Liste der Kulturdenkmale in Dörzbach

In der Liste der Kulturdenkmale in Dörzbach sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von Dörzbach aufgeführt. Die Gemeinde Dörzbach besteht aus dem Hauptort Dörzbach und den Ortsteilen Hohebach, Laibach und Meßbach. Grundlage für diese Liste ist die vom Regierungspräsidium Stuttgart herausgegebene Liste der Bau- und Kunstdenkmale.

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Dörzbach erhältlich.[Anm. 1]

Bau- und Kulturdenkmale der Gemeinde Dörzbach

Dörzbach

Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale im Hauptort Dörzbach mit dem Dorf Dörzbach () und den Wohnplätzen Birkenhöfe () und St. Wendel zum Stein ():

f1 Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung des Hauptortes Dörzbach: OSM

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Ölmühle Alte Klepsauer Straße 1
(Karte)
Ölmühle Dörzbach[1]BW

BW


Weitere Bilder
St. Wendel zum Stein St. Wendel zum Stein (Naturschutzgebiet)
(Karte)
St. Wendel zum Stein ist eine kleine Kapelle an der Jagst nahe Dörzbach. Sie befindet sich im gleichnamigen Naturschutzgebiet.[2]

Jagstbrücke (Karte) Jagstbrücke Dörzbach

Weitere Bilder
Dreifaltigkeitskirche (Karte) Evangelische Dreifaltigkeitskirche

Hohebach

Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Hohebach mit dem Dorf Hohebach () und den Weilern Eisenhutsrot (), Heßlachshof () und Wendischenhof ():

f1 Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von: OSM | WikiMap

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Jagstbrücke Hohebach Dörzbacher Straße
(Karte)
1808–1810 Die vierbogige Steinbrücke wurde 1808 bis 1810 von Karl August Friedrich von Duttenhofer auf Geheiß des Königs Friedrich I. von Württemberg gebaut, der dadurch seinen napoleonisch neu hinzuerworbenen nördlichen Landesteil Hohenlohe strategisch und verkehrstechnisch besser an das schwäbische Kernland anbinden wollte. Eine hohe Sandsteinsäule in der Brückenmitte trägt die römische Jahreszahl MDCCCX und das königliche Monogram FR mit Staatswappen.

Gedenksäule auf der Jagstbrücke Gedenksäule

ehemaliges Rathaus ehemaliges Rathaus

Jakobuskirche Kirchplatz 1
(Karte)
evangelische Jakobuskirche

Haus Mühlweg 1 historisches Haus

Weitere Bilder
Jüdischer Friedhof Hohebach 1852 Jüdischer Friedhof Hohebach

Laibach

Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Laibach ():

f1 Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Laibach: OSM

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Burg Laibach Schloß Laibach
(Karte)
Burg Laibach
Denkmal Dörzbacher Steige
(Karte)
DenkmalBW

BW

Meßbach

Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Meßbach ():

f1 Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Meßbach: OSM

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Schloss Meßbach Am Schloß 1
(Karte)
Schloss Meßbach

Weitere Bilder
Dreifaltigkeitskirche Am Schloß 2
(Karte)
1776/77 Dreifaltigkeitskirche Meßbach

Weitere Bilder
Bildstock 1874 Der Bildstock aus Sandstein mit Sockel und Dreifaltigkeits-Relief auf einem Pfeiler trägt folgende Stifterinschrift: „Zu Ehren der heiligen Dreifaltigkeit hat dieses Bildniß errichten laßen G. Beckert Schuldheiß 1874“.

Siehe auch

Literatur

  • Georg Himmelheber: Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1962.
Commons: Kulturdenkmale in Dörzbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lmb_museen/205/%C3%96lm%C3%BChle+D%C3%B6rzbach
  2. https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/1194957/St+Wendel+zum+Stein+St+Wendel+1+2+D%C3%B6rzbach

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.