Les Deux Plateaux
Les Deux Plateaux, im Französischen bekannt als « colonnes de Buren », ist ein Kunstwerk des französischen Künstlers Daniel Buren[1], das mit Hilfe von Patrick Bouchain geschaffen wurde. Dieses Kunstwerk befindet sich vor dem Palais Royal von Paris, einem berühmten Gebäude, zu dem auch der Jardin du Palais Royal gehört, der seit 1920 als eines der historischen Denkmäler von Paris gilt. Der Palast ist Sitz des Kulturministers, der seit Montag, dem 6. Juli 2020, von Roselyne Bachelot-Narquin besetzt ist. Im Palast befinden sich auch das Theater der Comédie Française und der Conseil constitutionnel, das französische Verfassungsgericht.
Die Skulptur
Les Deux Plateaux ist ein Projekt aus dem Jahr 1985[2]. Die Skulptur erstreckt sich über eine Fläche von 3000 Quadratmetern auf dem Haupthof des Palais Royal de Paris im ersten Bezirk. Bevor dieser Hof durch das Werk von Daniel Buren überbaut wurde, diente dieser Platz als Parkplatz für Institutionen. Er entwarf dann ein bewusst urbanes Werk, damit das Publikum frei darin investieren konnte. In der Tat geht die Öffentlichkeit heute dorthin, um Fotos zu machen oder indem sie die verschiedenen Säulen besteigt.
Das Projekt soll zwei unterschiedliche Plateaus darstellen, auf denen eine Anordnung von 13 x 20 = 260 Säulen aus Marmor zu sehen ist. Die Höhe der Säulen ist stets 2,40m, obwohl sie unterschiedlich weit aus dem Boden ragen. Diese Form der dem Auge "verborgenen Kunst" war ein Faible des damaligen Präsidenten Mitterand (s.u.). Sie sind aus Carrara-Marmor und schwarzem und weißem Marmor aus den Pyrenäen gefertigt, die als die edelsten Materialien in der Bildhauerei gelten. Die Spalten sind in Anlehnung an die klassische Architektur des Quadrats ausgerichtet, sie sind im Schachbrettmuster angeordnet. Zu dem Kunstwerk gehören auch ein unterirdischer Brunnen und ein Lichtspiel.
Geschichte[3]
Hintergrund
Dieses Werk wurde ursprünglich vom ehemaligen französischen Kulturminister Jack Lang in Auftrag gegeben, der den Ehrenhof des Palais Royal vergrößern wollte. Er konnte nicht ertragen, Autos auf einem Parkplatz in schlechtem Zustand zu sehen, wenn es sich um ein historisches Denkmal, das Palais Royal, handelt. So kam er auf die Idee, diesen Parkplatz in ein Kunstwerk zu verwandeln. Das Projekt Les Deux Plateaux wurde dann 1985 vom damaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrand aus mehreren Vorschlägen ausgewählt. Daniel Burens Ziel bei dieser Arbeit war es, das Untergeschoss freizulegen und einen Kontrast zwischen Klassik und Moderne zu schaffen.
Polemik und Renovierung[4]
Als das Projekt 1986 fertiggestellt wurde, kam es zu zahlreichen Kontroversen, vor allem in den Medien, mit fast 225 Artikeln in 45 französischsprachigen Zeitungen. Daniel Buren sah sich mit vielen Vereinen konfrontiert, die sich gegen die Skulptur wehrten, er wird vorgeworfen, einen mythischen Ort degradieren zu wollen. Trotz zahlreicher Versuche, die Arbeiten zu stoppen, wurde das Werk schließlich am 30. Juli 1986 der Öffentlichkeit vorgestellt, obwohl der Rechtsweg erst Ende 1992 eingestellt wurde. Er erhielt Petitionen von Anwohnern, Briefe, parlamentarische Anfragen, Graffiti und Beleidigungen an Bauzäunen. Nachdem zahlreiche Schäden aufgetreten waren, erfolgte eine Renovierung und 2008. Die Kosten für die Restaurierung werden auf 3,2 Millionen Euro allein für die Säulen geschätzt.
Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurde die „Galerie de Chartes“ mit einer neuen farbigen Palisade versehen, eine Maßnahme des Königspalastes, um die Baustelle zu schützen, damit die Besucher das Geschehen im Inneren verfolgen können.
Weblinks
- Les Deux Plateaux de Daniel Buren (französisch)
Einzelnachweise
- Daniel Buren, Esquisses graphiques, par Daniel Buren, 2012.
- Quellen : Le Figaro (auf Französisch)
- Histoire du palais-royal – Les Deux Plateaux, par Collectif, Patrick Bouchain, Michel Nuridsany, Edith Hallauer, Daniel Buren, 2010
- Quellen : Le Parisien (Französische Zeitung)