Lehndorf-Watenbüttel

Lehndorf-Watenbüttel ist ein Stadtbezirk (Nr. 321, bis 11.2006 Nr. 412) Braunschweigs, der die nordwestlich gelegenen Stadtteile umfasst. Zusammen mit den Stadtbezirken Veltenhof-Rühme und Wenden-Thune-Harxbüttel bildet Lehndorf-Watenbüttel den Gemeindewahlbezirk 32.[3]

Stadtbezirk Lehndorf-Watenbüttel
Stadt Braunschweig

Lage des Stadtbezirks Lehndorf-Watenbüttel (rot)
Bezirksbürgermeister:Frank Graffstedt (SPD)
Stellv. Bezirksbürgermeisterin:Beate Gries (GRÜNE)
Stadtbezirk:Nr. 321
Einwohner:21.831 (31. Dez. 2019)[1]
Fläche:27,35 km²[2]
Bevölkerungsdichte:744 Einwohner je km²
Postleitzahlen:38112, 38114, 38116
Saarplatz mit Aufbauhaus

Geografie

Der Stadtbezirk Lehndorf-Watenbüttel besteht aus folgenden Stadtteilen:[4]

Außerdem liegen dort u. a. die Gelände der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), der Nachfolge-Institute der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) sowie die Rieselfelder.

Verkehrsanbindung

Der Stadtbezirk liegt an der Bundesstraße 214, südlich der A 2, größtenteils westlich der A 391 und nördlich der Bundesstraße 1.

Über den Yachthafen in der Celler Heerstraße 333 besteht Zugang zu den Binnenwasserstraßen.

Informationen über den Stadtbezirk

Die Gesamteinwohnerzahl beträgt 21.831.[1] Durch das Neubaugebiet „Lammer Busch West“ ist die Einwohnerzahl in den 2010er Jahren deutlich angestiegen. Der nordwestliche Teil des Bezirks, insbesondere der Ortsteil Völkenrode, gilt als „gehobene“ Wohnlage.

Wappen

Die Ortsteile Lamme, Lehndorf, Ölper, Völkenrode und Watenbüttel besitzen eigene Stadtteilwappen. Die blau-gelben Wappen von Lamme, Völkenrode und Watenbüttel entstanden um 1974 im Zuge der Gebietsreform Niedersachsens. Die Wappen der Ortsteile Lehndorf und Ölper haben einen älteren Ursprung.

Das Wappen des Ortsteils Watenbüttel, ein goldenes Spinnrad auf blauem Grund, erinnert daran, dass um 1530 der Bildhauer und Baumeister Johann Jürgen aus Watenbüttel das Flügel-Spinnrad mit Fußantrieb entwickelt haben soll.

Commons: Lehndorf-Watenbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerstatistik auf braunschweig.de, abgerufen am 27. Februar 2021
  2. Braunschweig in der Statistik 2010, Seite 20 (PDF; 8,4 MB)
  3. Karte der Wahlbezirke von Braunschweig (Memento des Originals vom 5. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.braunschweig.de auf braunschweig.de
  4. Karte der Stadtteile von Braunschweig

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.