Liste der Bodendenkmäler in Wiehl

Die Liste d​er Bodendenkmäler i​n Wiehl enthält d​ie denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen u​nd pflanzlichen Lebens u​nd paläontologischen Reste a​uf dem Gebiet d​er Stadt Wiehl i​m Oberbergischen Kreis i​n Nordrhein-Westfalen (Stand: September 2020). Diese Bodendenkmäler s​ind in Teil B d​er Denkmalliste d​er Stadt Wiehl eingetragen; Grundlage für d​ie Aufnahme i​st das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Historischer Dorfbrunnen Dahl, bei Drabenderhöhe 1
Steinbruch Molbach nördlich der Autobahn A 4 u. 600 m nordöstlich von Forst 2
Stollen – Entwässerung der Grube „Goldener Trog“ 1,2 km südwestlich der Ortsmitte Wiehl und 200 m nordwestlich der Tropfsteinhöhle an der Straße nach Bierenbachtal 3
Teichanlagen, Erzwäsche, Verhüttungsplatz, Meilerplatz im Kaltenbachtal Gemarkung Darbenderhöhe, Flur 45, Flurstück 9 (Kaltenbachtal) 4
Straße, Karrengeleise, Zeithstraße Gemarkung Wiehl, Flur 23, Flurstück 173 (Dornenhecke) 5
Aufgelassenes Bergwerksfeld, Pingen, Schürfgruben Großfischbach, Gemarkung Weiershagen, Flur 52, Flurstücke 8, 9, 10, 11, 15, 16, 17, 18, 19, 20 6
Vorgeschichtlicher Ringwall Bielstein Unmittelbar östlich vom Ortsteil Bielstein zwischen der Wiehl und dem Bechtal gelegen 7
Wappen von Wiehl

Siehe auch

Quellen

  • Liste der Bodendenkmäler der Stadt Wiehl (Stand: 30. April 2015)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.