Lexikon der Filmbegriffe

Das Lexikon der Filmbegriffe ist das größte Onlinesachlexikon des Filmbereichs weltweit. Es wird von der Uni Kiel betrieben.[1]

Lexikon der Filmbegriffe
Website-Logo
recherchieren Sie in 7000 Beiträgen von 150 Autoren
Sprachen Deutsch
Betreiber Universität Kiel
Artikel 7000
Benutzer 150 Autoren
https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php

Aufbau des Lexikons

Das Lexikon der Filmbegriffe ist glossarisch angelegt. Durch die auf eine Seite begrenzten Einträge ist es als Hilfsmittel für den alltäglichen Gebrauch durch Filmwissenschaftler und Cineasten aufgebaut. Das Lexikon trägt Begriffe aus fünf verschiedenen Bereichen zusammen:

  • Gattungen, Genres, Stoffe, Motive, Figuren
  • technische und handwerkliche Redeweisen und Bezeichnungen
  • Begriffe der Kinopraxis, Produktion, Aufführungswesen
  • Institutionen des Films, Produktionsfirmen, Studios, Archive, Gesellschaften, Preise etc.
  • theoretische Konzepte, Filmwissenschaft

Aufgrund der Internationalität des Filmbereichs sind viele Schlagwörter verschiedensprachiger Herkunft. Im besonderen Fall werden auch im Deutschen gebräuchliche fremdsprachige Termini als Verweise aufgeführt und teilweise begriffs- und sprachgeschichtliche Erläuterungen angeführt. Auch Nachbargebiete des Filmbereiches wie Fernsehen und Radio, Kommunikations- und Medientheorie, Werbung und Rezeptionsforschung werden behandelt.

Das ursprünglich im Bender Verlag erschienene Filmlexikon wird ab 2011[2] von Hans Jürgen Wulff am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel verantwortet.[3]

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Filmbegriffe – Nachschlagewerk für Studium und Wissenschaft. In: filmwissenschaftumsonst.wordpress.com, 5. Oktober 2014, abgerufen am 14. August 2018.
  2. New art historical resources on the web. In: ArtHist.net – Netzwerk für Kunstgeschichte im Clio-online-Verbund
  3. Lexikon der Filmbegriffe. In: produktive-medienarbeit.de, abgerufen am 31. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.