Liste der Gebäude in Regio III (Ostia)

Liste d​er Bauten i​n der Regio III d​er antiken römischen Stadt Ostia. Die Namen werden i​n italienisch wiedergegeben; v​iele Bauten h​aben keinen eigenen Namen u​nd werden i​n der Literatur n​ur als Caseggiato o​der Edificio (Wohnhaus, Gebäude) benannt. Hier i​st die wichtigste Angabe d​er modern zugeteilte Nummerncode (Regio, Insula, Hausnummer).

Insula I

Name Nummer Beschreibung
Caseggiato III,I,1 Läden und Wohnungen
Terme della Basilica Cristiana III,I,2–3
Thermen, unter Trajan errichtet; Umbauten im dritten Jahrhundert; dekoriert mit Mosaiken.
Basilica Cristiana III,I,4
Spätantiker Bau unsicherer Funktion. Teile des Gebäudes sind in eine Straße und in angrenzende Wohnbauten aus der Zeit des Trajan hineingebaut.
Caseggiato III,I,5 Läden aus trajanischer Zeit.
Domus und Mitreo delle Pareti Dipinte III,I,6
Mithräum mit gut erhaltenen Wandmalereien. In ein Haus hineingebaut.
Mercato III,I,7 Längliches Gebäude mit Mittelgang und Läden an beiden Seiten; wahrscheinlich nur einstöckig.
Caseggiato III,I,8 Längliches Gebäude mit Mittelgang; wahrscheinlich Werkstatt, es ist nicht bekannt, was hier produziert wurde.
Caseggiato III,I,9 Sehr großes kommerzielles Gebäude. Es hat einen Innenhof, in dem wiederum ein Bau steht. Die Funktion des Baues ist unbekannt.
Edificio III,I,10 Kleiner Bau aus trajanischer Zeit, unbekannte Funktion. Im Bau finden sich Wasserbecken.
Edificio III,I,11 Bau im Hof von III,I,9; vielleicht Lager.
Caseggiati III,I,12–13 Bau im Hof von III,I,9; Wohn- oder Geschäftshaus.
Botteghe III,I,14 Eine Reihe von Läden, die den Komplex III,I,9 zur Straße abschließt.
Caseggiato III,I,15 Kleine Werkstatt, in einem Raum befinden sich mehrere Wasserbecken.

Insula II

Name Nummer Beschreibung
Tempio dei Fabri Navales III,II,1–2
Tempel der Schiffsbauer; die hier verehrte Gottheit ist unbekannt. Der Tempel wurde im zweiten Jahrhundert errichtet. Vorher stand hier eine Wäscherei. Im fünften Jahrhundert diente der Komplex als Zwischenlager für Marmor. Zahlreiche Marmorsäulen fanden sich im Hof, die offensichtlich nie benutzt und weitertransportiert wurden.
Domus sul Decumano III,II,3
Wohnhaus des vierten Jahrhunderts. Ein hier gefundener Sarkophag diente wahrscheinlich als Wasserbecken.
Caseggiato III,II,4 Gebäude unsicherer Funktion.
Domus di Marte III,II,5
Das Haus des Mars stammt aus hadrianischer Zeit. Es hat den Namen von einem hier gefundenen Altar, der eine Widmung an Mars Augustus trägt. Es mag sich bei dem Bau um den Sitz einer Zunft handeln. Der Bau hatte wahrscheinlich kein Obergeschoss. Es fanden sich keine Reste einer Treppe und die Mauern sind relativ dünn.
Horrea III,II,6
Lagerhaus aus trajanischer Zeit.
Botteghe III,II,7 Läden
Edificio III,II,8 Bau unbekannter Funktion.
Caseggiato III,II,9 Bau unsicherer Funktion, vielleicht Wohnhaus.
Edificio III,II,10 Eine Reihe von Läden.
Sacello III,II,11 Kleiner Schrein; es fand sich das Fragment einer Marmorstatue, die vielleicht Dionysos darstellt.
Sacello delle Tre Navate III,II,12
Es handelt sich um eine kleine Kapelle, die hier verehrte Gottheit ist nicht bekannt, doch gibt es Hinweise auf Dionysos. Der Bau hat Ähnlichkeiten mit einem Mithräum und hat ein Mittelschiff mit zwei Reihen von Säulen sowie zwei Seitenschiffe. Die Wände zeigen Reste von Wandmalereien. Der Fußboden ist mit Mosaiken dekoriert. Vor dem Eingang gibt es eine kleine Küche.

