Laurentius-Kirche (Kosel)
Die Laurentius-Kirche in Kosel, eine romanische Feldsteinkirche mit einem massiven Rundturm, stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Geschichte
Das Dorf Kosel ist im 12. Jahrhundert unter dem Namen Cosleve erstmals als Lehen des Bischofs von Schleswig erwähnt. Aus derselben Zeit stammt vermutlich die Kirche, die in einem von Anton Heimreich zitierten Catalogium oder Registrum aller Pröbsteyen des Schleswigschen Bisthums von 1300 als Kapelle bezeichnet ist. Sie ist dem Heiligen Laurentius von Rom geweiht. Die Namensgebung steht möglicherweise im Zusammenhang mit dem am Laurentiustag, dem 10. August 1250, in der Schlei vor Missunde ermordeten dänischen König Erik Plovpenning.
Nach der Reformation unterstand die Koseler Kirche anders als die anderen Kirchen in Schwansen keinem adligen Kirchenpatronat, sondern der König blieb alleiniger Patron. Pastor Bernhard Flor, der 1646 sein Amt antrat, sorgte nicht nur für eine Instandsetzung der Kirche und den Ersatz des Reetdachs durch Holzschindeln, sondern auch für den Großteil der Innenausstattung.
1863 wurde die Kirche grundlegend renoviert. Dabei wurden die Wände um einen Meter erhöht und die Südwand erhielt drei große Fenster. Die kleinen romanischen Fenster bleiben nur an der Nordwand erhalten. Die Frauentür an der Nordwand wurde zugemauert. Das Dach wurde nun mit Schiefer gedeckt. Auch die Gruft unter dem Altarraum mit den Gräbern des Besitzers von Gut Eschelmark wurde zugemauert.
1968 erfolgte eine weitere Renovierung, bei der die im 19. Jahrhundert übertünchte Gewölbemalerei soweit möglich freigelegt und restauriert wurde. Die sieben Grabplatten, die seit 1863 im Mittelgang lagen, erhielten nun ihren Platz an den Außenwänden des Altarraumes. Die Kirche erhielt stattdessen einen Ziegelboden.
Bau und Ausstattung
Die Kirche stammt wahrscheinlich aus der Zeit Waldemars I., der als Jarl von Schleswig und König von Dänemark an vielen Orten seines Reichs die früheren Holzkirchen durch Feldsteinkirchen ersetzen ließ. Sie ist ein kleiner, einschiffiger Bau mit einem eingezogenen Kastenchor, der später eingewölbt und durch einen Backsteinanbau verlängert wurde. Der nachträglich mit dem Kirchenschiff verbundene Rundturm, dessen Grundgeschoss aus Feldstein vermutlich ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert stammt, wurde später aus Backstein aufgemauert. Ob es sich um einen Wehrturm handelte, ist eher unwahrscheinlich.[1]
Das älteste Ausstattungsstück ist ein Taufstein, der vielen anderen Taufsteinen der Waldemarzeit, u. a. dem in der benachbarten St. Petri-Kirche in Rieseby, ähnelt. Das übrige Interieur stammt wie die Ausmalung des Chorgewölbes größtenteils aus der Zeit der Pastors Flor. Älter ist nur die gotische Kreuzigungsgruppe, die auf dem Altaraufbau von 1669 angebracht ist. Allerdings handelt es sich bei den Figuren, die den Gekreuzigten flankieren, nicht um die Gottesmutter Maria und den Apostel Johannes, sondern um die Heilige Katharina von Alexandrien – erkenntlich am Rad – und den Kirchenpatron Laurentius.
Eine Besonderheit ist ein Gemälde von 1683 neben der Kanzel, das die ersten acht Pastoren nach der Reformation von einem Priester, der zum Luthertum übertrat, bis zu dem in diesem Jahr verstorbenen Bernhard Flor zeigt.[2] Der Erste, ein Herr Benedictus, steht vor einem Altar, auf dem neben einem Kruzifix auch ein Kelch als Symbol für das Abendmahl in beiderlei Gestalt steht, und weist auf das Evangelium. Rosenkranz und Mitra zu seinen Füßen symbolisieren das überwundene Papsttum. Bernhard Flor, der letzte in der Reihe, hält dagegen die Kirchenordnung in der Hand. Hinter ihm ist die von ihm renovierte Kirche abgebildet.
Kirchengemeinde
Die Laurentius-Kirche Kosel gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Zur Gemeinde gehören die Kommunalgemeinden Fleckeby, Güby, Hummelfeld und Kosel. Die Gemeinde besitzt neben der Laurentius-Kirche die in den 1950er Jahren errichtete Kreuzkirche in Fleckeby sowie eine 1794 erbaute Kapelle in der Nähe von Louisenlund und eine weitere kleine Kapelle am Missionshaus in Missunde.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg, Schleswig-Holstein. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Deutscher Kunstverlag, München 2009, ISBN 978-3-422-03120-3, S. 441.
Weblinks
- Kirche, Friedhof, Ehrenmale, Pastorat. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2007; abgerufen am 14. September 2017.
- Kirchengemeinde Kosel
- Geschichte Kosels. Abgerufen am 14. September 2017.
Einzelnachweise
- Geschichte der Laurentius-Kirche Kosel
- Abbildung. kkre.de, abgerufen am 14. September 2017.