Liste der Fließgewässer im Flusssystem Lauer

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Lauer umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Lauer, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG oder in den Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) aufgeführt werden. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer.

Lauer

Die Lauer ist der 30,3 km langer linker Zufluss der Fränkischen Saale.

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse der Lauer

  • Leinach (links)
  • Bruchgraben (rechts)
  • Geißler (links) (über Brühlsgraben) 7,9 km
    • Brühlsgraben (rechts)
    • Lachengraben (links)
    • Sauerquellenbach (links)
      • Dorfquellenbach (links)
      • Warmer Lochgraben (rechts)
    • Altenmünster Mühlbach (links)
    • Sulz (rechts), (über Wetzhausener Mühlbach) 7,5 km
      • Wetzhausener Mühlbach[1] (Mühlbach[2]) (rechts)
      • Mailesbach (rechts)
  • Maß (Maßbach) (links), 7,8 km
    • Afferbach (rechts)
    • Krummer Graben (links)
    • Erlenbach (Schäfergrund[3]) (links)
  • Ransbach (rechts), 12,3 km
    • Reußengraben (rechts)
    • Loderbach (Haderbach[2]) (rechts)
    • Weichtungener Ransbach (rechts)
  • Mittelgraben (rechts)
  • Wannig (rechts), 8,1 km
    • Seegraben (rechts)
    • Kleine Wannig (links)
      • Dürrenwiesengraben (rechts)
      • Heiniggraben (links)
    • Dippach (rechts), 5,3 km
      • Schwendbach (rechts)
      • Sauerbach (rechts)
    • Edelbach, mit Unterlauf Rüttenberggraben (rechts)
  • Talwasser (links)
  • Große Holbachsgraben (links)
  • Reichenbach (links), 5,0 km
  • Ortgraben[4] (links)
  • Lauerbachgraben (links)
  • Erbiggraben (Mönchsbach[2]) (rechts)

Flusssystem Fränkische Saale

siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Mündet bei LfU in die Geißler
  2. Bezeichnung für den Oberlauf
  3. Bezeichnung für den Unterlauf
  4. Straßenname Am Ortgraben
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.