Liste der Kulturdenkmäler in Birkenfeld (Nahe)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Birkenfeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Birkenfeld aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 10. Mai 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Burg Birkenfeld | Burgstraße 17, 19, 28, 30, 32 Lage |
von der mittelalterlichen Burg erhalten ein runder Turmstumpf; Nr. 17: Torhaus der Renaissanceanlage; Nr. 19: Jugendherberge, 1926, Architekt Wilhelm Heilig, Darmstadt; Nr. 28: ehemaliges „Gasthaus zum ledigen Waidsack“ | ||
Denkmalzone Regierungsviertel | Schlossallee 2, 3, 5, 7, 9, 11, 15, Schneewiesenstraße 22, 25, Friedrich-August-Straße 17 Lage |
frühes 19. Jahrhundert | in oldenburgischer Zeit seit dem frühen 19. Jahrhundert sukzessive entstandenes Regierungsviertel im Winkel von Schneewiesenstraße und Friedrich-August-Straße aus Schloss, Kaserne, Gefängnis, Regierungsgebäude II, Forstamt, Museum und Wohnhaus des Rektors des Gymnasiums | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | südwestlich der Stadt am Dambacher Weg Lage |
1898 | 34 Grabstellen in situ, ab 1898 | weitere Bilder |
Denkmalzone Friedhof | westlich der Stadt an der Brückener Straße Lage |
1810 | 1810 angelegt; neugotische Kapelle, um 1850; Grabkreuz 1769, auf Sockel um 1900; Gefallenendenkmal 1870/71; zwei aufwändige Familiengräber (Familien Eduard und Richard Böcking); Grabmal Familie Scherer, 1920er Jahre |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohn- und Geschäftshaus | Am Kirchplatz 2 Lage |
1808 | Wohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1808, im Kern älter | |
Evangelische Pfarrkirche | Am Kirchplatz 4/6 Lage |
1750–56 | barocker Saalbau, fünfseitiger Chor, 1750–56, Architekten Jonas Erikson Sundahl und Johannes Seiz; neuromanischer Westturm, 1895/96, Architekt Heinrich Jester, Speyer; Glocken von 1554, 1717, 1961; mit Ausstattung | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Am Kirchplatz 11 Lage |
1881 | Wohn- und (ehemaliges) Geschäftshaus; Neurenaissance, 1881, platzbildprägend | |
Evangelische und katholische Volksschule | Am Kirchplatz 13 Lage |
1911 | neunachsiger neubarocker Mansarddachbau, 1911; platzbildprägend | |
Backhaus | Am Rech 2 Lage |
18. oder frühes 19. Jahrhundert | kleines Wohnhaus, teilweise Fachwerk, teilweise verschiefert, 18. oder frühes 19. Jahrhundert | |
Mühle | An der Ölmühle 4 Lage |
1580 | Bruchsteinbau, 1580; Ölmühle seit 1770er Jahren, Erweiterung und Dacherhöhung 1922; mit technischer Ausstattung | |
Wohnhaus | Auf dem Römer 5 Lage |
1723 | Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (holzverschindelt), bezeichnet 1723 | |
Wohnhaus | Auf dem Römer 6 Lage |
18. Jahrhundert | barockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter (1665?); straßen- und ortsbildprägend | |
Kußlersches Haus | Auf dem Römer 9 Lage |
1590 | Eckwohnhaus, bezeichnet 1590, teilweise mit Veränderungen des 19. Jahrhunderts; ortsbildprägend | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 2 Lage |
spätes 19. Jahrhundert | späthistoristisches Wohnhaus, Hausteinputzflächen, Sichtfachwerk, spätes 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 4 Lage |
spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert | Eckwohnhaus, teilweise Fachwerk (verschiefert), hölzerne Galerie, spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert; straßenbildprägend | |
Wohnhaus | Brückener Straße 8 Lage |
1920/30er Jahre | Wohnhaus mit Sattelwalmdach, übergiebeltes Zwerchhaus, 1920/30er Jahre | |
Maler-Hugo-Zang-Haus | Friedrich-August-Straße 15 Lage |
1883 | neuklassizistisches Wohnhaus, 1883 | |
Museum | Friedrich-August-Straße 17 Lage |
1910 | in Formen eines römischen Landhauses, 1910, Architekt Julius Groeschel, München | |
Brunnen | Gollenberger Weg, gegenüber Nr. 3 Lage |
