Liste der Fließgewässer im Flusssystem Sinn

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Sinn umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Sinn, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:25 000 Hessen (DK 25), der Topographischen Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenservicesystem des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie (HLNUG) WRRL in Hessen, im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG oder in den Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) aufgeführt werden. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer.

Die Sinn bei Jossa

Sinn

Die Sinn ist ein 69,4 km langer rechter Zufluss der Fränkischen Saale.

Zuflüsse

Die Schmale Sinn
Die Gronau
Die Jossa
Die Aura
Der Wohnroder Bach
Direkte und indirekte Zuflüsse der Sinn
  • Ziegelhüttengraben (rechts)
  • Rotgraben (links)
  • Bärnlochgraben (rechts)
  • Wölbersbach (rechts)
  • Nickelsgraben (links)
  • Oberbach (links), 4,1 km
    • Zintersbach (rechts)
  • Mittelbach (links)
  • Trockenbach (links)
  • Disbach (Diesbach) (rechts)
    • Hirschgraben (links)
  • Milzbach (links)
  • Höllgraben (rechts)
  • Leimbach (rechts)
  • Röthbach (links)
    • Hofgrundwasser (rechts)
  • Laupertsgraben (links)
  • Krechenbach (Schluppbach[A 1]) (rechts), 6,9 km
    • Weißenbach (rechts), 1,1 km
  • Kretzengraben (links)
  • Neubrunnengraben (links)
  • Kohlgraben (links)
  • Steinerner Graben (rechts)
  • Schmale Sinn (Kleine Sinn[A 1]) (rechts), 27,6 km
    • Reppach (rechts)
    • Lachsbach (Lachsgraben[A 1]) (links), 4,7 km
    • Steiersbach (rechts), 3,0 km
    • Hammersbach (rechts), 5,8 km
    • Weichersbach (links), 2,3 km
    • Eschewiesengraben (rechts), 1,1 km
    • Weißenbach (links), 1,9 km
  • Gerbach (rechts)
  • Gronau (Gronaubach), 10,5 km (mit Westernbach)
    • Westernbach (rechter Quellbach[A 2]), 7,5 km
      • Erbsenborn (links), 0,8 km
      • Willingsbach (links)
      • Wolfsgraben (links), 1,8 km
      • Geisegraben (links), 1,4 km
    • Lederhosebach (linker Quellbach[A 3]), 5,1 km
      • Eisbach (rechter Quellbach)
      • Gottesgraben (linker Quellbach)
  • Jossa (rechts), 32,3 km
  • Leitersbach (links)
  • Aura (rechts), 8,4 km
  • Fliesenbach (rechts), 5,2 km
    • Trockenbach (links)
  • Geiersgraben (rechts)

Flusssystem Fränkische Saale

siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale

Anmerkungen

  1. Bezeichnung des Oberlaufs
  2. Wird auch als Teil der Gronau angesehen
  3. Wird auch als Zufluss der Gronau angesehen
  4. Mündet nach LfU in die Aura
  5. Auch als Zufluss des Rengersbrunner Baches angesehen

Einzelnachweise

  1. Umgebungskarte am Naturpark-Wanderparkplatz "Hungerbach"
  2. Straßenname: Kalbachstraße
  3. von Straßenname Spirgelbachstraße
  4. Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein Blatt: 10 (1860)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.