Landbeschaffungsgesetz
Das Landbeschaffungsgesetz regelt die Inanspruchnahme von Grundstücken für unmittelbare oder mittelbare Zwecke der Landes- bzw. Bündnisverteidigung Deutschlands. Es ermächtigt auch zu Enteignungen.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Gesetz über die Landbeschaffung für Aufgaben der Verteidigung |
| Kurztitel: | Landbeschaffungsgesetz |
| Abkürzung: | LBG (nicht amtlich) |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Wehrrecht |
| Fundstellennachweis: | 54-3 |
| Erlassen am: | 23. Februar 1957 (BGBl. I S. 134) |
| Inkrafttreten am: | 1. Januar 1957 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 190 VO vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1350) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
27. Juni 2020 (Art. 361 VO vom 19. Juni 2020) |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Ein Antrag der Bundestagsfraktion der Grünen vom 30. Januar 2013, „Landbeschaffungsgesetz überprüfen“[1] wurde entsprechend der Beschlussempfehlung des Verteidigungsausschusses[2] abgelehnt.[3]
Weblinks
Literatur
- Botho Bauch, Rudolf Schmidt: Kommentar zum Gesetz über die Landbeschaffung für Aufgaben der Verteidigung (Landbeschaffungsgesetz) und Gesetz über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung (Schutzbereichgesetz). Kohlhammer, Stuttgart 1957.
- Bernhard Danckelmann, Hans Kerst: Landbeschaffungsgesetz. Kommentar. Vahlen, Berlin 1959.
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.