Leichhardt Colliery

Die Leichhardt Colliery (deutsch: Leichhardt-Kohlebergwerk) ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk etwa 26 Kilometer südlich von Blackwater in Queensland in Australien. Es wurde ein sechs Meter mächtiges Steinkohlenflöz in 350 bis 410 Meter Teufe abgebaut. Das Bergwerk wurde nach Ludwig Leichhardt benannt.

Leichhardt Colliery
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
AbbautechnikUntertagebau
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende GesellschaftBHP Billiton
Betriebsbeginn1970
Betriebsende1981
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonKohle
Größte Teufe410 m
Geographische Lage
Koordinaten23° 42′ 59″ S, 148° 53′ 40″ O
Leichhardt Colliery (Queensland)
Lage Leichhardt Colliery
GemeindeBlackwater
BundesstaatQueensland
StaatAustralien

Im Gebiet um Blackwater gibt es mehrere Kohlebergwerke. Das Leichhardt-Kohlebergwerk war das erste, das im Bowenbecken in mehr als 300 Meter Teufe abbaute. Die Kohle enthält hier 16 Flözgas pro Tonne, das durch den Abbau freigesetzt wird. Seit den 1960er Jahren war dieses Lagerstätte, ein komplizierter geologischer Körper, in dem starke geomechanische Kräfte wirken, Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Wegen des hohen Gasdrucks und der Permeabilität der Kohle gab es seit 1971 etwa 200 bergbauliche Gefährdungen. Im Dezember 1980 wurden im südlich gelegenen Bergwerksteil zwei Bergarbeiter von etwa 500 Tonnen Kohle verschüttet und verloren ihr Leben. Das Bergwerk betrieb zuletzt BHP Billiton. Es wurde 1982 geschlossen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren die großen Probleme in der Arbeitssicherheit und Bewetterung.[1][2]

Einzelnachweise

  1. John Hanes: The Effekts of Mining on the Geological Equlibrium at Leichhardt Collery, Queensland. (Pdf; 7,2 MB) undergroundcoal.com.au, abgerufen am 18. Mai 2013 (englisch).
  2. Coal Mine Outburst Mechanism, Thresholds and Prediction Techniques. (Pdf; 4,4 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) uow.edu.au, archiviert vom Original am 5. August 2008; abgerufen am 18. Mai 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uow.edu.au
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.