Liste der Kulturdenkmäler in Offenbach-Westend

Die folgende Liste enthält d​ie in d​er Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler a​uf dem Gebiet d​es Stadtteils Westend d​er kreisfreien Stadt Offenbach a​m Main, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend i​m Denkmalverzeichnis d​es Landes Hessen d​urch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen a​uf Basis d​es Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit e​ines Kulturdenkmals hängt n​icht von d​er Eintragung i​n das Denkmalverzeichnis d​es Landes Hessen o​der der Veröffentlichung i​n der Denkmaltopographie ab.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Gesamtanlage I Anlagenring Anlagenring Ringstraße und Parkanlage vom Stadtteil Kaiserlei durch das Westend bis zum Klinikum und von dort in Richtung des S-Bahnhofs Offenbach Ost. Wesentliche Teile des Rings entstanden unter Leitung von Leonhard Eißnert. Ziel des Anlagenrings war in erster Linie eine wohnungsnahe Parkanlage entlang der Gründerzeitquartiere zu bieten, die ab dem 19. Jahrhundert am südlichen Stadtrand entstanden waren. 1906–1930er 78355
 
DDB 

weitere Bilder
August-Bebel-Ring 17 August-Bebel-Ring 17
Lage
Flur: 6, Flurstück: 75/8
Zweigeschossige Villa. Architekt war Willi Körner. Eigentümer war die Metallwarenfabrik Weintraud & Co. GmbH, aus der die heutige Rowenta hervorging. 1923–1924 78105
 
DDB 

Gesamtanlage XVI August-Hecht-Straße – Rödernstraße
Lage
Die Gesamtanlage, zwischen den Villen des Westends und der ehemaligen Bahntrasse der Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn gelegen, zeigt einen repräsentativen Querschnitt der Offenbacher Bautätigkeit zwischen 1870 und 1920 mit dem einst selbstverständlichen Nebeneinander von Wohnhäusern und Industriebauten. 1870–1920 78370
 
DDB 

August-Hecht-Straße 24 August-Hecht-Straße 24
Lage
Flur: 6, Flurstück: 283
Mietshaus mit reich verzierter Fassade. 1901–1902 78106
 
DDB 

August-Hecht-Straße 26 August-Hecht-Straße 26
Lage
Flur: 6, Flurstück: 282
Wohnhaus von Architekt Wilhelm Herber. 1902 78107
 
DDB 

Bismarckstraße 207 Bismarckstraße 207
Lage
Flur: 6, Flurstück: 549
Doppelhaushälfte von 1900, nach einem Entwurf von Otto Bäppler. 1900 78144
 
DDB 

Bismarckstraße 209 Bismarckstraße 209
Lage
Flur: 6, Flurstück: 550
Doppelhaushälfte von 1899, nach einem Entwurf von Otto Bäppler. 1899 78145
 
DDB 

weitere Bilder
Bismarckstraße 211
Bismarckstraße 213
Bismarckstraße 211/213
Lage
Flur: 6, Flurstück: 551
Direktor- und Dienerwohngebäude der benachbarten Leibnizschule. Das zweigeschossige Haus enthielt im Erdgeschoss die Schuldienerwohnung und im Ober- und Dachgeschoss die Direktorenwohnung. 1906 78146
 
DDB 
Dreieich-Park, Grenzstein Dreieichring
Lage
Flur: 6, Flurstück: 350/1
Der graue Sandsteinquader steht heutzutage auf keiner Grenze. Das eingemeißelte B könnte auf die Biebelsmühle hindeuten, die hier einstmals bestand. 78384
 
DDB 

weitere Bilder
Dreieichring 2 Dreieichring 2
Lage
Flur: 6, Flurstück: 594
Ehemaliges Wohn- und Bürohaus des Architekten Philipp Hufnagel. 1902 78164
 
DDB 

Dreieichring 16
Dreieichring 18
Dreieichring 16/18
Lage
Flur: 6, Flurstück: 580/1, 581
Doppelwohnhaus 1905 78165
 
DDB 

weitere Bilder
Stadtgesundheitsamt Dreieichring 24
Lage
Flur: 6, Flurstück: 575/1
Die Backsteinvilla wurde von den Architekten August Martenstein und Philipp Josseaux entworfen und von der örtlichen Baufirma Gebrüder Hasenbach ausgeführt. Seit den 2010er Jahren befindet sich dort das Erasmus-Bildungshaus. 1899 78166
 
