Liste der Bodendenkmäler in Lippetal

Die Liste d​er Bodendenkmäler i​n Lippetal enthält d​ie denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen u​nd pflanzlichen Lebens u​nd paläontologischen Reste a​uf dem Gebiet d​er Gemeinde Lippetal i​m Kreis Soest i​n Nordrhein-Westfalen (Stand: August 2020). Diese Bodendenkmäler s​ind in Teil B d​er Denkmalliste d​er Gemeinde Lippetal eingetragen; Grundlage für d​ie Aufnahme i​st das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW einzeln liegender Grabhügel Heintrop

Karte
Bei dem Grabhügel handelt es sich um Bestattungen der späten Jungsteinzeit (ca. 2000 – 1500 v. Chr.) und der nachfolgenden älteren Bronzezeit. Er stellt für die frühe Besiedlung des hiesigen Raumes eine wichtige Quelle dar und ist von daher für die Geschichte der Menschen von Bedeutung. 24.11.1988 B 1
BW zwei dicht beieinander liegende Grabhügel Lippborg
Stockumer Holz
Karte
Bei dem Grabhügel handelt es sich um Bestattungen der späten Jungsteinzeit (ca. 2000 – 1500 v. Chr.) und der nachfolgenden älteren Bronzezeit. Sie stellen für die frühe Besiedlung des hiesigen Raumes eine wichtige Quelle dar und sind von daher für die Geschichte der Menschen von Bedeutung. 19.04.1990 B 2
BW Wallburg Havixbrock (Germanenlager) Lippborg

Karte
Bei der Wallburg Havixbrock (Germanenlager) handelt es sich um eine Burg, die wahrscheinlich zwischen 800 und 1000 nach Christus bestanden hat und in die man im hohen Mittelalter nachträglich eine kleinere Burg hineingebaut hat. Bei den Wallburgen der karolingischen und ottonischen Zeit handelt es sich um Burgen, die in den Kriegen zwischen Franken und Sachsen um 800 und wegen der äußeren Bedrohung des Reiches im 9. und 10. Jahrhundert entstanden sind. Diese sind für die weitere Entwicklung dieses Raumes und damit auch für die hier wohnenden Menschen von großer Bedeutung gewesen. Für eine Erhaltung sprechen wissenschaftliche Gründe, da nur durch eine eventuelle Ausgrabung neue historische Quellen erschlossen werden können, die auf einem anderen Wege nicht zu erhalten sind. 23.11.1988 B 3
BW Turmhügelburg Lippborg
Bröggel
Karte
24.11.1988 B 4
BW Landwehrteilstück Herzfeld/Beckum

Karte
Bei dem Landwehrteilstück handelt es sich um eine alte Territorialgrenze mit Grenzwällen, die für die mittelalterliche Entwicklung der Kirchspiele bzw. Gemeinden von großer Bedeutung gewesen ist. Bei den Landwehren ist festzuhalten, dass sie im mittelalterlichen Wegenetz eine nicht unwesentliche Rolle spielten, da die Straßen nur an bestimmten leicht zu kontrollierenden Stellen, diese durchquerten. Für eine Erhaltung sprechen wissenschaftliche Gründe, da Aufbau und Konstruktion kaum bekannt sind und der Erforschung bedürfen. Nur hierdurch wird in der Regel sich das Alter näher bestimmen lassen. 24.11.1988 B 5
BW Landwehrteilstück Herzfeld/Lippborg

Karte
24.11.1988 B 6
BW Schloss Hovestadt Hovestadt

Karte
Das Bodendenkmal „Schloss Hovestadt“ besteht aus den erhaltenen Gräftenanlagen und den innerhalb der Grenzen vorhandenen Freiflächen, in denen mit den Resten der Vorgängerbebauung des heutigen Schlosses zu rechnen ist. 13.07.1994 B 7
BW Gündewigs Hügel Lippborg

Karte
21.10.1997 B 8
BW einzeln liegender Grabhügel Heintrop

Karte
Bei dem Grabhügel handelt es sich um Bestattungen der Jungsteinzeit und der älteren Bronzezeit (ca. 3000 – 1500 v. Chr.). Er stellt für die frühe Besiedlung des hiesigen Raumes eine wichtige Quelle dar und ist von daher für die Geschichte der Menschen von Bedeutung. 27.06.1990 B 9
Wappen von Lippetal

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.