Lazerationsektropium

Das Lazerationsektropium (von lateinisch laceratio Zerreißung, altgriechisch ἐκτρέπω ektrépō, deutsch nach außen wenden), eine ungewöhnlich starke Vorwölbung des Muttermundes bzw. der Muttermundlippen, entsteht durch narbige Abheilung eines Einrisses des Gebärmutterhalses während der Geburt (Emmetsche Risse).[1]

Klassifikation nach ICD-10
N86 Erosion und Ektropium der Cervix uteri
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Folgen eines Lazerationsektropium können sein:

Therapie

Als Therapie erfolgt die Emmetsche Plastik mit Exzision der Zervixschleimhaut und plastischer Bildung eines neuen Muttermunds.[2]

Einzelnachweise

  1. Günter Strauss, Eckhard Petri: Praktische Gynäkologie. Für Studium, Klinik und Praxis. Walter de Gruyter, 1992, ISBN 978-3-11-084488-7, S. 71– (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Willibald Pschyrembel: Praktische Gynäkologie. Für Studierende und Ärzte. Walter de Gruyter, 1968, ISBN 978-3-11-150424-7, S. 63– (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.