Liste der Bodendenkmale in Magdeburg

In der Liste der Bodendenkmale in Magdeburg sind alle Bodendenkmale der Stadt Magdeburg und ihrer Stadtteile aufgelistet. Grundlage ist die Auflistung von Johannes Schneider aus dem Jahr 1986 und die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 25. Februar 2016. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
428302107 Befestigung Herrenkrug Befestigung undatiert nördlich der Herrenkrugwiese „Mauseburg“
()
 ? Grabmal > Grabhügel Klein Ottersleben Grabhügel „Mühlenhügel“ Westlicher Ortsausgang
(Lage)
 ? Grabmal > Grabhügel Klein Ottersleben Grabhügel „Hünengrab Ottersleben Westlich auf dem Gebiet der Wertstoffanlage
(Lage)
östlich der A 14,die prähistorische Grabanlage ist nicht mehr vorhanden
 ? Grabmal > Grabhügel Klein Ottersleben Grabhügel Westlich vor dem Gebiet der Wertstoffanlage
(Lage)
östlich der A 14
428302109 Befestigung Magdeburg-Altstadt Befestigung Turm Cleve Mittelalter Turm „Cleve“ Park am Fürstenwall
(Lage)
Turm ‚Cleve‘ im Jahr 2010 zusammen mit umgebenden Festungsanlagen freigelegt.
428302112 Befestigung Magdeburg-Mitte Befestigung Mittelalter Am Sudenburger Tor, Friedensplatz
()
428302110 Befestigung Magdeburg-Mitte Befestigung Neuzeit (ab ~1500) südlicher Teil Klosterbergegarten
()
428302108 Befestigung Magdeburg-Mitte Befestigung Mittelalter Lukasklause“
(Lage)
428302113 Befestigung Magdeburg-Mitte Befestigung undatiert Ehemaliges Kasernengelände
()
428302111 Befestigung Magdeburg-Mitte Befestigung undatiert auf der Nordspitze des Werders gelegen (Elbinsel)
()
 ? Magdeburg-Mitte Dom, Kloster Unserer Lieben Frauen, überbaute Burganlagen
(Lage)
Ausgrabungen 1981/82
 ? Magdeburg-Neustadt (früher Barleben) Abgetragene Höhenburg „Wartenberg“ Nordöstlich von Barleben
(Lage)
 ? Magdeburg-Neustadt Grabhügel „Großer Silberberg“ Nördlich der Stadt
(Lage)
 ? Magdeburg-Neustadt Grabhügel „Kleiner Silberberg“ Nördlich der Stadt
(Lage)
 ? Magdeburg-Neustadt Grabhügel „Pfahlberg“ Nördlich von Birkenweiler
(Lage)
Ausgrabung 1984/85 durch Kulturhistorisches Museum Magdeburg
428302114 Befestigung > Burg Pechau Burgwall Altes Dorf Mittelalter südöstlich des Orts, Altes Dorf (Wasserburg), Südost-Rand von Pechau, Burgwall
(Lage)
slawischer Burgwall
 ? Prester Abgetragener Burgwall Höhenlage, Südende des Orts
(Lage)
428302115 Befestigung > Wall Randau Burgwall undatiert O am Rand vom Ort „Der Göbsch“
()
428310242 Befestigung Randau Graben undatiert am östlichen Ortsrand
()
Bis zu ca. 10 m breiter Graben, der jedoch verlandet ist. Der Graben befindet sich nahe am Grundstück: Dorfstraße 35. Vielleicht gehört der Graben zur alten Dorfbefestigung. Das Gelände steigt am Ortsrand deutlich an.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.