Insula III

Name Nummer Beschreibung
Caseggiato delle Trifore III,III,1
Wohnungen und Läden, die unter Antoninus Pius errichtet wurden. Das Haus wird an beiden Längsseiten von einer Straße flankiert. Zum Decumanus Maximus finden sich Läden, die dahinter liegenden Räumen öffnen sich zu einer Nebenstraße. In zwei Räumen gibt es relativ gut erhaltene Reste von Wandmalereien. Es gibt eine Treppe, die von der Hauptstraße in ein Obergeschoss führt. Die Wände des Hauses stehen zum Teil noch bis in das Obergeschoss, wo sich große Fenster zur Straße hin öffnen.
Edificio III,III,2 Läden aus hadrianischer Zeit.
Edificio III,III,3 Gebäude unbekannter Funktion.

Insula IV

Name Nummer Beschreibung
Caseggiato Trapezoidale III,IV,1
Stall eines nebenan liegenden Hotels (die Casa delle Volte Dipinte). Erbaut in hadrianischer Zeit.

Insula V

Name Nummer Beschreibung
Casa delle Volte Dipinte III,V,1
Das Haus der bemalten Gewölbe datiert in hadrianische Zeit. Es handelt sich um ein mehrstöckiges Gebäude, das vielleicht als Hotel diente. Es bildet eine eigene Insula. Fenster finden sich an allen vier Seiten, so dass das Gebäude auch für Licht keinen Hof benötigte. Die Räume sind reich mit Malereien ausgestattet, viele von ihnen seit der Ausgrabung stark vergangen.

Insula VI

Name Nummer Beschreibung
Domus del Ninfeo III,VI,1–3

Es handelt s​ich um e​in nobles Wohnhaus a​us dem vierten Jahrhundert, d​as in d​ie Räume e​ines Mietshauses d​es zweiten Jahrhunderts hineingebaut wurde. Der Neubau stammt a​us dem zweiten Viertel d​es vierten Jahrhunderts. Kleinere Umbauten datieren i​n die zweite Hälfte desselben Jahrhunderts. Das n​eue Haus h​at ein eigenes Nymphäum, d​as im Eingangshof d​es Hauses steht. Südlich d​avon befinden s​ich diverse Räume. Einer v​on ihnen h​at ein großes Fenster z​um Hof hin, d​as mit z​wei Säulen dekoriert ist. Der Fußboden dieses Raumes i​st mit Opus Sectile ausgelegt. Ein anderer Raum h​at ein schwarz-weißes Mosaik. Zwei weitere Räume hatten i​m unteren Teil e​ine Wandverkleidung m​it Marmor. Darüber fanden s​ich Wandmalereien, d​ie jedoch n​ur zum Teil erhalten sind. Sie gehören z​u den spätesten römischen Wandmalereien i​n einem Privathaus überhaupt.

Ninfeo III,VI,4 Ein öffentliches Nymphäum aus hadrianischer Zeit.

