||
29470 | Schlossallee () |
Blauer Teich | ||
29471 | Schlossallee () |
Antentempel | ||
29472 | Schlossallee () |
Kleine Kaskade | ||
29473 | Schlossallee () |
Gusseiserner Brunnen | ||
12760 | Schlossinsel () |
Schlossinsel | ||
12761 | Schlossinsel () |
Burggraben | ||
12862 | Schlossinsel () |
Kapp-Putsch-Denkmal | ||
1202 | Schlossinsel 1 (54° 30′ 42″ N, 9° 32′ 30″ O) |
Schloss Gottorf | ||
12763 | Schlossinsel 2 () |
Wachhaus | ||
12764 | Schlossinsel 3 () |
Arresthaus | ||
12765 | Schlossinsel 4 () |
ehem. Stabsgebäude | ||
12767 | Schlossinsel 5 () |
Wohnhaus auf der Südwestbastion | ||
12766 | Schlossinsel 5 () |
Eiskeller | ||
12762 | Schlossinsel 6 () |
Nydamhalle | ||
12774 | Schlossinsel 15 () |
ehem. Waffenschmiede | ||
12772 | Schlossinsel 16 () |
ehem. Stallgebäude (Haus 16) | ||
12768 | Schlossinsel 17 () |
ehem. Stallgebäude (Haus 17) | ||
12769 | Schlossinsel 18 () |
Kreuzstall (Haus 18) | ||
12770 | Schlossinsel 19 () |
ehem. Stallgebäude (Haus 19) | ||
12771 | Schlossinsel 20 () |
ehem. Stallgebäude (Haus 20) | ||
12773 | Schlossinsel 22 () |
ehem. Latrinengebäude | ||
30083 | Schwarzer Weg 2 (54° 31′ 0″ N, 9° 33′ 54″ O) |
Ehem. Geltinghof | ||
10661 | St.-Jürgener-Straße (54° 31′ 27″ N, 9° 34′ 6″ O) |
LKH Stadtfeld: ehem. Frauen-Haupthaus (Haus 12) | ||
10662 | St.-Jürgener-Straße 11 () |
LKH Stadtfeld: ehem. Frauen-Nebenhaus (Haus 11) | ||
9551 | Stadtweg 21 – 21a (54° 30′ 59″ N, 9° 33′ 54″ O) |
ehem. Geltinghof | ||
3737 | Stadtweg 57 (54° 30′ 57″ N, 9° 33′ 33″ O) |
Präsidentenkloster | ||
3739 | Stadtweg 93 (54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 24″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
13267 | Stampfmühle (54° 31′ 2″ N, 9° 32′ 13″ O) |
Waldhotel | ||
3740 | Süderdomstraße 1 (54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 14″ O) |
Marienhospital | Das heutige städtische Altersheim diente seit Ende des 18. Jahrhunderts zur Versorgung von alten und sozial schwachen Menschen | |
2848 | Süderdomstraße 2 (54° 30′ 49″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Dom St. Petri mit Ausstattung | Im Jahr 1134 erschlugen die Mitglieder einer Schleswiger Kaufmannsgilde im St. Petri-Dom den dänischen König Niels. Dieser Nachricht verdanken wir die erste schriftliche Erwähnung des Schleswiger Doms. Dieser erste Kirchenbau am heutigen Standort war als dreischiffige romanische Basilika angelegt. Mit dem Abschluss des heute noch erhaltenen romanischen Querschiffs um das Jahr 1200 sind die letzten gesicherten Bauarbeiten an der romanischen Basilika dokumentiert. Als Baumaterial wurden Granit, Tuffstein aus dem Rheingebiet und Backstein verwendet. | |
22429 | Süderdomstraße 2 () |
Schwahl | Der dreiflügelige Kreuzgang, der sich an der Nordseite des Kirchenschiffes befindet, wurde 1310 bis 1320 aus Backstein gebaut. Er wird der Schwahl (dänisch: Svalen) genannt. Dieser Name bedeutet im Dänisch-Niederdeutschen etwa „halboffener Gang außerhalb eines Hauskörpers“. Es handelt sich um einen Prozessionsgang, der aus der Kirche heraus- und wieder in die Kirche hineinführt. | |
9395 | Süderdomstraße 4 (54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 6″ O) |
ehem. Waisenhausschule | ||
9396 | Süderdomstraße 7 (54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 11″ O) |
ehem. Kantorwohnhaus | ||
9397 | Süderdomstraße 9 (54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 11″ O) |
ehem. Diakonenwohnhaus | ||
9398 | Süderdomstraße 11 (54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 10″ O) |
ehem. Küsterhaus | ||
9399 | Süderdomstraße 13 (54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 9″ O) |
ehem. Organistenhaus | ||
3741 | Süderdomstraße 15–15a (54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 7″ O) |
ehem. Hattenhof (Landesbauamt) | ||
