Liesendählke
Die Liesendählke ist ein 38 Meter langer Zufluss des Ibachs am Fettenberger Weg im Wuppertaler Stadtteil Dönberg.
| Liesendählke | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Lage | Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Ibach → Brüggenbach → Deilbach → Ruhr → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | In Wuppertal-Dönberg 51° 18′ 29″ N, 7° 9′ 5″ O | |
| Quellhöhe | 276 m ü. NN[1] | |
| Mündung | In Wuppertal-Dönberg 51° 18′ 29″ N, 7° 9′ 7″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 266 m ü. NN[1] | |
| Höhenunterschied | ca. 10 m | |
| Sohlgefälle | ca. 26 % | |
| Länge | 38 m[2] | |
Lage und Beschreibung
Die Liesendählke entspringt in 276 m ü. NN südlich des Fettenberger Wegs, der die Stadtgrenze zu Velbert bildet, und fließt in südliche Richtung zum Ibach. Kurz hinter einem kleinen Aufstau des Ibachs mündet die Liesendählke im Ibach.[2] Benannt ist die Liesendählke nach dem ehemaligen Wuppertaler BUND-Kreisvorsitzenden Jörg Liesendahl.
Einzelnachweise
- Deutsche Grundkarte 1:5000
- Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise), Layer: Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal (WMS Version 1.1.1): Gewässerschutz und Wasserwirtschaft: Ökologisches Entwicklungskonzept: Nutzungs- u. Biotopstruktur: Fließgewässer (Abfrage am 14.11.2010)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.