Liste der Kulturdenkmale in Rößgen

Die Liste der Kulturdenkmale in Rößgen enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Mittweidaer Ortsteil Rößgen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Rößgen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Mietshaus in halboffener Bebauung Am Schwanenteich 12; 14
(Karte)
1924 Bauliche Einheit mit Humboldtstraße 7, im historisierenden Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Dreigeschossiger Putzbau über umlaufendem Sockel in Zyklopenmauerwerk, Mittelrisalit mit geschweiftem Giebel, seitlicher Erker, bauplastische Formen im Stil der 1920er Jahre, Einfriedung Abbruch vor 2014.

09237346
 

Gymnasium Mittweida: Schulgebäude einschließlich Turnhalle in Ecklage sowie Reste der ursprünglichen Einfriedung Am Schwanenteich 16
(Karte)
1908 Gymnasium, ehemals Realschule, markanter Putzbau im neobarocken Stil, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.

Putzbau mit bauplastischen Formen im Stil des Historismus bzw. Jugendstil, umlaufender Sockel in Polygonmauerwerk, Fassadenornamente zum Teil abgeschlagen, Reste der ursprünglichen Einfriedung noch vorhanden.

09237347
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Einfriedung Am Schwanenteich 18
(Karte)
um 1925 Im historisierenden Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Viergeschossiger Putzbau mit zwei Standerkern, bauplastische Formen im historisierenden Stil der 1920er Jahre, Eingangsbereich im Art-déco-Stil, originale Einfriedung noch vorhanden.

09237348
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Am Sportplatz 4
(Karte)
um 1925 Im historisierenden Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung.

Dreigeschossiger Putzbau über Sockel in Zyklopenmauerwerk, Mittelrisalit mit Zwerchhaus mit Dreieckgiebel, bauplastische Formen und Putz im historisierenden Stil der 1920er Jahre, Mansarddach.

09237326
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Am Sportplatz 6
(Karte)
um 1925 Im historisierenden Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung.

Dreigeschossiger Putzbau mit Sockel in Zyklopenmauerwerk, bauplastische Formen und Putz im historisierenden Stil der 20er Jahre, Mansarddach.

09237327
 

Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Einfriedung Am Sportplatz 8
(Karte)
um 1925 Im historisierenden Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Gebäude in Ecklage (Am Sportplatz/Grüner Winkel), dreigeschossiger Putzbau mit Renaissancegiebel über umlaufendem Sockel in Zyklopenmauerwerk, Erker und Lukarnen, bauplastische Formen im historisierenden Stil der 1920er Jahre, Mansarddach, originale Einfriedung noch vorhanden.

09237328
 

Wohnhaus Auensteig 36
(Karte)
um 1825 Fachwerkbau des frühen 19. Jhs., ehemals Mühlenauszüglerhaus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Fachwerk im Obergeschoss an allen Hausseiten verschiefert, Erdgeschoss massiv, Fenster- und Portalgewände original, Dach mit Krüppelwalm.

09237387
 

Südwestliches Wohnstallhaus mit angebautem Torbogen eines Vierseithofes Auensteig 37
(Karte)
bez. 1724 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus, Hofseite im Obergeschoss Fachwerk mit Kopfbändern, zwischen Schwelle und Rähm Füllholz, Erdgeschoss massiv, Fenster- und Portalgewände noch original, Giebel Schauseite kunstvoll verschiefert, darunter Fachwerk, Traufseite zum offenen Gebäude verbrettert, Erdgeschoss massiv, leicht gestört, Giebel Hofseite verschiefert, darunter Fachwerk, Schlussstein an Portalgewände der Einfriedung mit der Jahreszahl „1724“, Reste der ursprünglichen Einfriedung noch erhalten

09237392
 

Wohnhaus Hoher Weg 4
(Karte)
um 1825 Fachwerkbau des frühen 19. Jhs., baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Portal mit Jahreszahl „1871“ und Namen C. A. Schröder, Fachwerk im Obergeschoss und Dachgeschoss verputzt, Satteldach.

09237394
 

Häuslerhaus Hoher Weg 6
(Karte)
um 1825 Fachwerkbau des frühen 19. Jhs., baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Fachwerk im Obergeschoss und Dachgeschoss verkleidet.

09237395
 

Wohnhaus in offener Bebauung Humboldtstraße 1
(Karte)
bez. 1902 In Stilformen des Historismus der Zeit um 1900, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Putzbau über hohem Sockelgeschoss in Zyklopenmauerwerk, mit Mittelrisalit und Zwerchhaus mit geschweiftem Giebel, bauplastische Formen im Stil des Historismus, Mansarddach.