DDB 

weitere Bilder
Dreieichring 48
Dreieichring 50
Dreieichring 52
Dreieichring 54
Dreieichring 56
Dreieichring 58
Dreieichring 48–58
Lage
Flur: 6, Flurstück: 567/1, 567/2, 568/1, 568/2, 569/1, 570/2
Sechs Reihenhäuser. Seltene Form des Siedlungsbaus in Offenbach. 1912 78137
 
DDB 

Eisenbahnbrücke Dreieichring o. Nr.
Lage
Flur: 6, Flurstück: 793/2
Segmentbogen-Brücke von 1922 aus Beton mit profilierten Fronten zwischen Isenburg- und Dreieichring. 1922 78416
 
DDB 

Frankfurter Straße 97 Frankfurter Straße 97
Lage
Flur: 6, Flurstück: 306/1
Markantes Wohn- und Geschäftshaus in der Formensprache des Jugendstils in Ecklage. 1905 78174
 
DDB 

Villa Neubecker Frankfurter Straße 100
Lage
Flur: 6, Flurstück: 372/6
Villa, die nach dem Offenbacher Fabrikant für Brauereimaschinen, Adam Neubecker, benannt ist. Nach der Entdeckung der Kaiser-Friedrich-Quelle als Kurhaus genutzt. Heute ein für Offenbach baukünstlerisch wertvolles und seltenes Beispiel einer Villa klassizistischen Stiles. 1839–1849 78175
 
DDB 

Frankfurter Straße 101 Frankfurter Straße 101
Lage
Flur: 6, Flurstück: 310/1
Teil eines Doppelhauses. Die andere Hälfte besteht nicht mehr. 1905 78350
 
DDB 

Frankfurter Straße 106B Frankfurter Straße 106 B
Lage
Flur: 6, Flurstück: 370/4, 370/5
Neobarocke zweigeschossige Villa. 1892 78176
 
DDB 

Frankfurter Straße 108 Frankfurter Straße 108
Lage
Flur: 6, Flurstück: 368/1
Ludwig Krumm, der Gründer der späteren Lederwarenfabrik Goldpfeil, war Bauherr der 1897 errichteten Villa. Auffallend die aufwändig gestalteten Werksteinfassaden mit neoklassizistischen Fenstergewänden. 1897 78177
 
DDB 

Frankfurter Straße 109 Frankfurter Straße 109
Lage
Flur: 6, Flurstück: 315
Wohnhaus in zwei Vollgeschossen. 1876 78178
 
DDB 

Frankfurter Straße 110 Frankfurter Straße 110
Lage
Flur: 6, Flurstück: 367
Villa mit aufwändig gestalteten Werksteinfassaden. 1898 78179
 
DDB 

Frankfurter Straße 114
Frankfurter Straße 116
Frankfurter Straße 114/116
Lage
Flur: 6, Flurstück: 360, 363
Auf dem Gelände des ehemaligen Tulpenhofes wurde 1907 diese Doppelvilla durch das Bauunternehmen Gebrüder Beck errichtet. 1907 78180
 
DDB 

Frankfurter Straße 118 Frankfurter Straße 118
Lage
Flur: 6, Flurstück: 359/2
Freistehende Villa von 1922/23 des Häkel- und Stricknadelfabrikanten Ludwig Schmetzer. 1922 78181
 
DDB 

Frankfurter Straße 120 Frankfurter Straße 120
Lage
Flur: 6, Flurstück: 357/1
Insgesamt gut erhaltenes Beispiel einer repräsentativen Villa im neobarocken Stil. 1904 78182
 
DDB 

Villa Bagatelle Frankfurter Straße 121
Lage
Flur: 6, Flurstück: 329/1
Gehörte ehemals zum Anwesen Löwenruhe. Dort diente die Villa als Lust- und Gästehaus und wurde wohl von 1835 bis 1859 vom wohlhabenden Kaufmann Gerard Godard Taets von Amerongen bewohnt. 1825–1835 78183
 
