Liste der Bürgermeistereien im Regierungsbezirk Aachen

Die Liste der Bürgermeistereien im Regierungsbezirk Aachen enthält alle Kreise mit den zugehörenden Bürgermeistereien des Regierungsbezirks Aachen. Die Liste gibt den Stand von 1830 wieder. Ihr liegt der Abschnitt über den Regierungsbezirk Aachen in der Topographisch-Statistischen Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen von Friedrich von Restorff zugrunde.[1]

Die Bürgermeistereien in der Rheinprovinz waren 1816 eingerichtet worden und bestanden, abgesehen von einer Reihe von Zusammenlegungen oder Aufteilungen, bis 1927 als alle Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz die Bezeichnung Amt erhielten.[2] Die Kreise Eupen und Malmedy mussten 1920 an Belgien abgetreten werden.

Die Ortsbezeichnungen sind in einigen Fällen an die heutige Schreibweise angepasst.

Kreise

Stadtkreis Aachen

  • Aachen

Aachen-Land

  • Alsdorf
  • Bardenberg
  • Brand
  • Broich
  • Büsbach
  • Burtscheid
  • Eschweiler
  • Forst
  • Gressenich
  • Haaren
  • Herzogenrath
  • Heyden
  • Hoengen
  • Kornelimünster
  • Laurensberg
  • Merkstein
  • Rimburg
  • Stolberg
  • Walheim
  • Weiden
  • Würselen

Düren

  • Arnoldsweiler
  • Bergstein
  • Binsfeld
  • Birgel
  • Birkesdorf
  • Bürvenich
  • Drove
  • Merken
  • Merzenich
  • Nideggen
  • Niederzier
  • Nörvenich
  • Nothberg
  • Ollesheim
  • Pier
  • Sievernich
  • Stockheim
  • Straß
  • Weisweiler
  • Wollersheim

Erkelenz

  • Beek
  • Doveren
  • Elmpt
  • Erkelenz
  • Gerderath
  • Immerath
  • Keyenberg
  • Kleingladbach
  • Körrenzig
  • Lövenich
  • Niederkrüchten
  • Schwanenberg
  • Wegberg

Eupen

  • Eupen
  • Eynatten
  • Hergenrath
  • Kettenis
  • Lontzen
  • Moresnet
  • Raeren
  • Walhorn

Geilenkirchen

  • Würm

Heinsberg

  • Aphoven
  • Birgelen
  • Braunsrath
  • Breberen
  • Dremmen
  • Haaren
  • Havert
  • Heinsberg
  • Hilfart
  • Karken
  • Kirchhoven
  • Millen
  • Myhl
  • Oberbruch
  • Ratheim
  • Saeffelen
  • Tüddern
  • Waldenrath
  • Waldfeucht
  • Wassenberg
  • Wehr

Jülich

  • Aldenhoven
  • Barmen
  • Dürwiß
  • Ederen
  • Freialdenhoven
  • Hambach
  • Hottorf
  • Inden
  • Jülich
  • Kirchberg
  • Koslar
  • Linnich
  • Rödingen
  • Rurdorf
  • Setterich
  • Siersdorf
  • Steinstraß
  • Titz
  • Welz

Malmedy

  • Amel [V]
  • Bellevaux
  • Büllingen
  • Bütgenbach
  • Krombach [V]
  • Lommersweiler [V]
  • Malmedy
  • Manderfeld [V]
  • Meyerode [V]
  • Recht [V]
  • Reuland [V]
  • Schönberg [V]
  • St. Vith [V]
  • Thommen [V]
  • Weismes
[V] = 1816 bis 1821 Kreis St. Vith

Montjoie/Monschau

  • Dedenborn
  • Eicherscheid
  • Höven
  • Imgenbroich
  • Kalterherberg
  • Kesternich
  • Lammersdorf
  • Montjoie/Monschau
  • Roetgen
  • Rurberg
  • Schmidt
  • Simmerath

Schleiden

  • Blankenheim [B]
  • Bleibuir
  • Dollendorf [B]
  • Dreiborn
  • Eicks
  • Gemünd
  • Heimbach
  • Hellenthal [B]
  • Hollerath [B]
  • Holzmülheim
  • Kall
  • Keldenich
  • Kronenburg [B]
  • Lommersdorf [B]
  • Marmagen [B]
  • Nöthen
  • Schleiden
  • Tondorf [B]
  • Udenbreth [B]
  • Vussem
  • Wahlen [B]
  • Wallenthal
  • Weyer
[B] = 1816 bis 1818 Kreis Blankenheim

Einzelnachweise

  1. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Nicolaische Buchhandlung, Berlin/Stettin 1830, S. 717839 (Digitalisat).
  2. § 2 des preußischen Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 (PrGS. 1927 S. 211), Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesamt für Archivpflege Archivpflege in Westfalen und Lippe, Seite 4 (PDF; 959 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.