09237349
 

Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Humboldtstraße 7
(Karte)
um 1905 Bauliche Einheit mit Am Schwanenteich 12/14, im historisierenden Stil der Zeit um 1905 bzw. im Heimatstil, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Gebäude in Ecklage (Humboldtstraße / Am Schwanenteich), Putzbau mit Putznutung, halbrunder Eckerker, dreigeschossiger Wintergartenanbau zum Teil in Holzbauweise, zwei Zwerchhäuser im Dach, umlaufender Sockel Zyklopenmauerwerk, bauplastische Formen und Zierformen im historisierenden Stil der 1920er Jahre bzw. Heimatstil, in gutem Originalzustand, Reste der ursprünglichen Einfriedung noch vorhanden.

09237350
 

Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage Körnerstraße 1
(Karte)
um 1925 Im historisierenden Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Gebäude in Ecklage (Körnerstraße / Am Schwanenteich), Putzbau mit Mittelrisalit und Zwerchhäusern, umlaufender Sockel in Polygonmauerwerk, bauplastischer Schmuck im Stil der 1920er Jahre, Mansarddach.

09237375
 

Wohnhaus Kuxberg 10
(Karte)
um 1825 Fachwerkbau des frühen 19. Jhs., baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Fachwerk im Obergeschoss und Dachgeschoss, verputzt, Fachwerk an Rückseite sichtbar, Satteldach.

09237390
 

Villa Leisniger Straße 7
(Karte)
um 1895 Im Landhausstil mit Zierformen des gründerzeitlichen Historismus, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.

Putzbau, an Seitenrisalit Erker, vorkragender Krüppelwalm über Balkon, Zierformen der Giebel aus Holz, Rückseite mit Zierfachwerk und Risalit mit Renaissancegiebel, bauplastischer Schmuck im Stil des Historismus, Störungen: bauplastischer Schmuck und Sockelverkleidung teilweise entfernt, Treppenaufgang vermutlich jüngeren Datums.

09237373
 

Villa Leisniger Straße 9
(Karte)
um 1895 Im Landhausstil mit Zierformen im Stil des gründerzeitlichen Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau, Eckturm mit pyramidalem Helm und Ziergiebeln, zweigeschossiger Erker, Veranda in Holzbauweise, bauplastischer Schmuck im Stil des Historismus, umlaufender Sockel in Polygonmauerwerk, originale Einfriedung noch vorhanden, Störung: Anbauten auf Rückseite.

09237372
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Leisniger Straße 20
(Karte)
1910 Teil einer Häuserreihe, im Stil des Historismus bzw. Jugendstil, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Putzbau, Eckerker auf polygonalem Grundriss mit Zwiebeldach, an Eingangsseite überdachter Altan (Wintergarten) in Holzbauweise, bauplastischer Schmuck und Zierformen im Stil des Historismus bzw. Jugendstil, originale Einfriedung noch erhalten.

09237358
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leisniger Straße 22
(Karte)
um 1910 Teil einer Häuserreihe, im Stil des Historismus bzw. Jugendstil, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Putzbau, Mittelrisalit mit geschweiftem Giebel, zweigeschossiger Erker, bauplastische Formen im Stil des Historismus bzw. Jugendstil.

09237359
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Leisniger Straße 26
(Karte)
um 1910 Teil eines Doppelwohnhauses, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Putzbau mit zwei geschweiften Ziergiebeln, Erker auf polygonalem Grundriss, Kniestock, Zierfachwerk, bauplastische Formen im Stil des Historismus, Eingangstür störend.

09237360
 

Wohnhaus in offener Bebauung einschließlich Nebengebäude Leisniger Straße 27
(Karte)
um 1895 In Stilformen des gründerzeitlichen Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Putzbau, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, Dachüberstand mit Zierformen aus Holz, bauplastischer Schmuck im Stil des Historismus, umlaufender Sockel in Polygonmauerwerk, im Hof: Nebengebäude.

09237371
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Leisniger Straße 36
(Karte)
um 1910 Teil eines Doppelwohnhauses, Putzfassade im Heimat- und Jugendstil, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Putzbau, im Dachgeschoss Zierfachwerk, Erker an Straßenfassade, bauplastischer Schmuck im Stil des Heimat- bzw. Jugendstils.