DDB 

weitere Bilder
Ehemaliges Gärtnerhaus Frankfurter Straße 131
Lage
Flur: 6, Flurstück: 334/8
Das Gärtnerhaus gehörte ursprünglich zur Villa Löwenruhe und diente als Gärtnerwohnung. Sanierung mit Denkmalschutzpreis 2020 der Stadt Offenbach am Main ausgezeichnet. 1888 78184
 
DDB 

Toilettenhaus Frankfurter Straße 136 B
Lage
Flur: 6, Flurstück: 350/1
Pittoreskes Häuschen am Dreieichpark. Als aufwändig gestalteter Zweckbau von bautypologischem und geschichtlichem Wert. 1895–1905 78186
 
DDB 

Frankfurter Straße 142 Frankfurter Straße 142
Lage
Flur: 6, Flurstück: 564
Die freistehende, streng neoklassizistische Villa direkt an der Stadtgrenze zu Frankfurt wurde 1912/13 von Heinz Collin (1881–1967) errichtet. 1912 78351
 
DDB 

Frankfurter Straße 143 Frankfurter Straße 143
Lage
Flur: 6, Flurstück: 343/6
Kubischer, klassizistisch gestalteter Bau mit bossiertem Sockel und Bänderung im Erdgeschoss. 1894 78185
 
DDB 

Hängender Grenzstein Frankfurter Straße (neben Nr. 151)
Lage
Flur: 6, Flurstück: 814
Die Grenzmarke aus Sandstein ist als Schlussstein in einen Brückenbogen eingelassen. Dargestellt sind das Wappen des Fürstentums Isenburg und das der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. 78387
 
DDB 

Schultzsches Institut Geleitsstraße 94
Lage
Flur: 6, Flurstück: 435
Als private Mädchenschule errichtet. Die Schule wurde unter dem Namen Schultzsche Institut betrieben. Freistehende zweigeschossige neobarocke Villa mit hohem, schiefergedecktem Mansarddach. Offenbacher Denkmalschutzpreis 2015. 1898 78195
 
DDB 

Geleitsstraße 102 Geleitsstraße 102
Lage
Flur: 6, Flurstück: 432
Zweigeschossige Villa in Ecklage. 1910 78196
 
DDB 

weitere Bilder
Friedenskirche Geleitsstraße 104
Lage
Flur: 6, Flurstück: 476
Die Ausführung des Bauwerks orientiert sich am Wiesbadener Programm. Im Untergeschoss befinden sich die Gemeinderäume, hier war einst auch ein Kindergarten eingerichtet, das Obergeschoss dient hauptsächlich dem Gottesdienst. Im freistehenden, zweiflügeligen Jugendstilbau befinden sich daher Gottesdienstraum, Gemeinderäume, sowie Pfarr- und Küsterwohnung unter einem Dach. 1911 78197
 
DDB 

Geleitsstraße 109 Geleitsstraße 109
Lage
Flur: 6, Flurstück: 443
Villa im Stile der Neorenaissance, im Jahre 1900 durch Rechtsanwalt von Brentano erbaut. 1900 78392
 
DDB 

Geleitsstraße 114 Geleitsstraße 114
Lage
Flur: 6, Flurstück: 528
Eckhaus einen Reihenhausprojekts. Augenfällig der runde Eckerker mit Fachwerkobergeschoss und geschwungener Haube. 1905 78198
 
DDB 

weitere Bilder
Körnerstraße 2 Körnerstraße 2
Lage
Flur: 6, Flurstück: 548
Zweigeschossige freistehende Villa. Wohnhaus des Bauunternehmer Johannes Keiser. 1905 78250
 
DDB 

Körnerstraße 8
Körnerstraße 10
Körnerstraße 8/10
Lage
Flur: 6, Flurstück: 543/1, 544/1
Doppelhaus im traditionellen Landhausstil. 1902 78251
 
DDB 

Körnerstraße 12 Körnerstraße 12
Lage
Flur: 6, Flurstück: 540/1
Gemeinsam mit Körnerstraße 14 als Doppelhaus entstanden, Nr. 14 heute jedoch Neubau. Im Haus befand sich lange Zeit die Privatwohnung von Max Dienemann. Dort nahm er am 26. Dezember 1935 Regina Jonas die letzte Prüfung für das Rabbineramt ab und ordinierte sie hier am folgenden Tag als erste Rabbinerin weltweit. 1905 78252
 
