Liste der Baudenkmäler in Quadrath-Ichendorf

Die Liste der Baudenkmäler in Quadrath-Ichendorf enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Bergheim-Quadrath-Ichendorf in Nordrhein-Westfalen (Stand: April 2010). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Bergheim eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Denkmal-
nummer
Eintragung
Aktenzeichen

weitere Bilder
Kardinal-Frings-Haus Domackerstraße 54
Lage
Zweigeschossiges Backsteingebäude, 1919 um einen zweigeschossigen, verputzten Trakt an der Rückseite erweitert. Bis 1968 Nutzung als Kloster (St. Josephhaus), bis 1978 als Altenheim, bis 2005 durch das Katholische Bildungswerk Rhein-Erft. Heute weiterhin in Besitz der Gemeinde St. Laurentius und Sitz des katholischen Schulreferates des Rhein-Erft-Kreises. 1890–91 133 19. März 1993
AZ: 68

weitere Bilder
Domackerstraße 71
Lage
Bei der Hofanlage handelt es sich um einen Vierkanthof aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das 1-geschossige Wohnhaus liegt traufständig zur Straße an einer Seite des Gevierts. Das 5-achsige Gebäude wurde im Fachwerkstil errichtet, ist jedoch heute völlig verputzt. Die Gebäudemitte wird durch einen breitrechteckigen Eingang mit einem darüber liegenden großen Zwerchhaus betont. Das Türblatt befindet sich im Originalzustand. Alle Fenster sind mit Blockzargen eingefasst. Auf der rechten Seite des Wohnhauses schließt sich eine Hofmauer mit korbbogiger Durchfahrt an. Anschließende Wirtschaftsgebäude aus Backstein ergänzen die Anlage zum Vierkanthof. Mitte 19. Jahrhundert 55 6. Dez. 1989
AZ: 69

weitere Bilder
Glasbläserbrunnen Domackerstraße/Ecke Köln-Aachener-Straße
Lage
Die Brunnenanlage wurde 1963 nach Entwürfen des Künstlers Gilbert Kroff errichtet. Die Statue, die auf einem trapezförmigen Sockel in der Mitte des kreisförmigen Brunnenbeckens steht, wurde in Zusammenarbeit mit den Kölner Werkschulen gegossen. Die Figur verkörpert einen Glasbläser in zeitloser Darstellung. Der Brunnen erinnert an die Ichendorfer Glashütte, die sich durch die Qualität ihrer Erzeugnisse weit über die Region hinaus einen Namen gemacht hatte. 1963 129 20. Jan. 1993
AZ: 205

weitere Bilder
Pfarramt der Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Fischbachstraße 19
Lage
2-geschossiges Backsteinwohnhaus, unmittelbar neben der Kirche gelegen, auffällig hohes Walmdach, durch Dachhäuser und Dachaufbaustein aufgelockert; Hauptfassade seitlich zur Kirche gewandt, mit weit eingezogenem, seitlichem Risalit mit Eingang, der oberhalb der Traufe zwei parallel liegende Dachhäuser mit Krüppelwalmdächern aufweist; die einfach eingeschnittenen, hochrechteckigen Fenster sind teilweise gruppiert, im OG durch ein Sohlbankgesims miteinander verbunden, Dachhäuser mit Zierfachwerk. 1914 138 1. Apr. 1993
AZ: 207

weitere Bilder
Havaria, Gebäude Nr. 4, 5, 6 u. 7 Fischbachstraße 31–39
Lage
Das Objekt ist eine aus mehreren Gebäuden bestehende Fabrikationsanlage. Seinen Eigenwert erhält der Komplex durch die qualitätsvolle, in Teilen zukunftsweisende Gestaltung. Das Verwaltungsgebäude, am meisten der Repräsentation verpflichtet, konservativ als Villa gestaltet, zeigt Elemente des reformierten Historismus. Wesentlich „moderner“ ist vor allem die Ausformung des Gebäudes mit der Pförtnerloge. Sachliche Formen, zweckentsprechend eingesetzt, prägen diesen Bau. Wieder anders ist das große Hallengebäude gestaltet. Seine Länge forderte stärkere Gliederungselemente, denen aber wiederum ein geometrisches Raster zugrunde liegt. Für beide Werksgebäude gilt, dass geometrische Formen und präzise Umrisse als adäquate Gestaltungselemente für eine technische Anlage verwandt werden. 1913/14 252 2. Aug. 2005
AZ: 312

