Leichtathletik-Weltfinale
Das Leichtathletik-Weltfinale (offiziell: IAAF World Athletics Final) war ein Leichtathletik-Meeting, dem eine weltweite Wettkampfserie mit 24 internationalen Veranstaltungen vorausging. An dem IAAF World Athletics Final durften die Athleten teilnehmen, die sich über die Punktewertung oder über eine Wildcard qualifiziert hatten. Es war 2003 von der IAAF gegründet worden und wurde bis 2009 durchgeführt.[1]
Veranstaltungschronologie
Jahr | Datum | Ort | Wettbewerbe |
---|---|---|---|
2003 | 13./14. September | Stade Louis II, Fontvieille, Monaco und Szombathely, Ungarn |
33 in Monaco 2 in Szombathely |
2004 | 18./19. September | Stade Louis II, Fontvieille, Monaco und Szombathely, Ungarn |
33 in Monaco 2 in Szombathely (5. September) |
2005 | 9./10. September | Stade Louis II, Fontvieille, Monaco und Szombathely, Ungarn |
34 in Monaco 2 in Szombathely (3. September) |
2006 | 9./10. September | Gottlieb-Daimler-Stadion, Stuttgart | 36 |
2007 | 22./23. September | Gottlieb-Daimler-Stadion, Stuttgart | 36 |
2008 | 13./14. September | Mercedes-Benz Arena, Stuttgart | 36 |
2009 | 12./13. September | Kaftanzoglio-Stadion, Thessaloniki | 36 |
Weblinks
- Website des IAAF World Athletics Finale 2005 (Memento vom 7. April 2005 im Internet Archive)
- Website des IAAF World Athletics Finale 2009 (Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Bob Ramsak: Thessaloniki 2009 - IAAF / VTB World Athletics Final press conference quotes (Memento vom 14. September 2009 im Internet Archive). IAAF 11. September 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.