38549 | Süderholmstraße 2 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; E. 18./ A.19. Jh.; eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, traufständig, Ziergiebel nach Norden | |
3742 | Süderholmstraße 14 (54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O) |
Wohnhaus | ||
30543 | Süderholmstraße 15 (54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 8″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; Anf. 19. Jh.; breit gelagertes Eckgebäude, eingeschossig mit Halbwalmdach, dreiachsiges Zwerchhaus an Südseite | |
3744 | Süderholmstraße 17 (54° 30′ 46″ N, 9° 34′ 28″ O) |
Wohnhaus | ||
3745 | Süderholmstraße 18 (54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O) |
Wohnhaus | Wohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, giebelständig, Front in geschlämmtem Backstein erneuert | |
3746 | Süderholmstraße 20 (54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O) |
Wohnhaus | ||
3747 | Süderholmstraße 22 (54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O) |
Wohnhaus | ||
3748 | Süderholmstraße 24 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O) |
Wohnhaus | ||
3749 | Süderholmstraße 2 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O) |
Wohnhaus | ||
3750 | Süderholmstraße 28 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O) |
Wohnhaus | ||
3751 | Süderholmstraße 30 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O) |
Wohnhaus | ||
3752 | Süderholmstraße 32 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 28″ O) |
Wohnhaus | Wohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiges Traufenhaus mit Satteldach, geschlämmte Backsteinfassade mit polygonaler Auslucht | |
3753 | Süderholmstraße 34 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 29″ O) |
Wohnhaus | ||
3754 | Süderholmstraße 36 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 29″ O) |
Wohnhaus | ||
3755 | Süderholmstraße 38 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 29″ O) |
Wohnhaus | ||
3756 | Süderholmstraße 40 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 30″ O) |
Wohnhaus | Wohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiges Backstein-Traufenhaus mit Satteldach, Fassade verputzt, breite polygonale Auslucht rechtsseitig, zweiflüglige Haustür mit Oberlicht 19. Jh. | |
3758 | Süderholmstraße 44 (54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 30″ O) |
Wohnhaus | ||
13054 | Süderholmstraße 52 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Giebelständig, Auslucht in Backstein, Giebeldreieck verbrettert | |
13053 | Süderholmstraße 54 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, giebelständig, Auslucht in Backstein, Giebeldreieck verbrettert | |
13055 | Süderholmstraße 72 (54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 29″ O) |
Friedhofskapelle | Friedhofskapelle; 1876; geschlämmter Backsteinbau auf etwa quadratischem Grundriss, Pyramidendach mit oktogonaler Laterne, übergiebeltem Portalvorbau und abgesetztem Rechteckchor mit dreifachem Bogenfenster |
Gründenkmale
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
9611 | Am St. Johanniskloster () |
Kloster St. Johannis: Gartenanlagen | ||
26453 | Am St. Johanniskloster () |
Kloster St. Johannis: Klosterkirchhof | Kloster St. Johannis: Klosterkirchhof, Grabmal Caroline Johannsen, Grabmal Marie W. v. Crieyen, Grabmal (namenlos), Grab/Gedenktafel C. G. Bellmann, Grabmal Familie Lentz, Grabmal Luise v. Eyben, Grabmal Charlotte v. Bülow, Grabmal Christian Koyen, Grabkreuz einer Priörin, Grabmal Fritz Frhr. v. Liliencron | |
39651 | Am St. Johanniskloster () |
Lindenallee | ||
12717 | Am St. Johanniskloster 4 () |
Kloster St. Johannis: Probstengarten mit Bibelgarten | ||
9514 | Flensburger Straße (54° 31′ 14″ N, 9° 32′ 37″ O) |
Garnisonsfriedhof im Neuwerkgarten | ||
13276 | Husumer Baum 4a () |
Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit(-böschungs)-mauern | |
