Laptew-Straße
Die (Dmitri)-Laptew-Straße (russisch Пролив Дмитрия Лаптева) ist eine Wasserstraße, die die Ljachow-Inseln vom nordsibirischen Festland trennt. Die Laptew-Straße ist 155 km lang, zwischen 50 und 61 km breit und zwischen 11 und 16 m tief. Sie verbindet die Laptew- und die Ostsibirische See und ist die meiste Zeit des Jahres zugefroren. Benannt ist sie nach dem russischen Polarforscher Dmitri Jakowlewitsch Laptew. Die Gebiete zu beiden Seiten der Laptew-Straße gehören zur russischen Republik Sacha (früher Jakutien).
| Laptew-Straße | ||
|---|---|---|
|  Lage der Laptew-Straße | ||
| Verbindet Gewässer | Laptewsee | |
| mit Gewässer | Ostsibirische See | |
| Trennt Landmasse | russisches Festland | |
| von Landmasse | Große Ljachow-Insel | |
| Daten | ||
| Geographische Lage | 73° 5′ N, 140° 37′ O | |
| 
 | ||
| Länge | 155 km | |
| Geringste Breite | 50 km | |
| Größte Tiefe | 16 m | |
Literatur
    
- G. Gilbo: Sprawotschnik po istorii geografitscheskich naswani na pobereschje SSSR. Ministerstwo oborony Soiusa SSR, Glaw. upr. nawigazii i okeanografii, 1985, S. 99–100. (russisch)
Weblinks
    
- Artikel Laptew-Straße in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