09237363
 

Mietshaus in offener Bebauung und in Ecklage Leisniger Straße 47
(Karte)
um 1895 Wohnhaus der Gründerzeit, im historisierenden Stil der 1920er Jahre überformt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Ecklage Leisniger Straße / Am Sportplatz, abgerundete Ecke auf ovalem Grundriss, Putzbau, bauplastischer Schmuck in historisierenden Formen der 20er Jahre, umlaufender Sockel in Polygonmauerwerk, innen: Decken und Wände des Treppenhauses mit Bemalung aus der Erbauungszeit, bauplastischer Schmuck wahrscheinlich entfernt.

09237368
 

Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage Lutherstraße 1
(Karte)
1927 Im historisierenden Dekorationsstil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Ecklage (Lessingstraße / Lutherstraße), mehrgeschossig, bauplastischer Schmuck in Formen des historisierenden Stils der 1920er Jahre bzw. des Heimatstils oder des Expressionismus, Fassade Lessingstraße: Treppengiebel mit dreigeschossigem Erker, Fassade Lutherstraße: Sitznischenportal, im steilen Mansarddach Lukarnen.

09237210
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 3
(Karte)
um 1910 Im Heimatstil, von baugeschichtlichem Wert.

Dreigeschossiger Putzbau mit Steinsockel, bauplastischer Schmuck und Zierformen im Heimatstil, asymmetrisch gegliederte Fassade, zweigeschossiger Erker, im Mansarddach großer breitgelagerter Zwerchgiebel mit zwei Erkern, innen: Treppenhaus noch original.

09237200
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 5
(Karte)
um 1910 Qualitätvoller Putzbau in Zierformen des Heimat- und Jugendstils in sehr gutem Originalzustand von baugeschichtlichem Wert.

Dreigeschossiger Putzbau über Steinsockel in Polygonmauerwerk, Zierformen im Heimat- bzw. Jugendstil, Balkon über dreigeschossigem Erker mit polygonalem Helm überdacht, oberhalb der Gebäudemitte im Dach verbretterter Dreieckgiebel.

09237201
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 8
(Karte)
um 1895 In Stilformen des gründerzeitlichen Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Dreigeschossiger Putzbau, im Erdgeschoss rustizierende Putznutung, bauplastischer Schmuck in den Obergeschossen in Formen des Historismus, mittlere von drei Gauben mit geschweiftem Giebel, steiles Mansarddach, Treppenhaus original, Fenster zum Teil ersetzt.

09237194
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 9
(Karte)
um 1905 In Zierformen des Historismus der Zeit nach 1900, baugeschichtlich von Bedeutung.

Dreigeschossiger Putzbau, bauplastischer Schmuck in Formen des Historismus, steile Mansarde, Fassade gegliedert durch Mittelrisalit, darüber großer Zwerchgiebel im Stil der deutschen Renaissance, Fenster nicht mehr original.

09237203
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Lutherstraße 11
(Karte)
um 1905 In Stilformen des Historismus der Zeit um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau in Ecklage (Lutherstraße / Melanchtonstraße), mit Steinsockel, bauplastischer Schmuck der Fassade in Formen des Historismus bzw. Jugendstil, Gebäudemitte durch risalitartige Wandvorlage gegliedert, darüber Stufengiebel, Fenster nicht mehr original.

09237204
 

Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Lutherstraße 12
(Karte)
1903 Historisierender Putzbau mit Jugendstildekoration, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Putzbau in Ecklage zur Nordstraße, mit hohem Sandsteinsockel in Werkstein, vielfältige bauplastische Formen im Stil des Historismus bzw. Jugendstil, polygonaler Eckerker mit Tambour und Kuppel, an beiden Fassaden zweigeschossige Erker mit Wintergarten und Fachwerkloggia, Giebel an Nord- und Lutherstraße geschweift, an Fassade reversible Störungen.

09237196
 

Wohnhaus in Ecklage, Funktionsgebäude und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Mittweida Melanchthonstraße 2
(Karte)
1929 In historisierenden Stilformen der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Einheitliche Gebäudegruppe der Stadtwerke Mittweida

  • Wohnhaus: Putzbau in Ecklage, dreigeschossig, bauplastischer Schmuck im Stil der deutschen Renaissance, dreigeschossiger Erker zur Melanchthonstraße, Altan an Rückseite auf vegetabil geformten Pfeilern, innen: Stuckdecken
  • Verwaltungsgebäude an der Lutherstraße: zweigeschossiger Putzbau mit geschweiftem Giebel und Zwerchhaus
  • Funktionsgebäude an der Lutherstraße: eineinhalbgeschossig (durch Umbauten gestört), mit Garagenanbau, bauplastischer Schmuck bei den Gebäuden im Stil des Expressionismus.
09237206
 

