Liste der Kulturdenkmale in Deersheim

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Deersheim s​ind alle Kulturdenkmale i​n Deersheim, e​inem Ortsteil d​er Gemeinde Osterwieck (Landkreis Harz), aufgelistet. Grundlage i​st das Denkmalverzeichnis d​es Landes Sachsen-Anhalt, d​as auf Basis d​es Denkmalschutzgesetzes d​es Landes Sachsen-Anhalt v​om 21. Oktober 1991 d​urch das Landesamt für Denkmalpflege u​nd Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt u​nd seither laufend ergänzt w​urde (Stand: 24. Februar 2015).

Kulturdenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
im „Großen Fallstein“
Grenzstein 094 01980 Denkmalbereich
Am Graben
(Karte)
Feierhalle Trauerhalle auf dem Friedhof „Am Graben“ 094 01973 Denkmalbereich BW
Am Graben 95
(Karte)
Altenheim 094 01972 Baudenkmal BW
Am Lindentor 22
(Karte)
Bauernhof Am Lindentor 74 ?, drei Gebäude, Ecke Am Graben / Am Lindentor 094 01974 Baudenkmal BW
Am Lindentor 73
(Karte)
Bauernhaus 094 03142 Baudenkmal BW
Am Zimmerplatz 44
(Karte)
Schule 094 01942 Baudenkmal BW
Am Zimmerplatz 45
(Karte)
Pfarrhof 094 01946 Baudenkmal BW
Am Zimmerplatz 47
(Karte)
Soldatenhaus 094 01941 Baudenkmal BW
Badestock 15, 83
(Karte)
Gutshof Hof Hochgräbe (Flur 3; Flurstücke 243 und 324 im Zentrum der Ortslage Deersheim nördlich des Edelhofes), vier Gebäude mit großem Innenhof, zwischen Badestock, Steinstraße und Speckstraße 094 01950 Baudenkmal BW
Badestock 84
(Karte)
Bauernhaus vier Gebäude Ecke Badestock / Am Lindentor 094 01976 Baudenkmal BW
Bergkeller 48
(Karte)
Schnitterkaserne 094 01970 Baudenkmal BW
Bexheim
(Karte)
Kirche Die Kirche St. Albanus befindet sich im Ortskern südlich des Edelhofes und der Kirche St. Peter und Paul. 094 01936 Baudenkmal
Bexheim 57
(Karte)
Bauernhof 094 01971 Baudenkmal BW
Edelhof
Park 094 01963 Baudenkmal
Edelhof 48
(Karte)
Edelhof Gustedt’scher Hof (Ortskern zwischen St. Peter und Paul sowie St. Albanus/Bexheim), 8 Gebäude zwischen Zimmerplatz, Neue Straße und Bergkeller 094 01937 Baudenkmal
Försterei 48
(Karte)
Forsthaus 094 01979 Baudenkmal BW
Hessener Landstraße
(Karte)
Grabkapelle Familiengruft der Familie von Gustedt 094 01959 Baudenkmal BW
Im Winkel 89
(Karte)
Bauernhaus 094 01978 Baudenkmal BW
Winkel 92
(Karte)
Bauernhaus Haupt- und Nebengebäude 094 50056 Baudenkmal BW
Im Winkel 94
(Karte)
Bauernhof 4-5 Gebäude im Winkel gebaut mit Innenhof 094 01977 Baudenkmal BW
Kirchstraße
(Karte)
Kirche St. Peter und Paul 094 02648 Baudenkmal BW
Neue Straße
Schornstein 094 01964 Baudenkmal
Seidenbeutel 7
(Karte)
Bauernhof 094 01958 Baudenkmal BW
Speckstraße 20
(Karte)
Bauernhaus 094 01957 Baudenkmal BW
Speckstraße 21
(Karte)
Tagelöhnerhaus 094 01955 Baudenkmal BW
Speckstraße 22
(Karte)
Rittergut Mutterhof 094 01953 Baudenkmal BW
Steinstraße 80
(Karte)
Witwensitz 094 01934 Baudenkmal BW
Steinstraße 80, 81, 82, 83, 84
(Karte)
Straßenzug 094 01975 Denkmalbereich BW
Tannau 56
(Karte)
Forsthaus 094 01962 Baudenkmal BW
Tannau 57
(Karte)
Gutsarbeiterhaus 094 01960 Denkmalbereich BW

Legende

In d​en Spalten befinden s​ich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals wie in der Quelle vermerkt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Derzeit lauten die letzten zwölf Ziffern jeweils 0. Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwölf Stellen verzichtet. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Literatur

  • Falko Grubitzsch, Harald Kleinschmidt (Bearb.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 2: Landkreis Halberstadt. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Fliegenkopf Verlag, Halle an der Saale 1994, ISBN 3-910147-61-5.
Commons: Kulturdenkmale in Osterwieck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.