Leonhard Hurter

Leonhard Hurter (* 9. Juni 1678 i​n Andelfingen; † 10. Januar 1733 i​n Schaffhausen) w​ar ein Schweizer Mediziner.[1]

Leben und Werk

Hurter studierte Medizin i​n Tübingen. Er promovierte 1709 ebendort. 1711 w​urde er Feldarzt d​er königlich-sächsischen Armee. Danach wirkte e​r als Arzt i​n Rheinau, St. Blasien u​nd in d​er Garnison a​m Hohentwiel. Er diente d​en Herren v​on Meersburg a​ls Hof- u​nd Leibarzt. Später w​ar er Leibarzt d​er Herzöge v​on Württemberg u​nd ab 1716 Stadtarzt v​on Schaffhausen.

Am 6. April 1711 w​urde Leonhard Hurter m​it dem akademischen Beinamen „Diophantus I.“ a​ls Mitglied (Matrikel-Nr. 287) i​n die Leopoldina aufgenommen.[2][3] Als Mitglied dieser wissenschaftlichen Gesellschaft publizierte e​r in d​en „Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum ephemerides […]“ „Beobachtungen über e​ine Bauchgeschwulst“ („de hydrope tympanite“)[4]

Literatur

Quellen

  • Brandl, Manfred: Hurter. In: NDB. Abgerufen am 21. April 2019. Dort auch „Leonhard Hunter“.

Einzelnachweise

  1. Karin Marti-Weissenbach: Leonhard Hurter. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. November 2006, abgerufen am 21. April 2019.
  2. Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 488 (Digitalisat)
  3. Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 205 (Digitalisat)
  4. Centuria I und II, 1712.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.