Lasgush Poradeci
Llazar Sotir Gusho (* 27. Dezember 1899 in Pogradec, Albanien; † 12. November 1987 in Tirana[1] oder Pogradec[2]), bekannt unter dem Pseudonym Lasgush Poradeci, war einer der bedeutendsten albanischen Dichter.
Sein Pseudonym ist einerseits eine Reverenz an seine Heimatstadt, andererseits eine Kombination der Anfangsbuchstaben seiner Vornamen und seines Nachnamens.
Leben
Lasgush Poradeci besuchte Schulen in Monastir und Athen und studierte später in Bukarest an der Akademie für bildende Künste. Während seiner Studienzeit kam er in Kontakt mit mehreren albanischen und rumänischen Dichtern und Schriftstellern, was sein späteres Schaffen beeinflussen sollte, und veröffentlichte erste Gedichte. Zu diesen Freunden zählte auch Aleksandër Stavre Drenova, bekannt als Asdreni, der ihm später bei der Veröffentlichung von Gedichten helfen sollte.[1] 1924 erhielt er ein Stipendium der albanischen Regierung und setzte sein Studium an der Universität Graz an der Fakultät für Romanistik und Germanistik fort. Insgesamt verbrachte er zehn Jahre in Graz. 1933 schloss er mit einer Dissertation über den rumänischen Nationaldichter Mihai Eminescu ab.[1]
Die nächsten Jahre verbrachte er in Tirana, wo er als Zeichenlehrer an einer weiterführenden Schule tätig war. Nach der Machtübernahme der Kommunisten wurde er zuerst arbeitslos. Später war er als Übersetzer bei einem staatlichen Verlag tätig, wo er Lyrik und Prosa unter anderem von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Bertolt Brecht und Alexander Puschkin übersetzte.[1][3] 1974 ging Poradeci in Rente und lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1987 in ärmlichen Verhältnissen. Im Sommer kehrte er gelegentlich nach Pogradec zurück.[1]
Lasgush Poradeci war verheiratet und hatte zwei Töchter.[1][3] Begraben wurde er in Pogradec.[4]
Werk
„Die Verehrer von Lasgush Poradecis Kunst lieben seine wunderbare Sprache, die perfekte Schönheit seiner Verse und die gedankliche Tiefe, die er – von mystischen Versen Naim Frashëris abgesehen – als erster in die albanische Lyrik eingebracht hat, die sich vor und nach ihm in grossem Mass nationalen statt universalen Themen verschrieb.“
Lasgush Poradeci veröffentlichte zwei Bände, die rund 100 Gedichte enthalten: 1933 erschien Vallja e yjve (Der Tanz der Sterne) und 1937 Ylli i zemrës (Der Stern des Herzes). Der erste Band enthält Gedichte, die Poradeci in den Jahren 1921 bis 1924 verfasst hatte. Im zweiten Band finden sich neben neueren Gedichten auch überarbeitete Versionen von bereits veröffentlichten Gedichten. In den folgenden Jahren publizierte er noch vereinzelte Gedichte in Zeitschriften. Wiederkehrende Themen waren der Ohridsee, die Liebe und vereinzelt auch patriotische Themen.[1]
Poradeci war unter dem kommunistischen Regime nicht mehr schöpferisch tätig. Seine ideologisch konformen Übersetzungen soll er als Scheisse bezeichnet haben,[3] selber wollte er keine konformen Gedichte im Stil des geforderten Realismus verfassen.[1][5] Sein Werk wurde marginalisiert und kaum publiziert.[3]
1978 ist in Priština eine erste Gesamtausgabe erschienen, 1999 folgte in Tirana eine Edition seiner gesamten Werke und Schriften.[3]
Ehrung
In Albanien wurden Straßen, Plätze und Schulen nach Lasgush Poradeci benannt.
In seiner Heimatstadt Pogradec wurde 2006 eine über drei Meter hohe Bronzestatue eingeweiht. Die Statue fertigte der albanische Bildhauer Mumtas Dhrami an. Sie stellt den Dichter mit seinen typischen Merkmalen dar: Er schaut Richtung Ohridsee, hat seinen Hund sowie seinen Schal dabei, und in seiner Manteltasche befinden sich seine vielen Handschriften, Bücher und Hefter.[6][7]
Literatur
- Ilir Shyta: Receptimi i Poezisë së Lasgush Poradecit. Dissertation. Universität Tirana, Tirana 2015, S. 78 (edu.al [PDF; abgerufen am 29. Juli 2019]).
Weblinks
Einzelnachweise
- Robert Elsie: Lasgush Poradeci Biography. In: albanianliterature.net. Abgerufen am 29. April 2019 (englisch).
- Joachim Röhm: Lasgush Poradeci. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Albanische Literatur in deutscher Übersetzung. Archiviert vom Original am 3. August 2012; abgerufen am 29. Dezember 2010.
- Hans-Joachim Lanksch: Lasgush Poradeci. In: newsletter Albanien. 8. August 2000, ISSN 1424-5337 (Artikel online).
- Lasgush Poradeci, poeti qe i fali famen nje qyteti. 26. Mai 2008, abgerufen am 29. Dezember 2010 (albanisch).
- Werner Daum: Aleks Buda: Erinnerung an Lasgush Poradeci. In: Werner Daum (Hrsg.): Albanien zwischen Kreuz und Halbmond. Pinguin, München 1998, ISBN 3-7016-2461-5.
- Monumenti i Lasgush Poradecit. In: pogradec.info. Abgerufen am 21. September 2012 (albanisch).
- Bild des Denkmals. In: Gazeta Shqip. Abgerufen am 21. September 2012.