Insula VII

Name Nummer Beschreibung
Edificio III,VII, Gebäude unbekannter Funktion
Monumento Funerario III,VII,2
Grabbau aus der Zeit um 30 bis 20 v. Chr.
Domus Fulminata III,VII,3–4
Großes Haus mit säulenbestückten Innenhof. Das Haus wurde im ersten Jahrhundert errichtet. Es gibt diverse Umbauten. Im Hof befindet sich auf einem kleinen Marmorblock die Inschrift: F D C: F(ulgur) D(ium) C(onditum): Ein göttlicher Blitz wurde begraben.[1] Demnach wurde das Haus von einem Blitz getroffen. Die Inschrift gab dem Haus den modernen Namen. Es gibt Mosaiken und es fanden sich diverse Skulpturen. Das Haus hatte mindestens ein weiteres Stockwerk. An der Front befanden sich Läden.
Casa della Domus Fulminata III,VII,5 Dieses Haus ist Teil des Gebäudes der Domus Fulminata. Es handelt sich um ein Wohnhaus.
Caseggiato III,VII,6
Es handelt sich um ein kommerzielles Gebäude mit großem Innenhof. Im Norden gibt es einen breiten Eingang. Hier befindet sich auch ein Raum mit einem Becken. Zur Straßenseite hin befinden sich auch kleine Läden. Die Nutzung des unter Trajan errichteten Baues ist unsicher. Vielleicht handelte es sich um einen Stall.
Caseggiato III,VII,7 Kommerzielles Gebäude mit großem Innenhof.
Edificio con Opus Sectile III,VII,8
Es handelt sich um ein großes, nur zum Teil ausgegrabenes Gebäude. Es liegt etwa 100 Meter vom Stadttor entfernt nahe der antiken Küstenlinie. Man betritt den Bau über ein Vestibül und gelangt von dort in einen Hof. Auf der Ostseite befinden sich einige Räume, worunter sich eine Exedra befindet. Sie hat zwei Säulen zur Hofseite hin und einen Marmorfußboden. An der Nordseite befinden sich weitere Räume. Einer von ihnen war mit figürlichem opus sectile dekoriert und zeigt christliche Motive, aber auch Löwen, die andere Tiere erlegen. Die Dekoration datiert an das Ende des vierten Jahrhunderts, ist aber nie fertiggestellt worden. Auch der Boden des Raumes war mit Opus sectile dekoriert. Die Decke hatte einst ein Mosaik. Mosaiken an der Decke von Räumen sind eine Innovation des vierten Jahrhunderts und sonst aus dieser Zeit archäologisch kaum bezeugt. Die Funktion des Baues unsicher, vielleicht handelte es sich um eine Villa.[2]

Insula VIII

Name Nummer Beschreibung
Edificio III,VIII,1 Bau unbekannter Funktion.
Terme Marittime III,VIII,2
Große Thermenanlage, die um 130 n. Chr. auf Resten der Stadtmauer erbaut wurde. Der Name Terme Marittime ist aus einer antiken Inschrift bekannt (CIL XIV, 137), bezieht sich aber wahrscheinlich auf andere Thermen und ist daher falsch. Der Bau ist reich mit schwarz-weißen Mosaiken ausgestattet.

Insula IX – Case a Giardino

Name Nummer Beschreibung
Case a Giardino III,IX,2–5, 7–11, 13–20, 23–26
Bei den Gartenhäusern handelt es sich um einen großen Häuserkomplex vom Beginn des zweiten Jahrhunderts. Die Anlage gilt als Musterbeispiel eines geplanten Wohnkomplexes für Luxusappartements und befand sich einst in Küstennähe. Sie bildet ein großes Viereck, an dessen Außenseite sich vor allem Läden befinden. Um einen Innenhof gruppieren sich Luxuswohnungen. Im Innenhof, der sicherlich eine Gartenanlage bildete, finden sich auch Springbrunnen und weitere Luxuswohnungen. Die meisten Appartements sind reich mit Wandmalereien und Mosaiken ausgestattet und waren mehrstöckig. Es lassen sich mehrere Umbauten belegen. Insgesamt wurde die Anlage aber im dritten Jahrhundert aufgegeben; Teile wurden jedoch weiterbenutzt und es gibt Belege für kommerzielle Nutzungen.
Domus dei Dioscuri III,IX,1
Es handelt sich um ein großes Wohnhaus aus dem vierten Jahrhundert, das in einen Teil der (damals wohl schon aufgegebenen) Case a Giardino hingebaut wurde und teilweise deren Mauern benutzt. Es fanden sich zwei polychrome Mosaiken, eines zeigt die beiden Dioskuren und gab dem Haus seinen Namen. Das Haus hat eine eigene Badeanlage.
Casa delle Ierodule III,IX,6
Das Haus ist Teil der Case a Giardino. Es ist vor allem wegen seiner gut erhaltenen Wandmalereien bemerkenswert. In einem Raum fanden sich auch beträchtliche Teile der antiken, bemalten Decke, die rekonstruiert werden konnte.
Casa delle Pareti Gialle III,IX,12
Das Haus der gelben Wände ist Teil der Case a Giardino. Es handelt sich um eine mittelgroße Wohnung, deren Fenster sich alle zum Garten orientieren. Die Wohnung ist bemerkenswert wegen ihrer gut erhaltenen Wandmalereien und Mosaiken. Die geometrischen und floralen Mosaiken datieren in hadrianische Zeit, in der das Haus erbaut wurde. Die Wandmalereien datieren in die zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts, in das dritte Jahrhundert und teilweise an den Beginn des vierten Jahrhunderts.
Casa del Graffito III,IX,21 Es handelt sich um eine mittelgroße Wohnung innerhalb der Case a Giardino, die ihren Namen von einem Graffito erhielt. Es gibt Reste von Wandmalereien und Mosaiken.
Domus delle Muse III,IX,22
Das Haus der Musen bildet eine größere Wohneinheit innerhalb der Case a Giardino. Es ist vor allem wegen seiner gut erhaltenen Wandmalereien bemerkenswert. Ein Großteil der Räume hat geometrische oder florale schwarz-weiß Mosaiken.

