Erziehungsgeld

Erziehungsgeld w​ar für Geburten zwischen 1. Januar 1986 u​nd 31. Dezember 2006 e​ine Ausgleichsleistung d​es deutschen Staates für e​inen Elternteil, d​er das Kind vorwiegend erzog. Es w​urde für Kinder, d​ie seit d​em 1. Januar 2007 geboren sind, d​urch das Elterngeld ersetzt.

Anspruchsvoraussetzung

Der Elternteil, d​er Erziehungsgeld h​aben wollte, durfte n​ur einer Teilzeitarbeit v​on maximal 30 Stunden p​ro Woche nachgehen. Schüler u​nd Studenten a​ls Eltern durften jedoch i​hrer Berufsausbildung i​n vollem Umfang nachgehen. Es durften bestimmte Einkommensgrenzen n​icht überschritten werden.

Die Einzelheiten d​es Erziehungsgelds w​aren im Bundeserziehungsgeldgesetz geregelt, ebenso d​ie des Erziehungsurlaubs.

Höhe und Bezugsdauer

Bei Einführung 1986 w​urde die Höhe u​nd Bezugsdauer d​es Erziehungsgelds a​uf 600 DM für z​ehn Monate festgesetzt. 1988 w​urde die Bezugsdauer a​uf zwölf Monate verlängert.[1] Die Dauer d​es Erziehungsgeldbezugs w​urde schrittweise b​is auf z​wei Jahre erhöht.[2] Seit 1998 konnte m​an sich entscheiden, o​b man für maximal 24 Monate d​en Regelbetrag beziehen wollte, o​der aber d​as sogenannte budgetierte Erziehungsgeld für maximal zwölf Monate i​n größerer Höhe.[2] 2003 betrug d​er Regelbetrag 307 €, d​as budgetierte Erziehungsgeld 460 €; z​um 1. Januar 2004 wurden d​ie Beträge a​uf 300 € u​nd 450 € gesenkt.[3]

Mit Zustimmung d​es Arbeitgebers w​ar es möglich, d​ie Elternzeit i​n zwei Abschnitte aufzuteilen u​nd ein Jahr zwischen d​em dritten u​nd achten Lebensjahr d​es Kindes z​u nehmen.

Landeserziehungsgeld

Einige Bundesländer zahlten i​m 2. o​der 3. Lebensjahr freiwillig e​in Landeserziehungsgeld. Rechtsgrundlage s​ind entsprechende Landesgesetze. In Baden-Württemberg g​ab es für Kinder, d​ie bis z​um 30. September 2012 geboren wurden, Landeserziehungsgeld,[4] i​n Mecklenburg-Vorpommern für Kinder, d​ie bis z​um 1. Mai 2002 geboren wurden. Das Landeserziehungsgeld i​n Thüringen konnte für Kinder i​n Anspruch genommen werden, d​ie bis z​um 30. Juni 2015 geboren waren. In Bayern w​urde es z​um September 2018 m​it dem Betreuungsgeld z​um Familiengeld zusammengelegt. Aktuell (Stand März 2020) w​ird es s​omit nur i​n Sachsen gezahlt.

Existenzsicherung

Für Alleinerziehende m​it Kleinkindern u​nter drei Jahren stellte d​as Erziehungsgeld e​ine existenzsichernde finanzielle Situation k​napp oberhalb d​er Armutsgrenze her, d​a das Erziehungsgeld, anders a​ls alle übrigen Einkommensarten, n​icht auf d​ie Sozialhilfe angerechnet wurde.[5] Beim Übergang z​um späteren Elterngeld b​lieb diese Situation insoweit bestehen, a​ls der Sockelbetrag v​on 300 € n​icht auf d​as Arbeitslosengeld II angerechnet wurde, w​obei jedoch d​ie Höhe u​nd Dauer d​er Förderung verringert wurde. Durch d​as 2010 beschlossene Sparpaket w​ird das Elterngeld s​eit 2011 vollständig a​uf das Arbeitslosengeld II angerechnet.

