Landesamt für soziale Dienste

Das Landesamt für soziale Dienste (LAsD S-H) ist eine obere Landesbehörde des Landes Schleswig-Holstein. Es ist 1998 nach Umstrukturierung[3] aus den Versorgungsämtern des Bundeslandes hervorgegangen. Sitz der Behörde ist Neumünster, es gibt Standorte in Heide, Kiel, Lübeck und Schleswig.

Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein

Staatliche Ebene Land
Stellung Obere Landesbehörde
Aufsichtsbehörde Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Gründung 1998
Hauptsitz Neumünster, Schleswig-Holstein
Behördenleitung James-Herbert Lundszien[1], Direktor
Bedienstete etwa 360
Haushaltsvolumen etwa 287 Millionen Euro[2]
Netzauftritt www.schleswig-holstein.de/LASD/
Zentrale des Landesamtes für soziale Dienste in Neumünster

Organisation

Zum Landesamt gehören etwa 360 Mitarbeiter. Die Behörde ist dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein zugeordnet.

Aufgaben

Zu den Aufgabenbereichen zählen u. a.

Einzelnachweise

  1. Medieninformation: Einführung des neuen Direktors des Landesamtes für soziale Dienste Schleswig-Holstein. Abgerufen am 23. Juli 2015.
  2. Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein, Organisation. Abgerufen am 27. August 2018.
  3. Landesverordnung über die Errichtung des Landesamtes für soziale Dienste des Landes Schleswig-Holstein (LAsDVO) vom 9. Dezember 1997
  4. Kita-Geld: Finanzielle Entlastung für Familien. Abgerufen am 27. August 2018.
  5. Prostituiertenschutzgesetz - Zuständigkeitsverordnung (ProstSchG-ZustVO) vom 06.07.2017

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.