Insula X

Name Nummer Beschreibung
Caseggiato degli Aurighi III,X,1
Der Block der Streitwagenfahrer bildet mit den Terme dei Sette Sapienti und der Caseggiato del Serapide eine Einheit. Er wurde unter Antoninus Pius fertiggestellt. Es handelt sich um ein mehrstöckiges Wohnhaus mit einem Innenhof, dessen Fassade Arkaden aufweist. In zahlreichen Räumen sind noch Reste der originalen Wandbemalung erhalten. Der Block hat seinen Namen von zwei Bildern, die Streitwagenfahrer darstellen.
Terme dei Sette Sapienti III,X,2
Die Thermen der Sieben Weisen liegen zwischen zwei mehrstöckigen Wohnbauten und waren Teil dieser Wohnanlage und keine öffentlichen Badehäuser. Sie sind reich mit Mosaiken und Wandmalereien ausgestattet. Das Bild der sieben Weisen gab der Anlage ihren Namen.
Caseggiato del Serapide III,X,3
Dieses Wohnhaus bildet mit den vorherigen eine bauliche Einheit. Im Erdgeschoss finden sich vor allem Läden. Der Hof hat hohe Arkaden, die heute noch bis zur originalen Höhe erhalten sind. Im Hof befindet sich eine Nische mit einem Relief, das Serapis zeigt, aus severischer Zeit.

Insula XI

Name Nummer Beschreibung
Caseggiato III,XI,1 Geschäfts- und Gewerbehaus aus trajanischer Zeit.

Insula XII und XIII

Name Nummer Beschreibung
III,XII,1–2 & III,XIII,1–2 Casette Tipo
Es handelt sich um mindestens vier baugleiche Wohnhäuser aus trajanischer Zeit.

Insula XIV

Name Nummer Beschreibung
Edificio a tabernae III,XIV,1
Wohn- und Gewerbebau aus der Zeit von Antoninus Pius; einige gut erhaltene Wandmalereien. Es gibt eine Treppe, die mindestens ein weiteres Stockwerk bezeugt und eine Taverne.
Caseggiato III,XIV,2 Kleiner Bau, unbekannter Funktion; aus dem zweiten Jahrhundert.
Magazzino dei Doli III,XIV,3 Einzelner Raum mit 21 in den Boden gegrabenen Gefäßen.
Caseggiato di Annio III,XIV,4
Es handelt sich um ein Wohn- und Geschäftshaus aus hadrianischer Zeit. An der Fassade finden sich drei Tonplaketten mit der Aufschrift: OMNIA FELICI[A] ANNI (frei übersetzt: das Geschäft des Annius läuft gut).[3] Die Fassade des Hauses hatte Balkone, die teilweise erhalten sind. Das Gebäude scheint zunächst hauptsächlich gewerblich genutzt worden zu sein. Später wurden viele Türen zugemauert um Wohnraum zu schaffen. Im Inneren finden sich zum Teil gut erhaltene Wandmalereien.