weitere Bilder
Gebäude Nr. 12 Fischbachstraße 31–39
Lage
258 15. Dez. 2008
AZ: 312 a
Verwaltungshaus Gestüt Schlenderhan Graf-Otto-Straße 2
Lage
Ehemaliges Verwalterhaus des Gutes Schlenderhahn; 1-geschossiges, verputztes Wohnhaus mit Walmdach auf nahezu quadratischem Grundriss, 1-seitig Wirtschaftsanbau, an zwei gegenüber liegenden Seiten Mitteleingänge, flankiert von 2 Fenstern, in separaten rundbogigen Feldern; symmetrische Gliederung an allen 4 Seiten, der Sockel ist abgesetzt, darin Kellerfensteröffnungen freiliegend, einige Dachgauben; im Inneren Fußboden und Treppe original, ebenso Anlage des Gartens aus der Bauzeit, mit Beeten und altem Baumbestand, dazu alte gusseiserne Vase aus der Mitte des 19. Jh. Um 1900 132 22. Jan. 1993
AZ: 208
Graf-Otto-Straße 38
Lage
Fachwerkhaus mitsamt dem links anschließenden Torbau; zweigeschossiges Fachwerkhaus, völlig verputzt mit Krüppelwalmdach, traufständig zur Straße liegend, eine Seite des Gevierts eines kleinen Hofes einnehmend; Fenster mit gefalzten Blockzargen und Holzschlagläden in unregelmäßiger Anordnung, im EG vier, im OG drei Öffnungen; höherer, rechteckiger Mitteleingang, abgesetzter, massiver Sockel; freiliegende Giebel zweiachsig, einseitig anschließendes Backsteinwirtschaftsgebäude mit breitrechteckiger Durchfahrt. Anfang 19. Jh. 218 9. Jan. 1996
AZ: 217

weitere Bilder
Wegekreuz bei Haus „Im Rauland 70“ Im Rauland 70
Lage
Wegekreuz bei Haus „Im Rauland 70“ in Quadrath-Ichendorf: Sandsteinwegekreuz mit geschweiften Balkenenden, etwa 60 cm hoch, auf neuem Betonsockel; ehemals vorhandener Korpus heute entfernt. 244 27. Sep. 1996
AZ: 297

weitere Bilder
Barbarakapelle (im Sonnenhang) Im Sonnenhang
Lage
In der mit einem zeitgemäß künstlerisch gestalteten Eisengitter verschlossenen Kapelle befindet sich eine zwei Meter hohe, von dem Siegburger Künstler Ulrich Bliese aus Bronze gearbeitete, vollrunde Skulptur der Heiligen Barbara. 1969 260 11. Mai 2009
AZ: 320

weitere Bilder
Denkmal Springendes Pferd Köln-Aachener-Straße
Lage
Kleine Grünanlage mit Denkmal; springendes Bronzepferd. 1960 243 26. Sep. 1996
AZ: 282
Haus Roleff (Bergheim) Köln-Aachener-Straße 11
Lage
Eckhaus, zweigeschossiges Backsteingebäude mit abgeschrägter Ecke, darin ein heute zugesetzter, rundbogiger Eingang, abgewalmtes Dach, Werksteingliederungen, Eckquaderungen; an beiden Gebäudeseiten von Schweifgiebeln überfangene Risalite, Fenster überwiegend stichbogig mit Werksteinrahmen, profilierte Traufzone, an der Graf-Otto-Straße ein Anbau zur gewerblichen Nutzung; in seinen Formen ist das Wohnhaus auf das nahe liegende Gut Schlenderhahn bezogen. um 1900 195 18. Juli 1995
AZ: 298
Wohnhaus Köln-Aachener-Straße 44
Lage
zweigeschossiges, verputztes Wohnhaus, Teil einer Blockrandbebauung, mit Seitenbetonung durch zweigeschossigen, über die Traufe hinausgeführten, zweiseitig geschlossenen Erker, im OG mit kupfergedeckter Haube, daneben Dachgaube; seitlicher Eingang mit originalem Türblatt und rechteckige Fenster unterschiedlicher Größe. 1932 errichtet 231 4. Apr. 1996
AZ: 290

