Leonore Krenzlin

Leonore Krenzlin (* 1934 i​n Leipzig) i​st eine deutsche Germanistin.

Leben und Werdegang

Leonore Krenzlin studierte v​on 1953 b​is 1957 Germanistik a​n der Humboldt-Universität z​u Berlin. Danach w​ar sie b​is 1959 a​ls Dramaturgie-Assistentin b​ei der DEFA u​nd von 1960 b​is 1964 a​ls wissenschaftliche Assistentin a​m Germanistischen Institut d​er Humboldt-Universität tätig. Ab Januar 1965 arbeitete s​ie als Kulturredakteur b​ei der Zeitung "Neues Deutschland". Wegen i​hrer Kritik a​m 11. Plenum d​es ZK d​er SED w​urde sie d​ort im Februar 1966 entlassen u​nd mit e​inem mehrjährigen Einstellungsverbot belegt.[1]

Von 1970 b​is 1990 w​ar sie wissenschaftliche Mitarbeiterin a​m Zentralinstitut für Literaturgeschichte d​er Akademie d​er Wissenschaften d​er DDR. Sie w​ar Mitarbeiterin u​nd Autorin b​ei der Geschichte d​er deutschen Literatur, (Band 10: 1917–1945), d​ie von e​inem Autorenkollektiv u​nter Leitung v​on Hans Kaufmann u​nd Dieter Schiller verfasst wurde. Sie forschte u​nd veröffentlichte z​ur Literatur d​es Nationalsozialismus u​nd zu d​en Schriftstellern d​er „inneren Emigration“ (unter anderem über Friedrich Griese, Willy Sachse u​nd Ernst Wiechert), z​um Problem d​er Remigration n​ach 1945 s​owie zur DDR-Literatur.

Ihre Dissertation v​on 1978 Hermann Kant – Leben u​nd Werk erschien a​ls Buch erstmals 1979. Es l​iegt in mehreren Auflagen (3. erweiterte Auflage 1988) v​or und g​ilt als Standardwerk d​er Hermann-Kant-Biografien.