Insula XV

Name Nummer Beschreibung
Caseggiato III,XV,1 Vier Läden.

Insula XVI

Name Nummer Beschreibung
Botteghe III,XVI,1 Kleiner kommerziell genutzter Bau.
Caseggiato III,XVI,2
Wohnhaus aus hadrianischer Zeit mit Resten von Wandmalereien aus antoninischer Zeit[4] und Mosaiken.
Edificio III,XVI,3 Kommerziell genutzter Bau; unter Antoninus Pius erbaut.
Edificio III,XVI,4 Kommerziell genutzter Bau aus hadrianischer Zeit.
Edificio III,XVI,5 Ladenbau aus der Zeit von Trajan.
Caseggiato III,XVI,6 Kommerziell genutzter Bau, der später in ein Wohnhaus umgewandelt wurde.
Terme della Trinacria III,XVI,7
Es handelt sich um Thermen aus der Zeit Hadrians; Umbauten stammen aus der Zeit des Commodus. Die Thermen haben ihren Namen von einem Mosaik, das die Personifikation Siziliens zeigt, ein Frauenkopf mit drei Beinen (triskeles), die aus den Kopf wachsen. Ein Mosaik zeigt eine Nereide auf einem Meeresungeheuer und zwei Delphine. Das Mosaik trägt die Inschrift: STATIO CUNNULINGIORUN – Büro der Votzenlecker.[5] Die Inschrift kann nur gelesen werden, wenn man auf der Bank am Rand der Wand sitzt. Vermutlich diente ein Seitenraum des Bades als Bordell.

Insula XVII

Name Nummer Beschreibung
Horrea und Terme III,XVII,1 Es handelt sich um ein Lager aus hadrianischer Zeit; der Bau wurde später in ein Wohnhaus umgewandelt und ein Bad wurde installiert.
Caseggiato del Mitreo della Planta Pedis III,XVII,2
Mithräum, das in eine hadrianische Halle hineingebaut wurde. Es ist mit einem schwarz-weißen Mosaik ausgestattet und es fanden sich Teile der Figurengruppe, die Mithras zeigt, wie er den Stier tötet (nur zwei Seitenfiguren sind erhalten). Das Mosaik des Tempels zeigt am Eingang eine Fußsohle, die dem Haus den Namen gab. Es handelt sich um den Fußabdruck von Mithras. Daneben zeigt das sonst nur weiße Mosaik noch eine Schlange.
Domus del Serapeo III,XVII,3
Hadrianisches Haus, das mit dem benachbarten Serapeum verbunden war. Das Haus hat ein polychromes Mosaik aus hadrianischer Zeit mit 68 Feldern, in denen sich diverse Bilder befinden. Vierzehn von ihnen sind erhalten, darunter finden sich Vögel, Theatermasken und Vasen. Im vierten Jahrhundert wurde das Haus umgebaut. Der Zugang zum Serapeum wurde vermauert. Aus dieser Zeit stammen einige Marmorverkleidungen und ein Nymphäum. In dieser Zeit wurde das Gebäude mit Sicherheit als Wohnhaus benutzt.
Serapeum III,XVII,
Tempel des Serapis aus hadrianischer Zeit; mit Mosaiken ausgestattet.
Caseggiato di Bacco e Arianna III,XVII,5
Wohnhaus aus hadrianischer Zeit, das mit dem angrenzenden Tempel des Serapis verbunden war. Reich mit qualitätvollen Mosaiken dekoriert. Eines von ihnen zeigt Bacchus und Ariadne und gab dem Haus den (modernen) Namen.

Insula XVIII

Name Nummer Beschreibung
Horrea III,XVIII Lagerhaus,nur zum Teil ausgegraben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 79–80, Nr. 28
  2. Giovanni Becatti: Edificio con opus sectile fuori Porta Marina, Scavi di Ostia 6, Roma 1969 (der Ausgrabungsbericht)
  3. L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 78–79, Nr. 27
  4. Claudia Liedtke: Nebenraumdekorationen des 2. und 3. Jahrhunderts in Italien. Berlin/ New York 2003, ISBN 3-11-017539-8, S. 94–95
  5. L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 74–75, Nr. 25
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.