Lassy (Calvados)

Lassy (Lascy, Lacy, Laceium, Lasceium, Lachi, Vassy) ist eine ehemalige französische Gemeinde in der Normandie im Nordwesten Frankreichs mit zuletzt 361 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016). Sie gehörte zum Département Calvados.

Lassy
Lassy (Frankreich)
Gemeinde Terres de Druance
Region Normandie
Département Calvados
Arrondissement Vire
Koordinaten 48° 55′ N,  41′ W
Postleitzahl 14770
Ehemaliger INSEE-Code 14357
Eingemeindung 1. Januar 2017
Status Commune déléguée

Kirche Saint-Rémy

Die Gemeinde Lassy wurde am 1. Januar 2017 mit Saint-Jean-le-Blanc und Saint-Vigor-des-Mézerets zur neuen Gemeinde Terres de Druance zusammengeschlossen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner474449385311289327337361
Quellen: Cassini und INSEE

Kirche

Die Kirche von Lassy[1] ist bis auf ein paar alte Teile ein relativ moderner Bau in Kreuzform. Das Spitzbogenportal wird von einem Kirchturm mit einer schiefergedeckten Kuppel gekrönt. Die Glocken wurden 1804 und 1806 von Charles Moisson eingeschmolzen.

Hugh de Lacy

Aus dieser Ortschaft ging die Familie von Hugh de Lacy (1020–1049) hervor. Hugh de Lacy ist der Vater von Walter de Lacy (Lascy, Laci) (1046–1089) der Wilhelm den Eroberer 1066 (Wilhelm I. (England)) auf seinem Eroberungsfeldzug nach England begleitete.[2] Jean (John) de Lacy (1192–1240)[3] ist einer der Unterzeichner der Magna Carta. Die Nachfahren von Hugh de Lacy haben in England und Irland umfangreiche Ländereien erworben (siehe auch Trim (Irland) und Trim Castle).

Ein Vertreter der Familie ist Peter Graf von Lacy der 1691 Irland verlassen musste. Er wurde Feldmarschall in Russland, Gouverneur von Livland. Peter Count de Lacy ist der erfolgreichste Vertreter einer Gruppe von jungem irischen Adel, die unter „Wildgänse“ bekannt wurden. Franz Moritz Graf von Lacy (Francois Maurice Count de Lacy, Feldmarschall unter Regentin Maria Theresia) ist der Sohn von Peter Graf von Lacy. Franz Moritz Graf Lacy war in Wien Eigentümer von Schloss Neuwaldegg und Erbauer von Schloss Wilhelminenberg.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Calvados. Band 1. Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-111-2, S. 589–590.
Commons: Lassy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. roynel.com
  2. Hugh de Lacy. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 16: L – Lord Advocate. London 1911 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.infokey.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: infokey.com)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.