spätes 19. Jahrhundert | Laufbrunnen, Gusseisen, spätes 19. Jahrhundert | |
Stadthaus | Hauptstraße 9 Lage |
um 1900 | aufwändiger historistischer Eckbau auf Terrasse, um 1900 | |
Apothekerbrunnen | Hauptstraße, vor Nr. 11 Lage |
letztes Viertel des 19. Jahrhunderts | große gotisierende Anlage, Gusseisen, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Königsgasse 11 Lage |
Kleinstwohnhaus mit Scheune unter einem Dach, später angebauter, aufgestockter Stall | ||
Evangelisches Pfarrhaus | Pfarrgasse 1 Lage |
1733 | eingeschossiger Massivbau, zweiachsiges Zwerchhaus, 1733 | |
Kriegerdenkmal | Rennweg, zwischen Nr. 27 und 29 Lage |
1927 | Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Schüler des Gymnasiums Betuletia; aufgesockelter Kubus, Stahlhelm-Relief, 1927, Entwurf von Wilhelm Heilig, Darmstadt | |
Steinernes Kreuz | Rennweg, gegenüber Nr. 30 Lage |
16. Jahrhundert | Bildstock, 16. Jahrhundert, Tuffstein, eventuell vorreformatorisch | |
Quereinhaus | Saarstraße 19 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | stattliches Quereinhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Schadtengasse 2 Lage |
1838 | Wohnhaus mit dreiteiliger Fenstergruppe, bezeichnet 1838 | |
Wohnhaus | Schlossallee 3 Lage |
19. Jahrhundert | fünfachsiges holzverschindeltes Wohnhaus, 19. Jahrhundert; am Südgiebel Teile eines erdeingetieften Gewächshauses einer Gärtnerei | |
Neues Schloss | Schlossallee 11 und 13 Lage |
1819–21 | klassizistische Gruppe um offenen Ehrenhof, 1819–21, Architekt Johann Wilhelm Leonhard Brofft Brofft, Frankfurt; Hauptbau mit dreiachsigem Mittelrisalit, rückseitig Altan; Ausstattung; eingeschossige Nebengebäude mit übergiebelter Eingangsanlage | |
Pirmannsches Haus | Schneewiesenstraße 3 Lage |
1859 | vornehmer klassizistischer Bau, dreigeschossiger Giebelrisalit, 1859 | |
Katholische Pfarrkirche St. Jacobus | Schneewiesenstraße 8 Lage |
1888–90 | neugotische Hallenkirche, Gelbsandstein, 1888–90, Architekt Reinhold Wirtz, Trier; Grabplatte 1752; mit Ausstattung | weitere Bilder |
Altes Gymnasium | Schneewiesenstraße 22 Lage |
1842/43 | ehemalige Infanteriekaserne; neunachsiger klassizistischer Putzbau, 1842/43 | |
Kreisverwaltung | Schneewiesenstraße 25 Lage |
1912 | ehemals drittes oldenburgisches Behördenhaus; barockisierender Mansarddachbau, dreigeschossiger Giebelrisalit, 1912 | |
Wohnhaus | Wasserschiederstraße 1 Lage |
1767 | Eckwohnhaus, teilweise verschiefert, rückseitig verkleidete Galerie, Mansarddach mit Krüppelwalm, 1767, Ladeneinbau um 1900; ortsbildprägend | |
Wohnhaus | Wasserschiederstraße 2/4 Lage |
1791 | Doppelhaus auf hohem Sockel, Torfahrt, bezeichnet 1791 | |
Gasthaus | Wasserschiederstraße 6 Lage |
1897 | ehemaliges Gasthaus mit Brauerei; Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1897 | |
Wohnhaus | Wasserschiederstraße 7 Lage |
frühes 19. Jahrhundert | Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Wasserschiederstraße 16 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | großes Wohnhaus mit Stallanlagen, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Taubenhaus | Wasserschiederstraße, hinter Nr. 47 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | kleiner Holzbau, Kreuzdach mit Laterne, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Wasserschiederstraße 49 Lage |
um 1910 | Walmdachbau, Landhausstil, um 1910, überdachte Galerie zum Nebengebäude im Garten |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Birkenfeld. Mainz 2017. (online als PDF; 5,8 MB)
- Ulrike Weber-Karge, Maria Wenzel (Bearb.): Kreis Birkenfeld (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 11). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1993, ISBN 3-88462-099-1.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Birkenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.