Doppelmietshaus in offener Bebauung Melanchthonstraße 3; 5
(Karte)
1903 In Zierformen des Heimatstils bzw. Historismus gestaltete Wohnhäuser mit teilweise erhaltener Innenausstattung von baugeschichtlichem Wert.
  • Melanchthonstr. 5: Putzbau in gemischter Bebauung mit Seitenrisalit, Zwerch- und Risalitgiebel mit Zierfachwerk, bauplastischer Schmuck in neogotischen Formen, Windfang vor Eingangstür in Holzbauweise bei Sanierung 2010 entfernt,
  • Melanchthonstr. 3: Mietshaus in gemischter Bebauung, Teil eines Doppelwohnhauses – zweigeschossiger Putzbau mit unterschiedlichen Fensterformaten, Zierfachwerk am Giebeldreieck bei Sanierung 2010 wieder hergestellt, Mansarddach bzw. Satteldach, im Inneren wenig originaler Bestand – hier Treppenhaus mit Fliesen und bauzeitlichem Geländer, eine erhaltene Wohnungstür sowie ein Kachelofen im 1. Obergeschoss.

Beide Gebäude bilden eine gestalterische Einheit. Sie blieben in gutem Originalzustand erhalten und sind damit typische Beispiele des „Schweizer Stils“ der Zeit um 1900/1905, woraus sich der baugeschichtliche Wert beider Gebäude ableiten lässt. (LFD/2010.)

09237209
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Melanchthonstraße 6
(Karte)
um 1905 Teil eines Doppelwohnhauses (mit Nummer 8), in Stilformen des Historismus der Zeit nach 1900, baugeschichtlich von Bedeutung.

Klinkermischbauweise, bauplastischer Schmuck in Formen des Historismus, Mittelachse des Gebäudes gegliedert durch mittelrisalitartige Wandvorlage mit Erker, darüber Dreiecksgiebel mit Muschel, im Hof Treppenhausturm mit Walmhelm, zweigeschossiger Altan in Holzbauweise

09237207
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Melanchthonstraße 8
(Karte)
um 1905 Teil eines Doppelwohnhauses (mit Nummer 6), in Stilformen des Historismus der Zeit nach 1900, baugeschichtlich von Bedeutung.

Klinkermischbauweise, bauplastischer Schmuck in Formen des Historismus, Mittelachse des Gebäudes gegliedert durch mittelrisalitartige Wandvorlage mit Erker, darüber Dreieckgiebel mit Muschel, im Hof zweigeschossiger Erker.

09237208
 

Transformatorenhäuschen Waldheimer Straße
(Karte)
um 1925 In Stilformen des Neoklassizismus, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung.

Gebäude verputzt, Werksteinsockel, Dreieckgiebel mit Relief.

09237379
 

Wohnhaus mit Anbau Waldheimer Straße 19
(Karte)
um 1700 Wohnhaus des frühen 18. Jh. mit Fachwerk einschließlich Anbau aus dem frühen 19. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung.

Gebäude in offener Bebauung, Fachwerk im Obergeschoss mit Kopfbändern, Fachwerk zwischen Rähm und Schwelle mit Füllholz, Giebel mit Schiefer bzw. Kunstschiefer verkleidet, Erdgeschoss im frühen 19. Jh. überformt, Anbau aus der Zeit um 1825, Fenster zum Teil in originaler Größe, Rückseite leicht verändert.

09237378
 

Wohnhaus Waldheimer Straße 31
(Karte)
vor 1800 (Wohnhaus) Fachwerkbau des 18. Jhs., baugeschichtlich von Bedeutung 09237381
 

Wohnhaus in offener Bebauung Waldheimer Straße 41
(Karte)
um 1895 In Stilformen des gründerzeitlichen Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Gebäude in offener Bebauung, Klinkermischbauweise, bauplastische Formen im Stil des Historismus, umlaufender Sockel in Polygonmauerwerk.

09237382
 

Rößgener Schule: Schule Waldheimer Straße 43
(Karte)
1878 Im Stil des gründerzeitlichen Historismus erbaut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Wohnhaus in offener Bebauung, bauplastische Formen im Stil des Historismus, Reste der ursprünglichen Einfriedung noch vorhanden, Rückseite: Nebengebäude (kein Denkmal).

09237383
 

Nordöstliches Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Waldheimer Straße 54
(Karte)
vor 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus mit Fachwerk im Obergeschoss, Fachwerk verkleidet, in gutem Originalzustand, Satteldach.

09237384
 
Commons: Kulturdenkmale in Mittweida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.