DDB 

Körnerstraße 13
Körnerstraße 15
Körnerstraße 13/15
Lage
Flur: 6, Flurstück: 504/1, 506
Typisches Doppelhaus des Westends, die in der Zeit kurz nach 1900 in allen Stilvarianten errichtet wurden. Bei diesem Doppelhaus in voluminöser neobarocker Ausprägung. 1910 78253
 
DDB 

weitere Bilder
Körnerstraße 16 Körnerstraße 16
Lage
Flur: 6, Flurstück: 537
Eines der ersten Doppelhausprojekte in der Körnerstraße. 1902 78254
 
DDB 

Körnerstraße 19
Körnerstraße 21
Körnerstraße 19/21
Lage
Flur: 6, Flurstück: 507, 508
Bemerkenswert die Erhaltung und Rekonstruktion der historischen Fenster mit ihrer die relativ schlichten Bauten sehr prägenden Unterteilung. 1907 78255
 
DDB 

weitere Bilder
Körnerstraße 26 Körnerstraße 26
Lage
Flur: 6, Flurstück: 532
Teil eines historischen Reihenhausensemble. Nummer 26 ist am originalsten erhalten. 1905 78256
 
DDB 

weitere Bilder
Körnerstraße 32 Körnerstraße 32
Lage
Flur: 6, Flurstück: 529
Teil eines historischen Reihenhausensemble. Die Renovierung des Gebäudes wurde mit dem Denkmalschutzpreis der Stadt Offenbach des Jahres 2013 gewürdigt. 1905 78257
 
DDB 

Körnerstraße 35 Körnerstraße 35
Lage
Flur: 6, Flurstück: 516/1
Städtebaulich bedeutende voluminöse Villa. 1906 78201
 
DDB 

Körnerstraße 44 Körnerstraße 44
Lage
Flur: 6, Flurstück: 523
Stattliche, neoklassizistische Villa. 1910 78258
 
DDB 

Körnerstraße 48 Körnerstraße 48
Lage
Flur: 6, Flurstück: 520/1
Sehr voluminöse und repräsentative Villa. Ausgezeichnet der Erhaltungszustand des Gebäudes einschließlich bedeutender Ausstattungsdetails im Inneren. 1905 78259
 
DDB 

Körnerstraße 52 Körnerstraße 52
Lage
Flur: 6, Flurstück: 518
Große neobarocke Villa. 1906 78260
 
DDB 

Löwenstraße 18 Löwenstraße 18
Lage
Flur: 6, Flurstück: 293
Teilweise in historistischen Formen, teilweise mit Jugendstileinflüssen. 1906 78265
 
DDB 

Ludwigstraße 32 Ludwigstraße 32
Lage
Flur: 6, Flurstück: 387
Spätklassizistisches Wohnhaus von 1874. Es gehörte ursprünglich zur Metalldrückerei und Metallwarenfabrik Ludwig Haege. 1874 78268
 
DDB 

Ludwigstraße 64
Ludwigstraße 66
Ludwigstraße 64/66
Lage
Flur: 6, Flurstück: 378, 379/2
Drei- bis vierstöckiges Doppelhaus des Architekten Max Schröder. Die Sandsteinfassade ist in neogotischem Stil ausgeführt. Teile des Hauses sind jedoch schon im Jugendstil gehalten. 1902 78271
 
DDB 

Ludwigstraße 72 Ludwigstraße 72
Lage
Flur: 6, Flurstück: 305/1
Teil einer monumentalen, viergeschossigen Wohnhausgruppe, die einen hohen baukünstlerischen Wert besitzt und sehr gut erhalten ist. Qualitätvolle Fassade innerhalb dieser städtebaulich dominanten Häusergruppe. 1905 78353
 
DDB 

Ludwigstraße 74 Ludwigstraße 74
Lage
Flur: 6, Flurstück: 304
Voluminöses Wohnhaus innerhalb der Hausreihe mit schönem Jugendstildekor. 1905 78272
 
DDB 

Ludwigstraße 76
Ludwigstraße 78
Ludwigstraße 76/78
Lage
Flur: 6, Flurstück: 302, 303
Beide Häuser spiegelgleich erbaut, lediglich im Dachgeschoss unterschiedliche Gestaltung der Zwerchhäuser. 1904 78273
 
