Lenz-Typ z
Der Lenz-Typ z waren Zahnraddampflokomotiven, die für die von Lenz & Co. betriebene Eulengebirgsbahn in Schlesien beschafft wurden. Die Maschinenfabrik Esslingen lieferte 1900 drei C1’/b-n4-Lokomotiven.[2]
| Lenz-Typ z | |
|---|---|
| Anzahl: | 3 |
| Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
| Baujahr(e): | 1900 |
| Bauart: | C1’/b-n2(4)t |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Dienstmasse: | 55 t |
| Reibungsmasse: | 42 t |
| Kuppelraddurchmesser: | 1080 mm |
| Zahnradsystem: | Abt |
| Anzahl Antriebszahnräder: | 2 |
| Größe Zahnräder: | 688 mm |
| Zylinderanzahl: | 4 |
| Zylinderdurchmesser: | 470 mm |
| Kolbenhub: | 500 mm |
| Zylinderd. Zahnradantrieb: | 420 mm |
| Kolbenhub Zahnradantrieb: | 450 mm |
| Kesselüberdruck: | 11 atü |
| Rostfläche: | 2,1 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 132 m² |
| Wasservorrat: | 4,8 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 1,2 t |
| Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
| [1] | |
Zur Unterscheidung von ihnen erhielten die drei 1904 für die Görlitzer Kreisbahn beschafften C/b-n4t-Zahnradlokomotiven die Typenbezeichnung bz[2]
Einzelnachweise
- Erhard Born: Lokomotiven und Wagen der Deutschen Eisenbahnen. Geschichtliche und technische Entwicklung. 3., verbesserte Auflage. Verlagsanstalt Hüthig und Dreyer GmbH, Mainz/Heidelberg 1966, S. 168–169.
- Hans-Dieter Rammelt, Günther Fiebig, Erich Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Geschichte der Klein- und Privatbahnen. Entwicklung • Bau • Betrieb. erweiterte Auflage. Transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1995, ISBN 3-344-71007-9, S. 111.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.