Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale umfasst, im Gegensatz zur sortierbaren Tabelle Liste von Zuflüssen der Fränkischen Saale neben den direkten Zuflüssen der Fränkischen Saale auch Nebenflüsse höherer Ordnung, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10) oder in den Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) aufgeführt werden. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer. Teilflusssysteme mit mehr als 20 Fließgewässern sind in eine eigene Liste ausgelagert (→ Flusssystem).

Fränkische Saale in Bad Kissingen

Fränkische Saale

Die Fränkische Saale ist ein 135,0 km langer rechter Zufluss des Mains.

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse der Fränkischen Saale

  • Fleußengraben (links)
  • Saalgraben (links), 3,9 km[1]
    • Klausgrundgraben (Brenngraben[2]) (links)
      • Binsengraben (links)
    • Dagigbach (links), 0,4 km[1]
    • Heibruchgraben (rechts)
  • Mühlbach (links)
    • Meßgraben (links)
  • Gleitschengraben (links)
  • Weißbach (rechts), 9,6 km
    • Augraben (rechter Quellbach[3])
    • Mühlsteiggraben (linker Quellbach[4])
    • Moorigsgraben (rechts)
  • Breitwiesengraben (Seegraben) (links)
    • Kammgraben (links)
    • Knebelsbach (links)
    • Tiefengraben (rechts)
  • Bachgraben (links)
  • Tiefer Graben (links)
  • Haubach (rechts) (mit Pfuhlgraben) 9,4 km
    • Pfuhlgraben (Ostwiesengraben[5]) (rechter Quellbach)[6]
    • Langgraben (linker Quellbach[7])
    • Tempelgaben (rechts)
    • Krautgraben (rechts)
    • Pfannenstielwiesengraben (rechts)
      • Forstwiesengraben (rechts)
  • Barget (links), (über Raubach) 9,3 km
    • Raubach (rechts)
      • Merzelbach (links)
        • Rothseegraben (rechts)
    • Schmuckenbach (links)
Die Milz
Die Brendquelle
Die Lauerquelle
  • Albach (links), (mit Dorfbach) 5,9 km
    • Dorfbach (rechter Quellbach[8])
    • Sauerwiesenbach (linker Quellbach)
    • Tanninggraben (rechts)
    • Struthgraben (links)
  • Milz (rechts), 33,0 km → Flusssystem
  • Schanzgraben (links)
  • Taubach (links)
    • Ebersbach (links)
  • Dippbach (Diebsgraben, Goldbach, Weidinggraben)[9], 5,7 km
  • Mitbergsgraben (links)
  • Streu (rechts), 41,9 km → Flusssystem
  • Dolzbach (rechts)
  • Brend (rechts), 26,2 km → Flusssystem
  • Löhriether Graben (links)
  • Dorfsgraben (links)
  • Kebigsgraben (links)
  • Lauer (links), 30,3 km → Flusssystem
  • Ebersbach (rechts)
  • Warrbachgraben (rechts)
  • Premich (rechts), 6,2 km (mit Kellersbach 15,9 km)
    • Große Steinach (linker Quellbach[10]), (mit Kellersbach 9,7 km)
      • Kellersbach (linker Quellbach[11])
      • Moosbach (rechter Quellbach[12])
      • Dürrewaldbach (links)
    • Kleine Steinach (rechter Quellbach[13]), (mit Gefällbach) 7,0 km
      • Mooswannbächlein (Seebach) (linker Quellbach[14])
      • Gefällbach (rechter Quellbach[15])
    • Zornbach (rechts)
    • Saugraben (rechts)
    • Schmalwasserbach (links), (mit Dreikarbach) 10,3 km
      • Dürrgraben (rechter Quellbach[16])
      • Dreikarbach (linker Quellbach[17])
      • Eisbach (links)
        • Hinterer Eisbach (rechts)
      • Mausbach (links)
  • Dornlach (links)
  • Aschach (rechts), 8,2 km
    • Wollbach (links)
    • Knöllbach (rechts)
    • Frauenrother Bach (links)
    • Stralsbach (rechts)
  • Nüdlinger Bach (links), 4,7 km
    • Riedbach (links)
    • Mehlbach (Buschgraben[2]) (rechts), 7,4 km
      • Aschach (links)
  • Kaskadentalbach (rechts)
  • Marbach (Seehoferbach) (rechts)
  • Lollbach (links), 6,7 km
    • Gösselsgraben (Aubach[18]) (links)
  • Sulzbach (links), 3,2 km
    • Ramsthalerbach (rechts)
      • Berngraben (Borngraben) (rechts)
  • Schrenkgraben (rechts)
  • Grundbach (links)
  • Deistelbach (rechts)
  • Feuerthalerbach (rechts)
  • Rechbach (rechts)
  • Thulba (Oehrbach) (rechts), 27,2 km
    • Sembach (rechts)
    • Lautsbach (links)
    • Thülbingsbach (rechts)
    • Lauter (links), 9,1 km
      • Krummbach (links)
      • Katzenbach (rechts)
      • Fließgraben[19] (links)
      • Embach (links), 4,9 km
    • Heeggraben (rechts)
    • Laibach (rechts), 5,8 km
      • Eichlingsgraben (links)
      • Leibertsgraben (rechts)
    • Heinergraben (rechts)
    • Klingengraben (rechts)
    • Wiesenbachsgraben (rechts)
    • Rumbach (links)
    • Elsengraben
  • Eschen Bach (links), 2,7 km
  • Klingenbach (rechts), 3,2 km
    • Hofbach (rechts)
    • Schlierbach (rechts)
  • Tiefer Graben (links)
  • Roßgraben (links)
  • Michelbach (rechts)
  • Waizenbach (rechts), 6,5 km
    • Klingengrund (links)
    • Neuwiesgraben (rechts)
    • Eidenbach (rechts)
  • Schondra (rechts), 27,8 km → Flusssystem
Die Sinn
  • Fischbach (rechts)
  • Pfaffengraben (links)
  • Kuhsinggraben (links)
  • Heeggraben (rechts)
  • Burggraben (links)
  • Hofgraben (links)
  • Sinn (rechts), 61,1 km → Flusssystem

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Eigene Messung auf den Bayernatlas
  2. Bezeichnung des Oberlaufes
  3. Wird auch als Teil des Weißbaches angesehen
  4. Wird auch als Zufluss des Weißbaches angesehen
  5. Unterlauf
  6. Nach LfU mündet der Pfuhlgraben in die Fränkische Saale
  7. Auch als Zufluss des Pfuhlgrabens angesehen
  8. Auch als Teil des Albaches angesehen
  9. Bezeichnungen für Teilstrecken flussabwärts
  10. Wird auch als Teil der Premich angesehen
  11. Wird auch als Teil der Premich angesehen
  12. Wird auch als Zufluss der Premich angesehen
  13. Wird auch als Zufluss der Premich angesehen
  14. Wird auch als Zufluss des Gefällbaches angesehen
  15. Mündet nach LfU in die Premich
  16. Wird auch als Zufluss des Schmalwasserbaches angesehen
  17. Wird auch als Teil des Schmalwasserbaches angesehen
  18. Unterlauf
  19. Straßennamen Am Fließgraben
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.