Landgrafenkrone
Die Landgrafenkrone besteht aus einem goldenen Stirnreif. Auf diesem sind fünf Blatt- und vier Perlenzinken aufgesetzt. Vier Kronenbügel überspannen die Krone und auf dem höchsten Punkt ist ein Reichsapfel aufgesteckt. Drei Kronenbügel sind sichtbar.

Heraldische Krone eines Landgrafen
Die Krone ist ein wenig genutztes Rang- und Würdezeichen in der Heraldik für Landgrafen.
- Der Hausorden vom Goldenen Löwen hat die Krone seit dem 19. Jahrhundert an der Collane. Der Orden war 1770 gestiftet worden.
- Im 18. Jahrhundert führten die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt eine Landgrafenkrone.[1]
Literatur
- Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.