10968 | Paulihof 1 (54° 31′ 16″ N, 9° 32′ 8″ O) |
Park | ||
19954 | Paulihof 1 (54° 31′ 21″ N, 9° 32′ 8″ O) |
Lindenallee | ||
1205 | Schlossallee (54° 31′ 1″ N, 9° 32′ 30″ O) |
Neuwerkgarten | Neuwerkgarten, Herkulesgruppe im Neuwerkgarten, fünf Terrassen, Oberste Terrasse, ehem. Fischteiche östlich der Königsallee, sechs Sandsteinvasen am Brunnen, schmiedeeisernes Haupttor, umlaufender Steinwall mit Hainbuchenhecke, Inschrifttafel in der Kapelle | |
29468 | Schlossallee (54° 30′ 46″ N, 9° 32′ 29″ O) |
Königsallee | ||
29476 | Schlossallee (54° 31′ 4″ N, 9° 32′ 25″ O) |
Globusgarten | ||
29478 | Schlossallee (54° 30′ 52″ N, 9° 32′ 29″ O) |
Lindenallee auf der obersten Terrasse (Paulihof) | ||
29482 | Schlossallee (54° 30′ 58″ N, 9° 32′ 30″ O) |
Alteichenreihe | ||
3683 | Stadtfeld (54° 31′ 14″ N, 9° 33′ 53″ O) |
Alter Friedhof auf dem Stadtfeld | Alter Friedhof auf dem Stadtfeld, Erdwall mit Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz, Wegekreuz, Grabmal Valandt 1723, Grabmal Hoffmann 1837, Grabmal Starck 1848, Grabmal Tranberg 1839, Grabmal Schmidt 1776, Grabmal Kiobge 1837, Grabmal Frys 1835, Grabmal Suadicani 1824, Grabmal Lavrenz 18.6., Grabmal Tychsen 1825/1827, Grabmal Nielsen 1814, Grabmal Schärffe 1826/1830, Grabmal Jensen 1827/1829, Grabmal Owesen 1845, Grabmal Hahnn 1698, Grabmal Bissen 1831, Grabmal Zimmermann 1815, Grabmal Lundt 1810 | |
26448 | Süderdomstraße 2 () |
Kirchhof | ||
9599 | Süderholmstraße 72 (54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 27″ O) |
Holmer Friedhof | Friedhof; auf 17. Jh. zurückgehend; rundliches, unregelmäßiges Viereck bildendes Areal, angerartiger Mittelpunkt der Fischersiedlung Holm |
Abgegangene Kulturdenkmale
Aufgeführt sind Gebäude, die aus unterschiedlichen Gründen mittlerweile nicht mehr vorhanden sind (zum Beispiel Abbruch, Brand).
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Fischbrückstraße 14 (54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 23″ O) |
Wohnhaus | Mehrfach umgebauter, zweigeschossiger Backsteinbau mit Fachwerkteilen, im Kern 16. Jh. 2009 abgebrochen und durch einen wesentlich höheren Neubau ersetzt, der sich aufgrund seiner Abmessungen nur unzureichend in das bauliche Umfeld einfügt.[1] | ||
3705 | Gallberg 11 (54° 31′ 3″ N, 9° 34′ 10″ O) |
Gaststätte | Zweigeschossiger Fachwerkbau des 18. Jh. mit Backsteinfassade und Schweifgiebel. Aufgrund von Bauschäden im Februar 2019 abgebrochen[2][3] | |
Rathausmarkt 17 (54° 30′ 51″ N, 9° 34′ 13″ O) |
Wohnhaus | Zweigeschossiges Backstein-Traufenhaus mit Eckpilastern, im Kern wohl 18. Jahrhundert.[4] 1928 abgebrannt und anschließend wiederaufgebaut. Durch ein Großfeuer am 27. Januar 2010 erheblich beschädigt. Abbruch am 18. August 2010. 2011ndurch einen Neubau ersetzt.[5] |
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.
- Dietrich Ellger: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig. Band 2: Der Dom und der ehemalige Dombezirk (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, Band 10). Neumünster 1966
- Johannes Habich: Stadtkernatlas Schleswig-Holstein. Neumünster 1976
- Deert Lafrenz: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig. Band 3: Kirchen, Klöster und Hospitäler (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, Band 11). München/Berlin 1985
- Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein: Kunst-Topographie Schleswig-Holstein (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, Sonderband). Neumünster 1969
Anmerkungen
- Ansichten und Informationen zu dem Haus auf alte-schleihalle.de
- Fotos vom Abbruch
- Schleswiger Nachrichten vom 11.02.2019
- Kunst-Topographie Schleswig-Holstein, Neumünster 1969, Seite 724
Quelle
- Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein (PDF; ca. 685 kB)
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Schleswig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.