weitere Bilder
Alte Post (heute Gaststätte) Köln-Aachener-Straße 60
Lage
2-geschossiges, massives und verputztes Haus mit Krüppelwalmdach und abgesetztem Sockel, die einfach eingeschnittenen, hochrechteckigen Fenster überwiegend mit Putzrahmen und Sohlbänken, in unregelmäßiger Anordnung; Mitteleingang, über diesem zugleich integriert in ein Geschosstrennungsgesims, ein langes Inschriftfeld, das beidseitig des Einganges von Konsolen getragen wird; Putznutungen im EG, Eckquaderung neueres, mittiges Zwerchhaus, Datierung in Ankerzahlen am 3-achsigen Giebel, gestufte Traufzone, Wetterfahne mit der Datierung 1738; rückwärtig anschließender, langer Anbau, heute zu einem Supermarkt umgebaut. in Ankerzahlen 1819 inschriftlich datiert 137 1. Apr. 1993
AZ: 209
Ehem. Rathaus Köln-Aachener-Straße Köln-Aachener-Straße 81
Lage
Das 1- bis 2-geschossige, verputzte Gebäude schließt an Blockrandbebauung an und hat 2 mansarddachgedeckte Schauseiten. Die Mittelachsen beider Seiten sind betont, an der Straßenseite durch den erdgeschossigen Eingang mit originalem Türblatt, segmentförmigem Oberlicht und Giebel als Verdachung; dazu flankierende Pilaster, über der Traufe Zwerchgiebel mit Okulus, vor dem Eingang Freitreppe; Seitenfassade durch Fensteranordnung und Zwerchgiebel symmetrisch gegliedert, Fenster hochrechteckig, teilweise gruppiert. 128 7. Jan. 1993
AZ: 210

weitere Bilder
Denkmal Köln-Aachener-Straße/Ecke Wacholderweg
Lage
3-seitiger Backsteinblock mit konvex geschwungenen Seiten, an diesen Metallreliefs: drei Männer im Feuerofen, Frauen am Grabe, auferstandener Christus. Nach 1960 173 9. Juni 1994
AZ: 295
Sandstraße und Wegekreuz Sandstraße 80
Lage
2-geschossiges, verputztes Wohnhaus mit Mansarddach, abgesetztem Sockel und einem niederen, satteldachgedeckten Treppenhausanbau in der Mitte der rückwärtigen Langseite; Fenster stichbogig, Werksteingewände, teilweise gefalzt, betonte Keilsteine; Gebäudeecken durch verkröpfte Lisenen betont, Hauptfassade mit flachem Mittelrisalit, in diesem der stichbogige Eingang mit Oberlicht, originalen Türblatt und profiliertem Sandsteingewände, Wappenkartusche im Keilstein; das Wohnhaus liegt aus der Fluchtlinie weit zurück und wird beidseitig von 1-geschossigen Backsteingebäuden flankiert, die den so entstandenen Hof einrahmen; zur Straße Einfriedung aus dem Ende des 19. Jh., mit Backsteinpfeilern und einem dazwischen liegenden Gitter, zugehörig ein großer Garten. Mitte 18. Jahrhundert 145 9. Juli 1993
AZ: 71
Wegekreuz zwischen Quadrath-Ichendorf und Oberaußem
Wegekreuz, über dem Sockel Schaft mit Inschriftfeld (Inschrift verwittert), Kragstein mit Sakramentskonsole und Aufsatz mit rundbogiger Muschelnische; über dem geschweiften Haubenaufsatz Kruzifix mit abgerundeten Balkenenden; Korpus nicht mehr vorhanden; Höhe: 4 m, Material: Sandstein, farbig gefasst. (steht jetzt auf der Grünfläche vor dem Betriebshof Qu.-Ich.) 18. Jahrhundert 247 3. Jan. 1997
AZ: 311

weitere Bilder
Schloss Frens Ohne Anschrift
Lage
Das Objekt ist eine der bedeutenden ausgedehnten Burganlagen des Erftgebietes und gehört mit seinem architektonisch bedeutsamen Renaissance-Ziergiebel des 16./17. Jahrhunderts und 19. Jahrhunderts, seiner wertvollen Einrichtung, dem gesamten baulichen Bestand, mit Hauptburg, Vorburg, Grabenanlagen und Park zum kulturellen Erbe des Rheinlandes. Daher ist Schloss Frens für die Geschichte des Menschen und für das Rheinland von Bedeutung. 16./17. Jahrhundert 6 24. Jan. 1983
AZ: 6