DDB 

Ludwigstraße 90 Ludwigstraße 90
Lage
Flur: 6, Flurstück: 233/3
Gut erhaltenes Beispiel der Villenarchitektur des Klassizismus. 1845 bis 1855 78276
 
DDB 

weitere Bilder
Lützowstraße 4 Lützowstraße 4
Lage
Flur: 6, Flurstück: 553
Neobarockes Gebäude mit baukünstlerischen Wert und wichtiger Bestandteil des Villenviertels Westend. 1913 78407
 
DDB 

weitere Bilder
Leibnizschule Parkstraße 1
Lage
Flur: 6, Flurstück: 552
Als Großherzogliches Knabengymnasium am Stadtrand in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark errichtet. Dreiflügelige, u-förmige Anlage mit kurzen Seitenflügeln nach Plänen des Bauinspektors Reuling vom Großherzoglichen Hochbauamt Dieburg. 1906–1909 78304
 
DDB 

Parkstraße 17 Parkstraße 17
Lage
Flur: 6, Flurstück: 558
Zweigeschossige Villa. 1913 78354
 
DDB 

Parkstraße 37 Parkstraße 37
Lage
Flur: 6, Flurstück: 562/1
Gut erhaltene, zweigeschossige Villa. 1905 78305
 
DDB 

weitere Bilder
Villa Jäger Parkstraße 60
Lage
Flur: 6, Flurstück: 352/1
Zweigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteinelementen in neoklassizistischen Formen. 1873 78306
 
DDB 

Rödernstraße 6 Rödernstraße 6
Lage
Flur: 6, Flurstück: 324
Viergeschossiges Wohnhaus mit relativ schlichter Fassade. Aufwändig gestaltetes Treppenhaus aus der Entstehungszeit des Gebäudes erhalten, das in jüngster Zeit vorbildlich restauriert wurde. Besonders hervorzuheben ist die Linkrusta-Tapete mit Art-déco-Motiv, die nur noch sehr selten erhalten ist. 1910 78412
 
DDB 

Villa Heyne Schillstraße 2
Lage
Flur: 63, Flurstück: 522
Repräsentative Villa des Fabrikanten Fr. Julius Heyne. 1911 78312
 
DDB 

Tulpenhofstraße 11
Tulpenhofstraße 13
Tulpenhofstraße 11/13
Lage
Flur: 6, Flurstück: 419, 420
Villenartiges Doppelhaus. 1903 78332
 
DDB 

Tulpenhofstraße 12 Tulpenhofstraße 12
Lage
Flur: 6, Flurstück: 489/1
Villenartiges Doppelhaus, von dem nach Kriegsbeschädigung nur eine Hälfte erhalten blieb. 1897 78334
 
DDB 

Tulpenhofstraße 18 Tulpenhofstraße 18
Lage
Flur: 6, Flurstück: 482
Nur einseitig erhaltenes Doppelhaus. 1910 78333
 
DDB 

Tulpenhofstraße 31 Tulpenhofstraße 31
Lage
Flur: 6, Flurstück: 428/1
Kubischer Baukörper über zwei Geschosse. 1906 78335
 
DDB 

Tulpenhofstraße 38 Tulpenhofstraße 38
Lage
Flur: 6, Flurstück: 473
Repräsentativer Baukörper über zwei Geschosse mit hohem Mansarddach. 1908 78336
 
DDB 

Tulpenhofstraße 42 Tulpenhofstraße 42
Lage
Flur: 6, Flurstück: 469/1
Einer der ersten Bauten auf der Tulpenhofstraße. 1897 78337
 
DDB 

Tulpenhofstraße 52 Tulpenhofstraße 52
Lage
Flur: 6, Flurstück: 462/1
Freistehende historische Vila, Treppenhaus im frühen Darmstädter Jugendstil. 1899 78338
 
DDB 

Tulpenhofstraße 54 Tulpenhofstraße 54
Lage
Flur: 6, Flurstück: 459/1
Gedrungener, kubischer Baukörper mit seitlichem Risalit. 1898 78339
 
DDB 

Tulpenhofstraße 55 Tulpenhofstraße 55
Lage
Flur: 6, Flurstück: 456
Freistehende, zweigeschossige Villa mit reicher Dachlandschaft. 1900–1910 78340
 
DDB 
Commons: Kulturdenkmäler in Offenbach-Westend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.