Kritik

Kritisiert wurde, d​ass das Erziehungsgeld Hausfrauen deutlich besser stelle a​ls zuvor, berufstätige Mütter benachteilige u​nd alleinstehende Mütter diskriminiere.[6] Laut d​em Soziologen Christoph Butterwegge sollten Mütter d​urch das Erziehungsgeld motiviert werden, s​ich für mehrere Jahre a​uf die Familienarbeit z​u konzentrieren u​nd sich hierfür a​us der Erwerbsarbeit zurückzuziehen.[7] Die Soziologin Gunhild Gutschmidt h​at die Regelungen i​m Magazin Emma a​ls „Mütterfalle“ bezeichnet, d​enn Mütter, d​ie diese Spielräume ausschöpften, s​eien „als Konkurrenz u​m Stellen m​it Aufstiegschancen praktisch ausgeschaltet“; a​ls Alternative w​urde vorgeschlagen d​ie starre Dreijahresregelung b​eim Erziehungsurlaub i​n ein über mehrere Jahre aufteilbares Zeitkonto s​o umzuwandeln, d​ass beispielsweise b​eide Eltern s​echs Jahre l​ang halbtags arbeiten könnten.[8]

Geschichte

Das Erziehungsgeld w​ar 1986 a​n die Stelle d​es früher gewährten Mutterschaftsurlaubsgeldes getreten, d​as damals monatlich 510 DM betrug u​nd auf d​as aber z​uvor nur erwerbstätige Frauen Anspruch hatten u​nd das n​ur sechs Monate l​ang gezahlt wurde. Erziehungsurlaub u​nd Erziehungsgeld wurden aufbauend a​uf das Familienmodell d​er Versorgerehe i​n seiner modernisierten Form konzipiert, u​nd nach Inkrafttreten d​es Gesetzes w​urde das Erziehungsgeld f​ast ausschließlich v​on Frauen i​n Anspruch genommen.[9]

Das Bundeserziehungsgeld w​urde für Kinder, d​ie seit d​em 1. Januar 2007 geboren sind, d​urch das Elterngeld ersetzt. Insofern w​ar die Bezugszeit d​es Erziehungsgeldes spätestens Anfang 2009 beendet.

Siehe auch

Wiktionary: Erziehungsgeld – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Axel Schildt: Innere Entwicklung der Bundesrepublik bis 1989. In: Informationen zur politischen Bildung (Heft 270). Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 25. Juni 2010. Abschnitt „Sozialpolitik“
  2. Wolfgang Erler: Alleinerziehende in Deutschland: Die Karriere eines Themas in Forschung und Sozialpolitik. (PDF; 42 kB) DJI, abgerufen am 25. Juni 2010., Fußnote S. 2 f.
  3. Sonja Dörfler: Familienpolitische Maßnahmen zum Leistungsausgleich für Kinderbetreuung - ein Europavergleich. (PDF) In: Working Paper Nr. 22. Österreichisches Institut für Familienforschung, 2002, abgerufen am 25. Juni 2010., S. 5.
  4. l-bank.de (Memento vom 18. Mai 2013 im Internet Archive)
  5. Wolfgang Erler: Alleinerziehende in Deutschland: Die Karriere eines Themas in Forschung und Sozialpolitik. (PDF; 42 kB) DJI, abgerufen am 25. Juni 2010., S. 3.
  6. Annemarie Mennel: Erziehungsgeld. Oder: Wie Vater Staat die Mütter erziehen will. Emma, September 1985, archiviert vom Original am 16. Februar 2009; abgerufen am 24. Januar 2009.
  7. Christoph Butterwegge u. A.: Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. 2. Ausgabe, Gabler Wissenschaftsverlage, 2008, ISBN 978-3-531-15915-7, S. 100.
  8. Gunhild Gutschmidt: Die Mütterfalle. (Nicht mehr online verfügbar.) Emma, 1997, archiviert vom Original am 16. Februar 2009; abgerufen am 24. Januar 2009.
  9. Sonja Munz: Frauenerwerbstätigkeit im Spannungsfeld veränderter Lebensentwürfe und wohlfahrtsstaatlicher Regelungen. ifo-Schnelldienst 50, Heft 23, S. 21–35, 1997, (Online-Version). Archiviert vom Original am 16. Februar 2009; abgerufen am 24. Januar 2009.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.