Landgericht Wien

Das Landgericht Wien war ein deutsches Landgericht in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Das Landgericht Wien wurde „VO zur Änderung der Gerichtsgliederung im Lande Österreich“ vom 13. April 1939[1] gebildet. Es übernahm die Aufgaben des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien, der Landesgerichte für Strafsachen Wien I und II, des Handelsgerichtes Wien und des Jugendgerichtshofs.

Darunter waren folgende Amtsgerichte eingerichtet:

AmtsgerichtSitz
Amtsgericht BruckBruck
Amtsgericht DöblingDöbling
Amtsgericht FavoritenFavoriten
Amtsgericht FloridsdorfFloridsdorf
Amtsgericht FünfhausFünfhaus
Amtsgericht Groß-EnzersdorfGroß-Enzersdorf
Amtsgericht HainburgHainburg
Amtsgericht HernalsHernals
Amtsgericht HietzingHietzing
Amtsgericht KlosterneuburgKlosterneuburg
Amtsgericht LiesingLiesing
Amtsgericht MödlingMödling
Amtsgericht NeusiedlNeusiedl am See
Amtsgericht PurkersdorfPurkersdorf
Amtsgericht SchwechatSchwechat
Amtsgericht WienWien

[2]

Mit dem Gesetz zur Wiederherstellung der österreichischen Gerichtsorganisation (Gerichtsorganisationsgesetz 1945 — GOG 1945)[3] wurde die am 13. März 1938 bestandene Organisation der Gerichte, staatsanwaltschaftlichen Behörden und sonstigen Justizanstalten Österreichs wiederhergestellt und das Landgericht Wien damit aufgelöst.

Einzelnachweise

  1. RGBl. I, S. 751–752 (online)/ GBlfdLÖ. Nr. 522 / 1939
  2. Die Gerichtsorganisation des Deutschen Reiches vom 1. Januar 1944, Verlag Beamtenpresse, Berlin, 1944, S. 43
  3. StGBl. Nr. 47/1945, vom 9. Juli 1945, S. 67–70
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.