Leonore Krenzlin i​st die älteste Tochter d​es Kunsthistorikers Herbert Zschelletzschky. Sie l​ebt in Berlin u​nd hat z​wei Töchter, Kathleen Krenzlin u​nd Nele Krenzlin. Seit 1979 i​st sie m​it dem Germanisten Dieter Schiller verheiratet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Münz-Koenen, Ingeborg/Therese Hörnigk/Gudrun Klatt/Leonore Krenzlin/Ursula Reinhold (Autorenkollektiv): Literarisches Leben in der DDR 1945–1960. Literaturkonzepte und Leseprogramme.(Literatur und Gesellschaft). Berlin, Akademie-Verlag 1979
  • Hermann Kant. Leben und Werk. Berlin, VEB Verlag Volk und Wissen 1980
  • Zu den Unterlagen: Publizistik 1957–1980 von Hermann Kant. Auswahl: Leonore Krenzlin, Aufbau Verlag Berlin und Weimar 1981
  • Suche nach einer veränderten Lebenshaltung. Ernst Wiecherts «Das einfache Leben». In: Erfahrung Nazideutschland Romane in Deutschland 1933–1945. Hg. v. Sigrid Bock u. Mund Manfred Hahn, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1987, S. 384–411
  • «Das Formalismus-Plenum». Die Einführung eines kunstpolitischen Argumentationsmodells in: J. Cerny (Hrsg.): Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragungen von DDR-Geschichte, Leipzig 1990, S. 50ff.
  • Vom Jugendkommunique zur Dichterschelte. In: Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente. Hg. v. Günter Agde. Berlin 1991, S. 148–158
  • Große Kontroverse oder kleiner Dialog? Gesprächsversuche und Kontaktbruchstellen zwischen äußeren und inneren literarischen Emigranten. In: Galerie. Revue culturelle et pedagogique, Luxembourg, 15 (1997) 1, S. 725
  • Soziale Umschulung und neuer Lebensstil: Der „Bitterfelder Weg“ und ein Blick auf Brigitte Reimann, in: Als habe ich zwei Leben (1998), S. 121–132
  • Hinter den Offenen Briefen. Initialzündung und Motivationsgeflecht des Streits zwischen innerer und äußerer Emigration. In: Literatur im politischen Spannungsfeld der Nachkriegszeit. Protokoll der internationalen Konferenz anläßlich des 50. Jubiläums des 1. Deutschen Schriftstellerkongresses 1947. Hrsg. v. Ursula Heugenkamp und Ursula Reinhold, Berlin 1998, S. 169–186
  • Erziehung hinter Stacheldraht. Wert und Dilemma von Ernst Wiecherts konservativer Opposition. In: Das Dritte Weimar. Klassik und Kultur im Nationalsozialismus. Hrsg.v. Lothar Ehrlich, Jürgen John und Justus H. Ulbricht, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 1999, S. 149–161
  • Autobiographie als Standortbestimmung. Ernst Wiecherts „Wälder und Menschen“ im Kontext der Entstehungszeit, in: Zuspruch und Tröstung – Über Ernst Wiechert, Hg. Hans-Martin Pleßke/Klaus Weigelt, Frankfurt/Main 1999, (Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft; Bd. 2) ISBN 3-89501-784-1
  • Roter Matrose und Widerstandskämpfer. Der unbekannte Schriftsteller Willy Sachse. In: Utopie kreativ. Diskussionspzialistischer Alternativen. Heft 102, April 1999, S. 47–55
  • Der mecklenburgische Schriftsteller Friedrich Griese: Blut und Boden-Ideologe, Heimatdichter oder sozialkritischer Erzähler?, in: Annäherung an Friedrich Griese – Leben und Werk (2000), S. 11–24, ISBN 978-3-910170-45-2
  • Gerhard Scholz und sein Kreis: Bemerkungen zu einem unkonventionellen Entwurf von wirkender Literatur und Literaturwissenschaft. In: Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht, Köln [u. a.] 2000, S. 195–217
  • Phantastische Umwege in den historischen Raum, in: Jahrbuch der Anna Seghers-Gesellschaft 9/2000
  • Mitarbeit an: Die Welt umwälzen, denn darauf läufts hinaus: Der Briefwechsel zwischen Bettina von Arnim und Friedrich Wilhelm IV. Hrsg. v. Ursula Püschel, Bielefeld Aisthesis, 2001
  • Der „Ostkrieg“ in der DDR-Belletristik. In: Wir sind die Herren dieses Landes: Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, Babette Quinkert (Hrsg.) – Hamburg 2002
  • Zwischen allen Stühlen – Ernst Wiechert in der politischen Öffentlichkeit 1933 bis 1947, in: Von bleibenden Dingen – Über Ernst Wiechert, Hg. Bärbel Beutner/Hans-Martin Pleßke, Frankfurt/Main 2002 (Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft; Band 3), ISBN 3-8301-0402-2
  • Heimkehrer des Ersten Weltkriegs: Ein Motivvergleich von Friedrich Grieses „Feuer“ mit zwei früheren Romanen Ernst Wiecherts, in: Das Frühwerk Friedrich Grieses (2002), S. 66–80
  • (zusammen mit Dieter Schiller:) Briefe aus dem Exil nach Moskau. Der Briefwechsel zwischen Anna Seghers und den Redakteuren der Moskauer Zeitschriften „Das Wort“ und „Internationale Literatur“ zwischen 1933 und 1945. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, Nr. 11, Berlin 2002, S. 261–303
  • Eine Lokalsage und die ideologischen Fallstricke eines Romans: Zu Friedrich Grieses „Die Weißköpfe“ (1939). In: Monika Schürmann/Reinhard Rösler (Hrsg.), Literatur und Literaturpolitik im Dritten Reich. Der Doberaner Dichtertag 1936–1943, Rostock 2003, S. 211–234
  • Polemisches Schlagwort und nationalsozialistischer Kampfbegriff: Die Formel „Blut und Boden“ in der Literatur. In: Sieben Jahrzehnte Erfahrung: 30. Januar 1993. Hrsg. v. Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., Jena 2003, S. 119–136
  • Espacepublic et exclusion. Deux polémiques littéraires dans l'Allemagne de l'après-guerre. in: Valerie Robert (Hrsg.): Intellectuels et polemiques dans l'espace germanophone. Paris 2003, S. 175–186
  • Nach dem Scheiterhaufen. Reaktionen von Schriftstellern im Deutschen Reich In: Brennende Bücher. Erinnerungen an den 10. Mai 1933. Hrsg. v. Margrit Bircken u. Helmut Peitsch, Potsdam 2003, S. 84–94