weitere Bilder
Pliesmühle (ehemalige Schleifmühle) Sandstraße
Lage
Das Objekt ist ein Mühlengebäude, im Kern auf das 17. Jahrhundert zurückgehend, Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Hof erweitert. Sie war ursprünglich die Mühle von Schloß Frens. Das Mahlwerk blieb in Teilen erhalten. Das Haupthaus ist ein zweistöckiger, frontseitig verputzter Backsteinbau aus 5 Achsen. Wappen mit Jahreszahl 1887 über dem Obergeschoss der dritten Achse. Der Keller ist durchgehend mit preußischen Kappengewölben versehen. Im Kern 17. Jahrhundert 16 25. Mai 1987
AZ: 22

weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Lage Eine Kapelle 1450 als Filiale von Bergheim bezeugt, 1549 von der Mutterpfarre abgetrennt, Kollationsrecht beim Abt der Reichsabtei Kornelimünster; nach Brand der Kapelle Wiederaufbau 1532, zunächst 2-schiffige Hallenkirche mit Westturm; Ende 16. Jh., Anfang 17. Jh. Anbau des südlichen Seitenschiffes, Verlängerung des Nordschiffes; 1913 Erweiterung des Chores, Errichtung eines Querflügels und zweier Sakristeiräume; Backsteinhallenkirche mit eingestelltem, 2-stöckigem, 4-seitigem Westturm, 3-seitig geschlossenem Chor, regelmäßig angeordnete Tuffbänder am Nordschiff und Turm-UG; 1450 130 20. Jan. 1993
AZ: 203

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Quadrath-Ichendorf Lage Heinrich Renard; 3-schiffige, von Südwest nach Nordost ausgerichtete Backsteinhallenkirche mit eingezogenem 5/8-Chorschluss; 6-seitiger, verschieferter Dachreiter mit verschieferter Haube, Gliederung von Langhaus und Chor durch 2-fach gestufte Strebepfeiler, rundum abgesetzter Sockel, im Zwickel zwischen Chorschluss und Langhaus niederer Sakristeianbau; 1913/15 131 22. Jan. 1993
AZ: 206
Bahnhof Quadrath-Ichendorf Lage 2-geschossiges, traufständiges Backsteingebäude in 7 Achsen mit Mittelrisalit und Walmdach. Die straßenseitige Fassade ist symmetrisch durch einen Risaliten gegliedert. Das zu beiden Seiten des Risalits dreiachsige Gebäude ist mit hochrechteckigen Fensteröffnungen versehen. Das abschließende Traufgesims ist schräg gemauert, mit einer Schattenfuge unter der weit vorkragenden Regenrinne; dies gibt dem Gebäude einen zeittypisch hervorgehobenen Dachanschluss. Das Walmdach zeigt eine für seine Bauzeit typische Schiftung. Erbaut 1928 221 20. Feb. 1996
AZ: 94

weitere Bilder
Schloss Schlenderhan Lage Stammsitz eines gleichnamigen Geschlechts, 1217 zuerst genannt. Im 16. Jahrhundert durch Heirat an die Raitz von Frens, die um 1780 den alter Burgsitz abbrechen und an anderer Stelle den bestehenden Schlossbau errichten ließen. 1870 von den Freiherren von Oppenheim erworben. 2-geschossiger Dreiflügelbau der Zeit um 1780 aus verputztem Backstein, dem auf der Parkseite 2 freistehende Wirtschaftsgebäude rechtwinklig vorgelagert sind. 233 9. Juni 1996
AZ: 107
Hofkreuz beim sog. Harffer Hof Gestufter Sockel, darauf hochrechteckiger Aufsatz mit Inschrift, darüber neues Kreuz; Inschrift: „Zur größten Ehre Gottes. Zum Andenken an die Eröffnung dieses Weges errichtet im Jahre 1861 von der Gewerkschaft und dem Dorfe Urwelt“, und im Sockel: „Versetzt durch die Rheinische Braunkohlenwerke AG Anno 1979“. 1861 inschriftlich datiert 246 16. Okt. 1996
AZ: 310

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Quadrath-Ichendorf/Friedhof Lage AZ: 204
Commons: Baudenkmäler in Quadrath-Ichendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.