Landesregierung Wallner III

Die Landesregierung Wallner III ist die Vorarlberger Landesregierung unter der Führung von Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) der 31. Gesetzgebungsperiode. Sie ist die Fortsetzung der ersten schwarz-grünen Koalitionsregierung Vorarlbergs aus den Jahren 2014–2019 (Landesregierung Wallner II). Die Landesregierung wurde in der konstituierenden Sitzung des 31. Vorarlberger Landtags am 6. November 2019 gewählt.

Landesregierung Wallner III
Landeshauptmann Markus Wallner
Wahl 2019
Legislaturperiode XXXI.
Ernannt durch Vorarlberger Landtag
Bildung 6. November 2019
Dauer 2 Jahre und 93 Tage
Vorgänger Landesregierung Wallner II
Zusammensetzung
Partei(en) ÖVP und GRÜNE
Repräsentation
Vorarlberger Landtag
24/36

Nach der Landtagswahl 2019, bei der sowohl die Vorarlberger Volkspartei als auch Die Grünen Vorarlberg leicht dazugewinnen konnten, traten die beiden Parteien in Verhandlungen zur Fortsetzung der bisherigen Regierungskoalition zusammen.[1]

Am 4. November 2019 wurde das ausgearbeitete Koalitionspapier sowohl vom Vorstand der Vorarlberger Volkspartei als auch von der Landesversammlung der Vorarlberger Grünen angenommen. Neu hinzu kamen Marco Tittler und Martina Rüscher (beide ÖVP), die Karlheinz Rüdisser und Christian Bernhard nachfolgten. Mit Barbara Schöbi-Fink wurde erstmals in der Geschichte des Landes eine Frau Landesstatthalterin.[2]

Regierungsmitglieder

Amt Bild Name Partei Zuständigkeitsbereiche
Landeshauptmann
Markus Wallner ÖVP Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen, Finanzen und Gebarung, Vermögensverwaltung, Jugend und Familie, Regierungsdienste, Personalangelegenheiten, Feuerwehren, Hilfs- und Rettungswesen, Katastrophenbekämpfung
Landesstatthalterin
Barbara Schöbi-Fink ÖVP Gesetzgebung, Kinderbetreuung und Kindergarten, Schule und Bildung, Schülertagesbetreuung, Wissenschaft und Weiterbildung, Kunst und Kultur
Landesrat
Christian Gantner ÖVP Landwirtschaft, Tourismus und Regionen, Inneres, Sicherheit und Integration, Forstangelegenheiten, Gewässerschutz und Wasserwirtschaft, Veterinärangelegenheiten, Tierschutz, Jagd und Fischerei, Wildbach- und Lawinenverbauung, Katastrophenfonds
Landesrat
Johannes Rauch GRÜNE Umwelt und Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Energie, Öffentlicher Verkehr und Radwege, Eisenbahninfrastruktur, Radinfrastruktur, Abfallwirtschaft, Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik
Landesrätin
Martina Rüscher ÖVP Gesundheit und Sport, Chancengleichheit und Behinderung, Sozialpsychiatrie und Sucht, Sanitätsangelegenheiten, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
Landesrat
Marco Tittler ÖVP Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Hochbau- und Gebäudewirtschaft, Wirtschaftsrecht, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Wohnbauförderung, Raumplanung und Baurecht, Gemeindeentwicklung, Straßenbau, Telekommunikation
Landesrätin
Katharina Wiesflecker GRÜNE Soziales, Frauen, Pflege, Kinder- und Jugendhilfe, Entwicklungszusammenarbeit

Einzelnachweise

  1. Vorarlbergs ÖVP und Grüne nehmen Kurs auf Koalition. In: DiePresse.com. 21. Oktober 2019, abgerufen am 4. November 2019.
  2. Neuauflage von Schwarz-Grün in Vorarlberg fix. In: ORF.at. 4. November 2019, abgerufen am 4. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.