Liechtensteiner Schwimmverband

Der Liechtensteiner Schwimmverband (LSchV) ist der Dachverband der Liechtensteinischen Schwimmclubs. Der Verband hat seinen Sitz in Triesen und wurde im Jahr 1981 durch Beschluss von Aquarius Triesen und dem Balzner Schwimmclub gegründet.

Liechtensteiner Schwimmverband
Gegründet 1981
Präsident Patrick Greuter (seit 2014)[1]
Vereine 3
Verbandssitz Triesen
Offizielle Sprache(n) deutsch
Homepage www.lschv.li

Seither ist das Fürstentum Liechtenstein an internationalen Schwimmsportereignissen startberechtigt. Der LSchV steht in enger Partnerschaft zum Schweizerischen Schwimmverband. Dadurch erhalten die liechtensteinischen Schwimmer die Starterlaubnis für die Schweizerischen Schwimmmeisterschaften, sofern sie die Qualifikationszeiten erreichen. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen der Balzner Schwimmclub (BSC), der Schwimmclub Aquarius Triesen (SCAT) und der Schwimmclub Unterland Eschen (SCUL).[2] Ein weiterer Schwimmverein im Fürstentum, das YPS-Club Swim Team Gamprin von 2010, ist bisher nicht Mitglied im LSchV.[3]

Der Verband selbst ist Mitglied des Liechtenstein Olympic Committee (LOC), der LEN (Europa) und der FINA (Weltschwimmverband).[4]

Einzelnachweise

  1. Schwimmverband: Greuter neuer Präsident. In: sport:zeit Online. 9. April 2014, abgerufen am 21. August 2014.
  2. Liechtensteiner Schwimmverband: Mitglieder des LSCHV (Clubs), abgerufen am 13. September 2020
  3. YPS-Club Swim Team Gamprin
  4. Liechtensteiner Schwimmverband: Statuten, Reglemente und Formulare, abgerufen am 13. September 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.