  • Faust im Produktionseinsatz? DDR-Variationen im Umgang mit der Klassik. In: Goethe in der DDR. Konzepte, Streitpunkte und neue Sichtweisen. Reihe: Hefte zur DDR-Geschichte Nr. 79, hrsg. v. Herbert Meyer, Helmut Meier, Detlef Nakath, Peter Welker. Berlin 2003, S. 47–55
  • Die Sache mit dem Boden und dem Blut. Das Dilemma des Erzählers Friedrich Griese. In: Mythisches Mecklenburg. Frühe Texte Friedrich Grieses. Beiträge zum 3. Lehstener Literaturtag. Hrsg. v. Verein zur Förderung von Kultur, Kunst und Bildung auf dem Lande. Federchen Verlag, Neubrandenburg 2004, S. 63–83
  • Geschichte des Scheiterns – Geschichte des Lernens? Überlegungen zur Lage vor und nach der „Großen Kontroverse“ und zur Motivation ihrer Akteure. In: Fremdes Heimatland. Remigration und literarisches Leben nach 1945. Hrsg. v. Irmela von der Lühe und Claus-Dieter Krohn. Wallstein Verlag, Göttingen 2005
  • Braun, die Braunkohle und das Ethos der Produktion. Zum gesellschaftlichen Kontext des Schauspiels „Die Kipper“ von Volker Braun. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, Nr. 15, Berlin 2006, S. 153–162
  • Innere Emigration – Unschärfe und Chancen eines literarischen Begriffs, in: Jahrbuch der Hans Fallada-Gesellschaft 5/2006
  • Verstrickt in Geschichte: Friedrich Grieses lokalhistorischer Roman „Der Herzog“, in: Mecklenburg und seine Geschichte 2007, S. 26–34.
  • Respektverweigerung und Entwurf einer Gegenwelt. Ernst Wiecherts Roman „Der Exote“. In: Ernst Wiechert im Gespräch. Begegnungen und Einblicke in sein Werk. Hrsg.v. Leonore Krenzlin u. Klaus Weigelt, De Gruyter, Berlin 2010, S. 167–183. (Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, Bd. 4).
  • Thomas Mann und Ernst Wiechert. Eine Beziehung zwischen Animosität und Einsicht. In: Ernst Wiechert im Gespräch. Begegnungen und Einblicke in sein Werk. Hrsg.v. Leonore Krenzlin u. Klaus Weigelt, De Gruyter, Berlin 2010, S. 15–33. (Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, Bd. 4).
  • Geisterreigen und Masurenschwermut. Ernst Wiecherts unveröffentlichter Romanerstling „Der Buchenhügel“. In: Ernst Wiechert im Gespräch. Begegnungen und Einblicke in sein Werk. Hrsg. v. Leonore Krenzlin u. Klaus Weigelt, De Gruyter, Berlin 2010, S. 131–144. (Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, Bd. 4).
  • Gegenwart und Utopie. Brechts „Büsching-Fragment“ und „Moritz Tassow“ von Peter Hacks. In: Gute Leute sind überall gut. Hacks und Brecht. Aurora Verlag, Berlin 2010, S. 59–75.
  • „Ich hebe keinen Stein auf“. Thomas Manns Erster Brief an Walter von Molo. In: Erste Briefe/First Letters aus dem Exil 1945–1950. Unmögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils. Hg. v. Primus Heinz Kucher, Johannes F. Evelein, Helga Schreckenberger, edition text + kritik, München 2011, S. 85–103
  • "Man kehrt trotzdem nicht in die Fremde zurück...". Die Ersten Briefe Johannes R. Bechers. In: Nach dem Krieg. Nach dem Exil? Erste Briefe/First Letters. Fallbeispiele aus dem sozialwissenschaftlichen und philosophischen Exil. Hg. v. Detlef Garz und David Kettler, edition text + kritik, München 2012
  • Friedrich Griese – Leben und Schaffen. In: Friedrich Griese und seine Zeit im Lager Fünfeichen. Hrsg. v. der Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen, Neubrandenburg 2012
  • Lagerfrust und Antifa. Zur Darstellung des Kriegsgefangenenschicksals in der DDR-Literatur. In: Elke Scherstjanoi (Hrsg.): Rußlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen. Oldenbourg Verlag München 1912, S. 97–112
  • "Die Sorgen und die Macht. Ein Stück über Realität und Utopie in der frühen DDR. In: "...und nehmt das Gegenteil. Gesellschaftsutopien bei Hacks. Hg. v. Kai Köhler, Aurora Verlag Berlin 2013, S. 97–112
  • "Ich war kein politisierender Literat, sondern ein politischer Mensch ..." – Autorstimme und Firurentod in Hermann Kants Nachwende-Erzählung "Kormoran". In: Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Bd. 2, hg. v. Mirjam Meiser und Janine Ludwig, Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen e.V., Eschborn 2014, S. 121–135
  • Apotheose oder Verdammung? Friedrich Grieses Schauspiel Mensch aus Erde gemacht. In: Menschen, aus Worten gemacht. Beiträge der Lehstener Literaturtage zum Werk Friedrich Grieses. Federchen Verlag Neubrandenburg 2014, S. 34–50
  • Franz Villons kleiner Bruder. Der junge Biermann in der DDR (1953–1965). In: Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer Ost-West-Migranten. Hrsg. v. Margrid Bircken und Andreas Degen. V&R unipress Göttingen 2015, S. 149–177
  • Engagierte Literatur in der DDR?. In: Schriftsteller und Revolution. Dokumentation der Jubiläumstagung 2013. Hrsg. v. Ian King und Steffen Ille (Schriftenreihe der Tucholsky-Gesellschaft, Bd. 8), Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert 2015, S. 169–184
  • Emigranten im eigenen Land? Zum Umgang mit dem Ausdruck 'Innere Emigration'. In: Zwischen Innerer Emigration und Exil. Deutschsprachige Schriftsteller 1933–1945, de Gruyter Berlin/Boston 2016, S. 11–27
  • (zusammen mit Dieter Schiller:) Rückblick auf ein verlorenes Land. Studien und Skizzen zur Literatur der DDR (= Erkundungen – Entwürfe – Erfahrungen, Bd. 22). Edition Schwarzdruck, Gransee 2019, ISBN 978-3-96611-000-6.

Einzelnachweise

  1. https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/93b43eff-98cd-4b70-8d2a-a49c8f169b8c/ Vorlass Bundesarchiv NY 4665
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.