Leuchtturm Robbenplate

Der Leuchtturm Robbenplate ist ein 1924/1925 errichteter Bau in der Außenweser nordwestlich von Bremerhaven.

Leuchtturm Robbenplate
Ort: Außenweser
Lage: Westlich der Sandbank Robbenplate
Geographische Lage: 53° 40′ 36″ N,  23′ 45,6″ O
Feuerträgerhöhe: 39 m
Feuerhöhe: 37 m
Leuchtturm Robbenplate (Niedersachsen)
Kennung: Oc.W.6s
Funktion: Oberfeuer
Bauzeit: 1924/1925
Betriebszeit: seit 1925

p4

Lage und Geschichte

Blick vom LT Robbenplate

Er steht westlich der Sandbank Robbenplate und dient heute als Oberfeuer. Damit eine ausreichende Feuerhöhe erreicht wird, errichtete man auf dem Dach des Turmes einen Mast und montierte an dessen Spitze die Laterne. Das Laternenhaus des Leuchtturms stammt von dem abgeschalteten Leuchtturm Meyers Legde neu, der ebenfalls in der Aussenweser steht und von 1906 bis 1918 zur Beleuchtung des damaligen Fahrwassers durch den Wurster Arm diente.

1959 wurde auf diesem Leuchtturm die erste Radarantenne zur Sicherung der Schifffahrt in der Außenweser installiert. 1992 wurde die Backstein-Außenhaut mit Aluminiumplatten verschalt, um die Bausubstanz vor Erosion zu schützen.

Der Leuchtturm wurde nach einem Umbau komplett automatisiert und ist seitdem unbewohnt. Die Räumlichkeiten und die Ausstattung der ehemaligen Leuchtturmwärter wie Telefon, Küche, Fernseher und Betten sind komplett erhalten geblieben, damit im Falle von Wartungsarbeiten entsprechende Unterbringungsmöglichkeiten für die Wartungstechniker vorhanden sind.

Literatur

Reinhard Scheiblich: Leuchttürme an Deutschlands Küsten: Bilder, Texte, Dokumente. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2003, ISBN 3-7688-0920-X

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.