Liste der Gemarkungen Freitals

Die Liste der Gemarkungen Freitals enthält die 22 Gemarkungen der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Das Stadtgebiet gliedert sich in 22 Gemarkungen.

Beschreibung

Das Freitaler Stadtgebiet lässt sich sowohl nach Stadtteilen als auch nach Gemarkungen einteilen. Dabei können entweder Stadtteil und Gemarkung deckungsgleich sein, oder mehrere Gemarkungen bilden einen Stadtteil. Mit ihrem Stadtteil deckungsgleiche Gemarkungen sind Birkigt, Deuben, Döhlen, Kleinnaundorf, Niederhäslich, Pesterwitz, Saalhausen, Schweinsdorf, Somsdorf und Zauckerode. Der Stadtteil Burgk setzt sich aus Kleinburgk, Großburgk und Zschiedge zusammen. Hainsberg besteht aus Coßmannsdorf und Hainsberg. Potschappel gliedert sich in die Gemarkungen Niederpesterwitz und Potschappel. Der Stadtteil Weißig besteht aus Unterweißig und (Ober-)Weißig. Der Stadtteil Wurgwitz setzt sich aus den Gemarkungen Kohlsdorf, Niederhermsdorf und Wurgwitz zusammen. Als einziger Stadtteil hat Burgk keine gleichnamige Gemarkung.

Alle heutigen Gemarkungen Freitals stellen ehemals eigenständige Gemeinden dar, die nach und nach eingemeindet wurden. Mit einer Fläche von zirka 6,93 Quadratkilometern ist Somsdorf der größte Stadtteil und die größte Gemarkung, gefolgt von Niederhäslich (3,48 km²) und Weißig (3,46 km²). Sechs Gemarkungen sind kleiner als ein Quadratkilometer, dazu zählen Birkigt, Kleinburgk, Kohlsdorf, Niederpesterwitz, Unterweißig und Zschiedge. Zschiedge ist mit 0,03 km² die flächenkleinste Gemarkung Freitals.

Die Gemarkung Unterweißig setzt sich aus einem nördlichen und einem südlichen Teil zusammen, wobei der nördliche Teil der größere ist. Eine weitere Besonderheit der Gemarkung Unterweißig ist, dass sie vollständig von (Ober-)Weißig umgeben ist.

Liste der Gemarkungen

Legende

  • Karte: Zeigt die Lage der Gemarkung (dunkelrote Fläche) innerhalb des Stadtgebiets.
  • Gemarkungsschlüssel: Nennt die Schlüsselnummer der Gemarkung.
  • Name/Lage: Nennt den Namen der Gemarkung und bietet einen Link zu Geokoordinaten an.
  • Ersterwähnung: Nennt das Jahr der Ersterwähnung des Ortes.
  • Fläche: Gibt näherungsweise die Fläche der Gemarkung in Quadratkilometern an. (Stand: Januar 2013)
  • Zugehörigkeit: Nennt den Stadtteil, in der die Gemarkung liegt.
  • Orte: Nennt weitere Orte, die auf der Gemarkung liegen.

Gemarkungen

Karte Gemarkungs-
schlüssel
Name/Lage Erst-
erwähnung
Fläche (km²) Zugehörigkeit Orte
3718 Birkigt
(Lage)
1326 0,85 Birkigt
3719 Coßmannsdorf
(Lage)
1432 2,17 Hainsberg Eckersdorf
3720 Deuben
(Lage)
1378 1,56 Deuben
3721 Döhlen
(Lage)
1206 2,68 Döhlen Neudöhlen,
Oberdöhlen,
Unterdöhlen,
Weitzschen
3722 Großburgk
(Lage)
1168 1,71 Burgk
3723 Hainsberg
(Lage)
1230 2,31 Hainsberg
3724 Kleinburgk
(Lage)
1671 0,56 Burgk
3725 Kleinnaundorf
(Lage)
1144 1,63 Kleinnaundorf
3726 Kohlsdorf
(Lage)
1469 0,36 Wurgwitz Hammer
3727 Niederhäslich
(Lage)
1330 3,48 Niederhäslich
3728 Niederhermsdorf
(Lage)
1350 2,71 Wurgwitz Bulsitz
3729 Niederpesterwitz
(Lage)
1804 0,25 Potschappel
3770 Oberpesterwitz
(Lage)
1068 2,70 Pesterwitz
3730 Potschappel
(Lage)
1206 2,01 Potschappel Leisnitz,
Neucoschütz
3731 Saalhausen
(Lage)
1350 1,01 Saalhausen
3732 Schweinsdorf
(Lage)
1340 1,31 Schweinsdorf
3733 Somsdorf
(Lage)
1350 6,39 Somsdorf
3734 Unterweißig
(Lage)
1825 0,12 Weißig
3735 Weißig
(Lage)
1235 3,46 Weißig
3736 Wurgwitz
(Lage)
1206 1,78 Wurgwitz
3737 Zauckerode
(Lage)
1206 1,50 Zauckerode
3738 Zschiedge
(Lage)
1558 0,03 Burgk
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.