Liste der Bischöfe von Havelberg
Die Liste enthält die Bischöfe des Bistums Havelberg von 948 bis 1548.
Übersicht

Wappen des Bistums Havelberg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605
| Name | von | bis |
|---|---|---|
| Dudo, auch Udo[1] | 948 | nach 981 |
| Sedisvakanz[2] | 983 | 991 |
| Hilderich[3] | vor 992 | 1008 |
| Erich[4] | 1008 | nach 1028 |
| Gottschalk[5] | vor 1049 | 1085 |
| Wichmann[6] | um 1085 | um 1096 |
| Hezilo | vor 1096 | 1110? |
| Bernhard | 1110? | 1118 |
| Heimo, auch Haimo, Helmo, Hemmo | 1118 | 1120 |
| Gumbert, auch Gumprecht | 1120 | 1125 |
| Anselm[7] | 1129 | 1155, † 1158 |
| Walo[8] | 1155 | 1177/78 |
| Hubert, auch Hugibert[9] | 1177/78 | 1191 |
| Helmbert, auch Lambert | 1191 | 1206 |
| Sigebodo von Stendal | 1206/07 | 1219/20 |
| Wilhelm[10] | 1220 | 1244 |
| Heinrich I. von Kerkow | 1244/45 | 1271/72 |
| Heinrich II. | 1271/72 | 1290 |
| Johann I., Markgraf von Brandenburg[11] | 1290 | 1290 |
| Hermann, Markgraf von Brandenburg | 1290 | 1291 |
| Johann II.[12] | (1290) 1291 | 1304 |
| Arnold, vielleicht von Plötz? | 1304 | 1312 |
| Johannes Felix | 1312 | 1312 |
| Rainer, auch Rainier, Reiner von Dequede | 1312 | 1319, † 1322? |
| Heinrich III. | 1319 | 1324 |
| Dietrich I. Kothe[13] | 1324/25 | 1341/42 |
| Burkhard I. von Bardeleben[14] | 1341/42 | 1348 |
| Burkhard II. Graf von Lindow-Ruppin[15] | 1348/49 | 1370 |
| Dietrich II. von Man | 1370 | 1385 |
| Johann III. Woepelitz | 1385 | 1401 |
| Otto I. von Rohr | 1401 | 1427 |
| Friedrich I. Krüger, Elekt | 1427 | 1427 |
| Johann IV. von Beust, Elekt | 1427 | 1427 |
| Konrad von Lintorff (Linttorp) | 1427 | 1460 |
| Wedigo Gans Edler von Putlitz, auch Witticho[16] | 1460 | 1487 |
| Busso I. von Alvensleben | 1487 | 1493 |
| Otto II. von Königsmarck[17] | 1493/94 | 1501 |
| Johannes III. von Schlabrendorff | 1501 | 1520 |
| Georg von Blumenthal[18] | 1520 | 1521 |
| Hieronymus Schulz (vorher Bischof von Brandenburg)[19] | 1521 | 1522 |
| Busso II. von Alvensleben | 1522 | 1548 |
| Evangelische Administratoren[20] | ||
| Friedrich II., Markgraf von Brandenburg | 1548 | 1552 |
| Sedisvakanz | 1552 | 1554 |
| Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg (Verweser 1552–1554) | 1554 | 1598, † 1608 |
Im Jahr 1598 wurde das Bistum Havelberg säkularisiert und mit dem Kurfürstentum Brandenburg vereinigt.
Literatur
- Gottfried Wentz: Das Bistum Havelberg. (= Germania Sacra, I. Abteilung: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Band 2) Berlin, Leipzig 1933. S. 29–75. Digitalisat, detaillierteste wissenschaftliche Darstellung
- Samuel Lentz: Diplomatische Stifts-Historie von Havelberg. Halle 1750. Digitalisat
- Max Wilberg: Regenten-Tabellen, Frankfurt/Oder, Beholtz, 1906, 267. – Reprints: Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1962 und Berlin (Ost), Transpress, 1987 ISBN 3-344-00094-2.
- George Gottfried Küster (Hrsg.): Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung, in welcher hundert größtentheils in der Mark Brandenburg gebohrne, allerseits um dieselbe wohlverdiente Männer vorgestellet werden, mit beygefügter Erläuterung, in welcher Derselben merkwürdigste Lebens-Umstände und Schrifften erzählet werden, Berlin 1751. Digitalisat (mit Lebensläufen und Porträts der Bischöfe von Havelberg)
Weblinks
Commons: Liste der Bischöfe von Havelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bischöfe von Havelberg 948–1548 Germania Sacra
Anmerkungen
- Wilberg: 946–983
- nach Wilberg
- Wilberg: 991–1008
- Wilberg: 1008–1024?
- Wilberg: 1024?–1085
- Wilberg: 1085–nach 1089
- Wilberg: 1126–1155
- Wilberg: 1155–1176
- Wilberg: 1176–1191
- Wilberg: 1219–1244
- durch den Papst nicht anerkannt; nach Wilberg allerdings 1291–1292 nach dem Tode Hermanns von Brandenburg
- Wilberg: 1292–1304
- Wilberg: 1325–1341
- Wilberg: 1341–1348
- Wilberg: 1348–1370
- Wilberg: 1461–1487
- Wilberg: 1493–1501
- Verzicht nach Einspruch des Kurfürsten von Brandenburg
- Wilberg: 1520–1522
- nach Wilberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.